Bildnummer | Beschreibung |
PIA02343 | Schichten und Steine in der Kraterwand eines größeren Kraters in der Region Nepenthes Mensae |
PIA02343.1 | Schichten und Steine in der Kraterwand eines größeren Kraters in der Region Nepenthes Mensae im regionalen Kontext |
PIA02344 | Südpolkappe, Malea Planum, polygonartige Strukturen |
PIA02345 | Schichten der geschichteten Ablagerungen am Südpol |
PIA02345.1 | Schichten der geschichteten Ablagerungen am Südpol im regionalen Kontext |
PIA02346 | Verschiedene regionale Strukturen im Landegebiet von Mars Polar Lander im Größenvergleich mit der Landeellipse |
PIA02347 | Gebiet um die Landestelle von Mars Polar Lander im Größenvergleich mit dem Jet Propulsion Laboratory |
PIA02348 | Farbaufnahme von der Mars Polar Lander-Landestelle mit eingezeichneter Landeellipse |
PIA02349 | Aufnahmen von der vermuteten Mars Polar Lander-Landestelle mit der hochauflösenden Kamera |
PIA02349.1 | Auflösungsvergleiche mit einem Modell von Mars Polar Lander |
PIA02350 | Hochaufgelöstes Detail aus dem Gebiet Nilosyrtis Mensae |
PIA02350.1 | Hochaufgelöstes Detail aus dem Gebiet Nilosyrtis Mensae im Kontext |
PIA02352 | Die Mars Pathfinder-Landestelle in höchster Auflösung |
PIA02353 | Mars Polar Lander-Landestelle, aufgenommen am 17. Januar 2000 |
PIA02354 | Dunkle Streifen an den Hängen der Sanddünen im Krater Rabe in Region Hellespontus-Noachis |
PIA02355 | Dunkle Barchan-Dünen im westlichen Arabia Terra bei 1,6° N und 351,6° W, Auflösung: 3,8 m pro Bildpunkt |
PIA02356 | Dunkle Dünen über hellen Dünen im Inneren eines Kraters im westlichen Arabia Terra bei 10,7° N und 351,0° W |
PIA02357 | Inaktive Dünen, überlagert mit dunklen Streifen, in Lycus Sulci |
PIA02358 | Dünen im Herschel-Becken mit einer rauhen gefurchten Oberfläche in der Region Terra Cimmeria |
PIA02359 | Altes Pläo-Dünenfeld mit zahlreichen Einschlagskratern südlich von Apollinaris Patera und nordöstlich von Krater Gusev |
PIA02360 | Altes Pläo-Dünenfeld mit zahlreichen Einschlagskratern östlich von Apollinaris Patera und nordöstlich von Krater Gusev |
PIA02362 | Dunkle Gebiete mit hellen Dünen in der Region Sinus Sabaeus |
PIA02363 | Windverwehungen auf einem Lavafeld auf Mars im Vergleich mit ähnlichen Oberflächenmerkmalen nahe Amboy in Kalifornien |
PIA02364 | Geschichtes Gebiet nahe des Südpols im Frühling, 3 Aufnahmen des gleichen Gebietes über einen Zeitraum von 6 Monaten |
PIA02365 | "Fußabdruck eines Riesen", zuerst beobachtet von Mariner 7, jetzt aufgenommen im Detail |
PIA02366 | Die "übrig gebliebenen" Polkappen jeweils im Sommer |
PIA02367 | "Schweizer Käse" auf dem Mars: die obere Schicht der verbliebenen Südpolkappe nach der Erosion mit runden Vertiefungen |
PIA02368 | "Schweizer Käse" auf dem Mars: die obere Schicht der verbliebenen Südpolkappe nach der Erosion mit runden Vertiefungen zu Beginn des Frühjahrs |
PIA02369 | Texturen auf der Oberfläche der verbliebenen Nordpolkappe im Sommer |
PIA02370 | Texturen auf der Oberfläche der verbliebenen Nordpolkappe, Detailansicht eines Gebietes von 1 x 1 km Größe |
PIA02371 | Entwicklung der Oberfläche von der Nordpolkappe hin zu den geschichteten Gebieten, Auflösung 1,8 m pro Bildpunkt |
PIA02372 | Südpolkappe, Detailansicht mit polygonen Mustern und runden Löchern, Auflösung 1,5 m pro Bildpunkt |
PIA02373 | "Fingerabdruck", Gebiet mit langen gewundenen Gräben im Südpolgebiet |
PIA02374 | Erosion und Schuttfächer im Südpolgebiet, Detailansicht eines Gebietes von 1,2 x 1 km Größe, Auflösung 2,2 m pro Bildpunkt |
PIA02375 | Große Löcher, Gräben und "Schweizer Käse" in den oberen vier oder fünf Schichten der verbleibenden Südpolkappe |
PIA02376 | Wilde Muster mit kreuz und quer verlaufenden dunklen Streifen in den mittleren Breiten der südlichen Hemisphäre (Argyre Planitia) |
PIA02377 | Wilde Muster mit kreuz und quer verlaufenden dunklen Streifen in den mittleren Breiten der südlichen Hemisphäre (Promethei Terra) |
PIA02378 | Dunkle kreuz und quer verlaufende Streifen als Folge eines Dust Devils |
