Bildnummer | Beschreibung |
PIA05949 | Teil der Zentralberge mit Sanddünen im Krater Hale bei 35,8° S und 36,5° W |
PIA05950 | Graben und Kette aus Vertiefungen nordöstlich von Arsia Mons bei 7,1° S und 115,0° W |
PIA05951 | Polygonartige Strukturen in der Südpolregion bei 82,0° S und 90,8° W |
PIA05952 | Dunkle Sanddünen in einem Krater bei 49,5° S und 352,9° W |
PIA05969 | Kleiner Einschlagkrater mit einem dunklen vom Wind verusachten Streifen in der Südpolregion bei 80,2° S und 210,4° W |
PIA05977 | Rand einer der Gipfelcalderen des Vulkans Ascraeus Mons bei 11,6° N und 104,6° W |
PIA05980 | Perspektivische Ansicht der "Columbia Hills" im Krater Gusev |
PIA05991 | Dunkle Streifen an Abhängen in der Region Lycus Sulci nördlich von Olympus Mons bei 29,8° N und 133,4° W |
PIA05992 | Helle, vom Wind erzeugte Rippen im Inneren des Apsus Vallis-Sysems westlich der Region Elysium bei 35,5° N und 225,6° W |
PIA05993 | Zentralberg des Kraters Oudemans am Rand der Labyrinthus Noctis bei 10,2° N und 92,0° W |
PIA05994 | Hügel aus hellem, geschichtetem Gestein im Ganges Chasma, Valles Marineris, bei 7,3° S, 48,8° W |
PIA05995 | Aufgewirbelter Staub in einem Krater bei 57,5° S und 60,6° W |
PIA05996 | Dunkle Sanddünen in der Nordpolregion bei 78,6° N und 243,9° W |
PIA05997 | Region mit zahlreichen kleinen Kratern im nordöstlichen Arabia Terra bei 34,7° N und 314,7° W |
PIA05998 | Dunkle Sanddünen im Inneren eines Kraters in Noachis Terra bei 52,4° S und 336,9° W |
PIA06008 | Mit Riffeln bedecktes Tal in der Region Hyblaeus Fossae bei 26,3° N und 225,1° W |
PIA06020 | "Straßenkarte" des Kraters Endurance, Kombination aus Aufnahmen von MGS und den verschiedenen Kameras von Opportunity |
PIA06069 | Karte der Spirit-Landestelle mit aufgetragenem bereits vom Rover zurückgelegten Weg bis Sol 156 |
PIA06074 | Digitales Höhenmodell der Columbia Hills an der Spirit-Landestelle |
PIA06075 | Farbkodiertes digitales Höhenmodell der Columbia Hills an der Spirit-Landestelle |
PIA06078 | Komplexe Oberfläche mit hellem und dunklerem Sedimentgestein im östlichen Sinus Meridiani bei 0,8° N und 355,2° W |
PIA06088 | Lavafluss an der mittleren westlichen Flanke des Vulkans Ascraeus Mons bei 11,9° N und 105,5° W |
PIA06103 | Südpolregion mit altem Krater bei 80,3° S und 286,1° W |
PIA06104 |
Gesprenkelte Ebene in den hohen südlichen Breiten südlich des Argyre-Beckens bei 68,6° S und 38,4° W |
PIA06108 |
Typische Ansicht der nördlichen Ebenen im Sommer mit Spuren von Staubteufeln bei 69,5° N und 66,5° W |
PIA06289 | Durch saisonalen Frost entstandene polygonartige Muster in der Südpolregion bei 80,7° S und 70,6° W |
PIA06290 | Frostbedeckte Dünen in der Nordpolregion bei 76,7° N und 250,4° W im Frühling |
PIA06291 | Mosaik aus Aufnahmen, die während des siebenten Orbit Synchronization Maneuver (OSM-7) aufgenommen wurden |
PIA06292 | Wasserrinnen und Dünen in einem Krater nahe Gorgonum Chaos bei 37,5° S und 169,3° W |
PIA06293 | Detail der Region Granicus Valles westlich der Elysium-Vulkane mit geschichtetem Gestein und einigen großen dunklen Steinen bei 27,4° N und 224,8° W |
PIA06294 | Geschichtetes Material an Abhängen in der Südpolregion bei 81,9° S und 72,2° W |
PIA06295 | Helle und dunkle vom Wind verursachte Streifen über rauhen Lavaflüssen an der westlichen Flanke von Ascreaeus Mons bei 11,6° N und 105,5° W |
PIA06296 | Detail der Südpolregion mit feinen, nahezu parallelen Linien und dunklen Brüchen bei 85,0° S, 324,0° W |
PIA06297 | Frostbedeckte Dünenfelder im Inneren eines Kraters im Herbst bei 59,4° S und 158,9° W |
