Bildnummer | Beschreibung |
PIA01009 | Laser Altimeter Profil über Amazonis Planitia |
PIA01031 | Hauptmerkmale von Wasserrinnen auf dem Mars im Vergleich mit einer Wasserrinne auf der Erde |
PIA01032 | Mehrere Beispiele für Wasserrinnen in Gorgonum Chaos, die alle in einer bestimmten Schicht etwa 100 m unterhalb der Oberfläche beginnen |
PIA01033 | Detailaufnahme einer Wasserrinne in Gorgonum Chaos kombiniert mit geringer aufgelösten Farbaufnahmen |
PIA01034 | Wasserrinnen im Südpolgebiet bei 70° S |
PIA01035 | Kraterrrand mit erodierten Wasserrinnen in Noachis Terra, Kombination mit geringer aufgelösten Farbaufnahmen |
PIA01036 | Sickerstellen von Grundwasser am Kraterrand im südlichen Noachis-Gebiet |
PIA01037 | Kleine Wasserrinnen an den südlichen Hängen des Nirgal Vallis |
PIA01038 | Kanäle und Schuttfächer in einem 12 km-Einschlagskrater östlich der Region Gorgunum Chaos |
PIA01039 | Kanalisierte Schuttfächer in einem kleinen Krater im Inneren des Kraters Newton (287 km Durchmesser) |
PIA01040 | Zwanzig verschiedene Wasserrrinnen am südlichen Hang eines Graben in Sirenum Fossae/Gorgonum Chaos in der südliche Hemisphäre |
PIA01041 | Vergleich verschiedener Aufnahmen die Schuttfächer zeigen, die Dünen bedecken und Polygone überlagern bzw. frische staubfreie Oberflächen zeigen |
PIA01042 | "Trockene" und "nasse" Prozesse nebeneinander an einem
Kraterrand im nordwestlichen Elysium Planitia |
PIA01043 | Ebene mit Bergrücken und Kratern im südlichen Hesperia Planum bei 32,8° S und 243,2° W, Auflösung: 6 m pro Bildpunkt |
PIA01044 | Geschichteter nordöstlicher Wall eines Meteoritenkraters in Noachis Terra bei 32,9° S und 357,6° W, Auflösung: 6 m pro Bildpunkt |
PIA01045 | Frostbedeckte nordpolare Sanddünen im zeitigen Frühjahr nahe 78° N und 107° W |
PIA01046 | Hochauflösende Aufnahme eines Grabens in Sirenum Fossae nahe 31,2° S und 152,3° W |
PIA01046.1 | Kontextbild zu der hochauflösenden Aufnahme des Grabens in Sirenum Fossae (PIA01046) |
PIA01049 | Topographische Karte von Herschel nach MOLA-Daten |
PIA01049.1 | Topographische Karte des Nirgal Vallis nach MOLA-Daten |
PIA01049.2 | Topographische Karte des Locras Vallis nach MOLA-Daten |
PIA01049.3 | Topographische Karte der Viking 1-Landestelle nach MOLA-Daten |
PIA01049.4 | Topographische Karte von Herschel nach MOLA-Daten |
PIA01049.5 | Topographische Karte des Kraters Nicholson nach MOLA-Daten |
PIA01049.6 | Topographische Karte des Kraters Schiaparelli nach MOLA-Daten |
PIA01236 | Cydonia Region, links Rohbild, rechts gefiltert und farbverstärkt |
PIA01237 | Cydonia Region, Ausschnitt, links Rohbild, rechts gefiltert und farbverstärkt |
PIA01317 |
Mehrere kleine dunkle Sanddünen und kleiner Krater mit Windrippeln in einem großen Krater bei 38,5° S und 347,1° W |
PIA01322 | Cydonia Region, Vergleich der Originaldaten mit kontrastverstärkten Daten |
PIA01323 |
Zu Tage liegendes helles Sedimentgestein in Aureum Chaos bei 3,8° S und 26,2° W |
PIA01337 | 3D-Ansicht des Nordpols aus Daten des Laser Altimeters |
PIA01338 | Höhenprofil vom Mars, Laser Altimeter-Daten |
PIA01339 | Hematithäufigkeit auf der Marsoberfläche, TES |
PIA01340 | Messungen der Marswinde über 3 Jahreszeiten, TES |
PIA01342 | Liebe Grüße vom Mars: Herzförmige Struktur an der östlichen Flanke des Vulkans Alba Patera |
PIA01470 | Große polygonartige Brüche in Elysium Planitia in voller Auflösung |
PIA01472 | Nordpol im September 1998, zeigt die geschichteten Ablagerungen |
PIA01505 | Teil des Tals Corasis Fossae, leichte Schrägansicht |
PIA01506 | Kanäle in der Wand des Kraters Bakhuysen |
PIA01507 | Zergliederts Gebiet südöstlich von Parana Valles |
PIA01508 | Kleines Talnetzwerk nahe dem Krater Schiaparelli |