PIA02379 | Neue Erdrutsche am Hang eines Kraters nahe Apollinaris Patera bei 5° S und 184° W, Vergleich von Aufnahmen vom Feb. 1998 und Nov. 1999 |
PIA02380 | Neue Erdrutsche am Hang eines Krater nahe Apollinaris Patera bei 5° S und 184° W, Anaglyphenbild |
PIA02381 | Cydonia Region in Farbe, aufgenommen mit den Weitwinkelkameras |
PIA02381.1 | Cydonia Region in 3D, aufgenommen mit den Weitwinkelkameras, Anaglyphenbild |
PIA02382 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 1 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02382.1 | Cydonia Region, regionaler Kontext zur der Aufnahmeserie, mit eingetragenen Beobachtungsgebieten |
PIA02383 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 2 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02384 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 3 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02385 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 4 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02386 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 5 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02387 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 6 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02388 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 7 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02389 | Cydonia Region, zwei Jahre nach der ersten Beobachtung durch Mars Global Surveyor, Bild 8 aus einer Serie von 8 Aufnahmen |
PIA02390 | Geschichtete Ablagerungen am Südpol, hochauflösendes Mosaik |
PIA02390.1 | Kombination der Aufnahmen PIA02390 und PIA02391 |
PIA02391 | Erodierte Gebiete am Südpol, hochauflösendes Mosaik |
PIA02392 | Bildstreifen über den Gipfel von Olympus Mons |
PIA02395 | Tal in der Libya Montes-Region bei 1,5° N und 278,4° W, hochauflösende Farbansicht |
PIA02396 | Regionale Ansicht der Region Libya Montes zwischen den Breiten 0,1° N bis 4,0° N und den Längen 271,5° W und 279,9° W |
PIA02397 | Dunkle, relativ glatte Ebene im zentralen Teil der Region Terra Meridiani bei 2,2° S und 3,7° W |
PIA02398 | Geschichtete Ablagerungen und ein Staubteufel ("Dust devil") an den Wänden des südlichen Melas Chasma bei 10,1° S und 74,4° W |
PIA02570 | Globale Ansichten von Erde und Mars im Größenvergleich,Erdaufnahme: Galileo |
PIA02612 |
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei Ls 12°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst |
PIA02613 |
Geschichteter Hügel in Argyre Planitia, unter einer dünnen Schichten harten Material begraben, bei 54,2° S und 46,7° W |
PIA02653 | Globales Mosaik des Mars mit Wetterstrukturen, Tharsis-Region, Olympus Mons und Valles Marineris sind sichtbar |
PIA02680 | Krater im südwestlichen Terra Sabaea bei 21,9° S und 338,6° W |
PIA02681 |
Zwei einzelne Barchandünen in der Nordpolregion bei 73,8° N und 40,8° W |
PIA02691 |
Tiefer Graben in der östlichen Cerberus Region bei 15,7° N und 196,6° W |
PIA02692 |
Dunkles, mit Kratern besetztes Gebiet im südwestlichen Utopia Planita bei 30,3° N und 255,3° W |
PIA02693 |
Frostbedecktes Gebiet aus Sanddünen in der Nordpolregion bei 80,2° N und 168,8° W |
PIA02697 |
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 25°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst |
PIA02800 | Nordpolkappe im Sommer, aufgenommen am 13. März 1999 |
PIA02801 | Parallele Bergrücken auf dem Boden des Melas Chasma bei 8,8° S und 76,8° W |
PIA02802 | Kreuzförmige Struktur in den nördlichen Ebenen bei 45,9° N und 191,1° W |
PIA02803 | Zwei Ansichten von Alba Patera: Kombination von Viking-Daten mit Topographie aus MOLA-Daten |
PIA02804 | Zwei Ansichten von Arsia Mons: Kombination von Viking-Daten mit Topographie aus MOLA-Daten |
PIA02805 | Olympus Mons: Kombination von Viking-Daten mit Topographie aus MOLA-Daten |
PIA02806 | Olympus Mons: Kombination von Viking-Daten mit Topographie aus MOLA-Daten |
PIA02807 | Vergleich eines Staubsturms in der Nordpolregion des Mars mit Stürmen auf der Erde |
PIA02808 | Globale Rauhigkeitskarte nach MOLA-Daten |