PIA06298 | Wasserrinnen an einem terrassierten Kraterrand im Inneren eines größeren Kraters bei 39,1° S und 200,7° W |
PIA06299 | Helle Spuren von Staubteufeln in Syria Planum bei 8,8° S und 103,6° W |
PIA06300 | Von Frost und wellenförmigen Wolken umgebener Kraters Kunowsky bei 57,1° N und 9,7° W |
PIA06301 | Vier Aufnahmen nordpolarer Sanddünen an vier verschiedenen Tagen über zehn Wochen im Frühling bei 80,0° N und 237,5° W |
PIA06302 | Kleine dunkle nordpolare Sabddünen mit dunklen Windstreifen bei 76,7° N und 317,6° W |
PIA06303 | Aus einer Gesteinsschicht austretende Wasserrinne in einem Graben südlich von Atlantis Chaos bei 38,9° S und 176,3° W |
PIA06304 | Von Wasserrinnen durchsetzter Kraterrand bei 33,8° S und 201,6° W |
PIA06305 | Kleiner werdende Nordpolkappe im Frühling bei 70° N und 209° W |
PIA06306 | Südöstlicher Teil der Region Hellas Planitia bei 41,1° S und 275,6° W |
PIA06307 | Freigelegte dunkle und helle Schichten an einem Kraterrand im Inneren eines der Kasei Valles-Täler bei 31,1° N und 54,1° W |
PIA06308 | Barchan- und lineare Dünen in einem Krater in Noachis Terra bei 46,0° S und 323,6° W |
PIA06323 | Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein in einem Krater in Terra Tyrrhena bei 15,4° S und 270,5° W |
PIA06324 | Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im westlichen Melas Chasma, Valles Marineris, bei 9,1° S und 74,5° W |
PIA06325 | Erodierte Region im Memnonia Hochland mit "Yardangs" bei 12,9° S und 152,7° W |
PIA06326 | Cluster von Kratern in der Region Amenthes Fossae bei 7,3° N und 259,4° W |
PIA06327 | Staubteufel im westlichen Tithonium Chasma bei 4,7° S und 89,1° W |
PIA06328 | Spuren der Erosion in der Südpolregion bei 80,7° S und 300,9° W |
PIA06329 | Grubenartige Vertiefungen in Inneren eines Grabens nahe Rhabon Valles bei 23,8° N und 92,3° W |
PIA06330 | Hügel und Dünen in Isidis Planitia bei 8,6° N und 268,2° W |
PIA06331 | Aufgefaltetes geschichtetes Sedimentgestein im Inneren eines Kraters im westlichen Arabia Terra bei 8° N und 7° W |
PIA06332 | Abgerundete erodierte Sanddünen in einem Krater bei 61,7° S und 160,3° W |
PIA06333 | Mehrere vom Wind erodierte Hügel im westlichen Meridiani Planum bei 0,4° S und 7,2° W |
PIA06334 | Spuren von Staubteufeln in einem Dünengebiet der Nordpolregion bei 76,6° N und 62,7° W |
PIA06343 | Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 288°, nördlicher Winter und südlicher Sommer |
PIA06344 | Detail der erodierten Gesteinsschichten in der Südpolregion bei 86,5° S und 116,6° W |
PIA06352 | Kleiner Staubteufel und zahlreiche Spuren in den Argyre-Ebenen bei 44,6° S und 40,3° W |
PIA06353 | Kollabierte Gruben und Gräben an der unteren nordöstlichen Flanke von Ascraeus Mons bei 13,6° N und 102,6° W |
PIA06354 | Aktiver Staubteufel in Loire Vallis bei 18,2° S und 16,5° W |
PIA06361 | Dünen im Inneren eines Kraters in Noachis Terra bei 45,8° S und 323,4° W |
PIA06362 | Erodierte Schichten in der Südpolregion bei 82,0° S und 72,4° W |
PIA06363 | Teil der Region Sulci Gordii östlich von Olympus Mons bei 21,2° N und 124,2° W |
PIA06364 | Kleines Dünenfeld in südöstlichen Hellas Planitia bei 41,4° S und 275,6° W |
PIA06365 | Mehrere verschüttete und wieder freigelegte Krater bei 39,7° N und 206,0° W |
PIA06366 | Dunkle Mesas umgeben von hellem Sedimentgestein in Aram Chaos bei 2,0° N und 20,2° W |
PIA06367 | Eiskappe des Südpols im Sommer mit zahlreichen Mesas und Vertiefungen bei 86,0° S, 350,8° W |
PIA06368 | Inneres eines Kraters im nördlichen Acidalia Planitia mit konzentrischem Muster bei 44,0° N und 27,7° W |
PIA06369 | Spuren der Erosion durch Wind im Tithonium Chasma, Valles Marineris, bei 4,6° S und 89,1° W |