PIA01670 | Aufnahmen zum Test des Fokus der MOC |
PIA01671 | Aufnahmen von Dünen in der Nordpolregion während des Fokustestes |
PIA01672 | Set von 12 Aufnahmen der Marsoberfläche während des Fokustestes und der Kalibration |
PIA01673 | Globale Farbmosaike aus Weitwinkelaufnahmen verschiedener Orbits der MOC |
PIA01887 |
Annähernd kreisrunde Wolken über dem Nordpol im Sommer, Weitwinkelaufnahme |
PIA01888 |
Sechs verschiedene globale Ansichten bei Ls 137°, nördlicher Sommer, südlicher Winter |
PIA01889 | Detailansicht von Wasserrinnen an einem Kraterrand im südlichen Winter am Ostrand des Kraters Newton bei 40,4° S und 155,3° W |
PIA01890 |
Staubbedeckte untere südliche Flanke des Olympus Mons bei 13,8° N und 134,1° W |
PIA01933 | Gruppe von Dünen teilweise von Frost bedeckt in den nordpolaren Dünenfeldern bei 79,8° N und 127,1° W |
PIA01934 |
Durch Erosion freigelegte nahezu eisfreie Schichten in der Nordpolregion bei 82,5° N und 118,6° W |
PIA02009 |
Teilweise überdeckter Einschlagkrater in der Nordpolregion bei 76,0° N und 82,2° W |
PIA02010 | Fließstrukturen im Marte Vallis bei 6,7° N und 182,0° W |
PIA02020 |
Polygonartige Strukturen im südlichen Malea Planum in der Dämmerung |
PIA02029 |
Wolken in der Nordpolregion während einer 5 Tage dauernden Beobachtungsperiode |
PIA02031 | Globale topographische Karte, Mercator und stereographische Projektion |
PIA02033 | Regionales Topographie-Modell des Hellas Beckens |
PIA02035 | Topographische Karte des Mars in einer rechtekkigen Projektion |
PIA02036 | Lambert equal-area Projektion der Topographie vom Pol zum Äquator |
PIA02037 | Polare stereographische Projektion der Topographie von 55°S bis zum Südpol |
PIA02039 | Höhenkarte vom Boden des Valles Marineris Canyonsystems und den anschließenden Chryse-Gebiet |
PIA02040 | Topographische Darstellung der beiden Mars-Hemisphären in Falschfarben (Science Titelbild) |
PIA02041 |
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 25°, nördlicher Frühling |
PIA02050 | Karte der nordpolaren magnetischen Anomalie |
PIA02051 | Karte der südpolaren magnetischen Anomalie |
PIA02052 | Topographische Karte des Südpols nach MOLA-Daten |
PIA02053 | Topographische Karte des Nordpols nach MOLA-Daten |
PIA02054 | Gravitationskarte des Mars |
PIA02056 | Spektrale Karte der Hematite-Vorteilung (TES) |
PIA02057 | Thermale saisonale Veränderungen der Südpolkappe von September 1997 bis Januar 1998 |
PIA02058 | Messungen der Elektronenenergie und -flusses sowie des Magnetfelds während des Orbits 215 |
PIA02059 | Globale Karte der magnetischen Anomalien |
PIA02060 | Vertikale Temperatur- und Druckstrukturen in der nördlichen und der südlichen Hemisphäre |
PIA02061 | Karte Schwankung des Staubgehalts gegen Zeit zeigt das Entstehen eines Sturms |
PIA02062 | Untersuchte Spektrale Klassen der Oberfläche, des atmosphärischen Staubes und der Wassereiswolken (TES) |
PIA02063 | Nepenthes Region in hoher Auflösung |
PIA02066 | "Wetterkarte" vom Mars, kartenprojiziert, April 1999, zeigt Wassereiswolken über den Tharsis Vulkanen |
PIA02067 | Weitwinkelaufnahme eines Staubsturms, der sich über den nördlichen Ebenen in Richtung Tempe Terra bewegt |
PIA02068 | Sanddünen in der Nordpolregion während des nördlichen Sommers im Mai 1999 |
PIA02069 | Mit Frost bedeckte Dünen im Chasma Boreale, Nordpolgebiet |
PIA02070 | 3 Aufnahmen während 3 verschiedener Orbits vom verschiedenen Teilen des gleichen eisfreien Grabens im Nordpolgebiet |
PIA02071 | 2 Aufnahmen polarer Strukturen, die Gesteinssedimenten auf der Erde ähneln |
PIA02072 | Polygonartige Strukturen im Inneren eines Kraters in den nördlichen Ebenen |
PIA02073 | Krater in den nördlichen Ebenen |
PIA02074 | Krater in Arabia Terra mit fremdartigen, konzentrischen oder runden Strukturen im Inneren |