PIA02809 | Globale Karte der Oberflächengradienten nach MOLA-Daten |
PIA02810 | Dao, Niger und Harmakhis Valles östlich der Helllas-Ebenen bei 40° S und 270° W |
PIA02811 | Mit Frost bedeckte Ebene nahe des Südpols zu Beginn des Frühlings bei 76° S und 87° W |
PIA02812 | Nordwestliches Planum Australe im Frühling bei 78° S und 135° W |
PIA02813 | Mangala Valles bei 8,7° S und 151,2° W |
PIA02814 | Kanäle und Gullies in Nirgal Vallis bei 29,4° S und 39,1° W |
PIA02815 | Vier verschiedene Oberflächenstrukturen in der Nordpolregion, Anaglyphendarstellung |
PIA02816 | Globale Albedo-Karte des Mars, nach Daten des Thermal Emission Spectrometers |
PIA02817 | Globale Karte der Schwerkraftanomalie des Mars, farbkodiert, nach Daten des Laseraltimeters |
PIA02818 | Karte der thermalen Trägheit, nach Daten des Thermal Emission Spectrometers |
PIA02819 | Karte des Krustenmagnetfeldes, nach Daten des Magnetometers |
PIA02820 | Karte der globalen Topographie des Mars, farbkodiert, nach Daten des Laseraltimeters |
PIA02824 | Kanalisierte Schuttfächer in einem kleinen Krater im Inneren des Kraters Newton (287 km Durchmesser), Farbdarstellung |
PIA02828 | Herbstnachmittag im Krater Hale bei 36° S und 37° W |
PIA02833 | Krater Lomonosov mit Frost |
PIA02834 | Unbenannter Krater mit Frost |
PIA02835 | Krater Barnard mit Frost |
PIA02836 | Krater Lowell mit Frost |
PIA02839 | In Schichten zu Tage liegendes Material im südwestlichen Teil des Candor Chasma |
PIA02840 | Geschichtetes Material (vom Wind verwehter Sand) im Inneren eines größeren Einschlagskraters im westlichen Arabia Terra bei 8° N und 7° W |
PIA02841 | Geschichtetes dunkles Material im Inneren eines größeren Einschlagskraters im westlichen Arabia Terra bei 8° N und 7° W |
PIA02842 | In Schichten zu Tage liegendes Material im Inneren eines größeren Einschlagskraters im westlichen Arabia Terra bei 8° N und 7° W |
PIA02843 | Krater Gale mit einem zentralen Hügel aus geschichteten Material bei 5,4° S und 222,2° W |
PIA02844 | Krater Gale mit einem zentralen Hügel aus geschichteten Material bei 5,4° S und 222,2° W, Detail von PIA02843 |
PIA02845 | Krater Gale mit einem zentralen Hügel aus geschichteten Material bei 5,4° S und 222,2° W, Detail von PIA02843 |
PIA02846 | Krater Holden mit in Schichten zu Tage liegendem Material bei 26,5° S und 33,9° W |
PIA02847 | Helles in Schichten zu Tage liegendes Material im Valles Marineris bei 5° S und 74° W |
PIA02848 | Krater Pollack mit einem Hügel aus hellem Gestein, der gefurcht erscheint, bei 7,9° S und 334,7° W |
PIA02849 | Krater Pollack mit einem Hügel aus hellem Gestein, der gefurcht erscheint, bei 7,9° S und 334,7° W, Detail von PIA02848 |
PIA02874 | Kette von Gruben an der unteren nördlichen Flanke von Arsia Mons bei 6,7° S und 120,1° W |
PIA02887 |
Verschiedene Texturen in einer Ebene südöstlich von Hellas Planitia bei 60,4° S und 242,5° W |
PIA02888 |
Kleine Hügel, Überreste der Erosion, bei 4,0° S und 348,0° W |
PIA02896 | Krater und Schichten im geschichtetem Materoal nördlich von Hellas Planitia bei 24,9° S und 299,3° W |
PIA02897 | Nordpol, geschichtetes Gebiet und Frost zu Beginn des Sommers |
PIA02898 | Eiskappe des Nordpols zu Beginn des Sommers |
PIA02899 | Geschichtetes Gebiet am Nordpol zu Beginn des Sommers |
PIA02914 |
Geschichtetes Gebiet in der Südpolregion im Sommer bei 80,1° S und 259,7° W |
PIA02915 | Teil eines Grabens in Sirenum Fossae mit großen Steinen bei 29,4° S und 146,6° W |
PIA02918 |
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei Ls 25°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst |
PIA02919 |
Verschieden tiefe Wasserrinnen in einem Krater in Terra Cimmeria bei 38,2° S und 190,6° W |
PIA02920 |
Aktiver Staubteufel in den südlichen mittleren Breiten bei 58,7° S und 141,1° W |
PIA02968 |
Durch Erosion entstandene Bergrücken und Gräben in der Region Aeolis bei 1,9° N und 218,6° W |
PIA02990 | Teil der Südpolkappe im südlichen Sommer bei 86,8° S und 90,5° W |
PIA02993 | Globus des Mars auf Basis der Daten des Mars Orbiter Laser Altimeters, Höhe farbkodiert |