PIA02075 | Talboden im nördlichen Arabia Terra mit gefurchter Oberfläche |
PIA02076 | Hrad Vallis-System, Detail der von Fließprozessen geprägten Oberfläche |
PIA02077 | Talnetzwerk am Kraterrand in Terra Tyrrhena im verkraterten Hochland |
PIA02078 | Olympica Fossae im nördlichen Tharsis-Gebiet |
PIA02079 | Regionale Ansicht der Tharsis Region und des Vallis Marineris, Mosaik aus globalen Farbaufnahmen |
PIA02080 | Lavaflüsse and der unteren südlichen Flanke des Vulkans Olympus Mons |
PIA02081 | Lavafluss in Daedalia Planun, südwestlich des Vulkans Arsia Mons |
PIA02082 | Erodiertes Material unbekannten Ursprungs an den Flanken des Vulkans Alba Patera |
PIA02083 | Kleine Hügel im Elysium-Becken mit dunklen Spuren von Erdrutschen an den Hängen |
PIA02084 | Krater im nördlichen Elysium Planitia, etwa doppelt so groß wie der Meteorkrater in Arizona |
PIA02085 | Pedestalkrater, aufgenommen am 6. Juli 1998 |
PIA02150 |
Globale Ansicht der Südpolregion bei Ls 357°, nördlicher Winter, südlicher Sommer |
PIA02151 | Wasserrinnen an einem Abhang im Krater Lyell bei 69,7° S und 14,0° W |
PIA02152 |
Polygonartige Bruchstrukturen in einem Graben bei 67,4° S und 240,3° W |
PIA02161 | Spuren von Staubteufeln auf dunklen Sanddünen im Krater Hooke bei 45,0° S und 44,8° W |
PIA02162 |
Dunkle Spuren von Staubteufeln in einer Ebene südwestlich von Hellas Planitia bei 55,8° S und 317,5° W |
PIA02163 |
Nördlich verlaufendes Tal ausgehend von der Caldera des Elysium Mons bei 24,8° N und 213,3° W |
PIA02164 |
Zwei Aufnahmen des Vulkans Arsia Mons mit Wolken und Phobos-Schatten bei 9° S und 121° W |
PIA02165 |
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 12°, nördlicher Winter, südlicher Sommer |
PIA02167 | Gebiet nahe der Polkappe mit Netzwerken von Brüchen bei 87,1° S und 234,1° W |
PIA02168 | Schichten in den hohen südlichen Breiten bei 78,9° S und 10,1° W |
PIA02169 | Krater im südzentralen Syrtis Major Planum bei 1,9° N und 294,0° W |
PIA02176 |
Aufgebrochene Oberflächen im südpolaren geschichtetem Gebiet bei 79,1° S und 194,2° W |
PIA02177 | Detail eines großen Erdrutsches im westlichen Tithonium Chasma bei 4,3° S und 87,9° W |
PIA02178 | Krater im westlichen Chryse Planitia bei 27,6° N und 47,3° W |
PIA02179 |
Herzförmiger Krater südwestlich des Kraters Columbus in Mare Sirenum bei 29,9° S und 165,2° W |
PIA02181 |
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei Ls 12°, nördlicher Winter, südlicher Sommer |
PIA02183 | Teil der Südpolkappe mit Spuren von Sublimation bei 87,1° S und 69,3° W |
PIA02184 | Gebiet in Isidis Planitia mit degradierten Kratern bei 16,8° N und 266,4° W |
PIA02192 | Gruppe runder Hügel im nordöstlichen Isidis Planitia bei 16,8° N und 262,5° W |
PIA02193 | Spuren von Staubteufeln in einer Ebene südlich von Hellas Planitia bei 68,4° S und 296,1° W |
PIA02194 |
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein in Sinus Meridiani bei 4,8° N und 1,2° W |
PIA02195 |
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 12°, nördlicher Winter, südlicher Sommer |
PIA02198 | Übergangszone vom geschichtetem zu relativ homogenen Gebiet in der Nordpolregion bei 83,2° N und 297,8° W |
PIA02199 |
Ungewöhnlicher länglicher Krater in der Region Elysium bei 5,9° N und 220,0° W |
PIA02261 |
Dunkle Dünen im Krater Proctor in Noachis Terra bei 47,3° S und 329,4° W |
PIA02262 | Reste einer ausgedehnten Schicht nahe der Südpolkappe bei 86,9° S und 196,0° W |
PIA02295 | Wasserrinnen am Rand einer Vertiefung im Krater Rabe westlich von Hellas Planitia bei 44,1° S und 325,9° W |
PIA02296 |
Geschichtete Spitzkuppen und andere von Erosion geprägte Strukturen in Aeolis bei 6,3° S und 208,3° W |