PIA06376 | Polygonartige Muster in den südlichen hohen Breiten bei 75,3° S und 113,2° W |
PIA06377 | Helles freigelegtes geschichtetes Gestein im Coprates Chasma, Valles Marineris, bei 14,0° S und 64,0° W |
PIA06378 | Kleine Hügel und unregelmäßig geformte Mesas im Inneren eines Krater in der Region Nili Fossae bei 24,3° N und 279,8° W |
PIA06379 | Durch Wind freigelegter Krater in einem Yardang-Feld in Apollinaris Sulci bei 11,4° S und 181,6° W |
PIA06385 | Yardang-Feld in der Region Medusae Sulci bei 5,7° S und 159,8° W |
PIA06391 | Wasserrinnen am Rand eines Kraters in den südlichen mittleren Breiten bei 46,6° S und 175,5° W |
PIA06408 | Globale Ansicht mit Elysium und Mare Cimmerium bei Ls 288°, nördlicher Winter und südlicher Sommer |
PIA06413 | Wasserrinne an einem Kraterrand in den nördlichen mittleren Breiten bei 50,0° N und 356,9° W |
PIA06416 | Gro§e kollabierte Senke in Tractus Fossae bei 22,5° N und 101,4° W |
PIA06450 | Rollspuren von Steinen im Inneren eines Kraters bei 18,4° N und 120,1° W |
PIA06681 | Geschichtetes Gestein und freigelegte Steine an einem Abhang in Terra Sirenum bei 25,8° S und 139,8° W |
PIA06688 | Karte des zurückgelegten Wegs von Spirit vom Krater Bonneville bis hin zu den Columbia Hills |
PIA06691 | Digitales Höhenmodell der Columbia Hills an der Spirit-Landestelle mit geplanter Fahrtroute für den Rover |
PIA06694 | Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im südwestlichen Melas Chasma, Valles Marineris, bei 9,8° S und 76,0° W |
PIA06695 | Gräben und eine Vertiefung in den vulkanischen Ebenen südlich von Ascraeus Mons bei 4,5° N und 105,5° W |
PIA06696 | Mesas und Vertiefungen im geschichteten Kohlendioxideis am Südpol bei 87,0° S und 341,9° W |
PIA06697 | Dunkle Barchan-Dünen in der Nordpolregion bei 77,6° N und 103,6° W |
PIA06699 | Helle und dunkle Spuren an einem Kraterrand in Arabia Terra bei 13,4° N und 340,3° W |
PIA06707 | Gräben und Vertiefungen in der Region Gordii Fossae östlich des Vulkans Olympus Mons bei 16,2° N und 125,3° W |
PIA06717 | Freigelegte Schichten und Sanddünen im Chasma Boreale, Nordpol, bei 85,1° N und 3,7° W |
PIA06721 | Helles geschichtetes Gestein im Inneren des Kraters Oudemans bei 10,0° S und 92,1° W |
PIA06722 | In Polygone aufgebrochene Schichten in der Südpolregion bei 86,4° S und 180,3° W |
PIA06723 | Wasserrinnen und Dünen im Inneren des Kraters Galle bei 51,9° S und 31,6° W |
PIA06724 | Frostbedeckte Dünen im Frühling in der Nordpolregion bei 75,9° N und 266,0° W |
PIA06729 | Helle Spitzkuppe aus geschichtetem Sedimentgestein in der Region Iani Chaos bei 1,6° S, 18,2° W |
PIA06731 | Hunderte kleiner Dünen in der Region Terra Tyrr-hena bei 8,8° S und 252,8° W |
PIA06733 | Kleiner frischer Krater in südöstlichen Teil von Arabia Terra bei 6,9° S und 317,1° W |
PIA06743 | Freigelegtes Sedimentgestein in nördlichen Sinus Meridiani bei 1,2° N und 358,9° W |
PIA06744 | Südöstlicher Teil des Ius Chasma, Valles Marineris, bei 8,7° S und 79,2° W |
PIA06745 | Runde Mesa und geschichtes Material in der Region Aureum Chaos bei 4,0° S und 26,9° W |
PIA06746 | Mesas und Spitzkuppen in Inneren einer Vertiefung in Labyrinthus Noctis bei 7,0° S und 99,2° W |
PIA06793 | Durch Erosion freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im südlichen Melas Chasma, Valles Marineris, bei 11,9° S und 74,6° W |
PIA06794 | Große dunkle Sanddünen im Inneren des Kraters Kaiser bei 47,2° S und 340,4° W |
PIA06795 | Abtauende Sanddünen im Nordpolgebiet bei 76,3° N und 263,5° W |
PIA06796 | Gräben in der Region Sirenum Fossae bei 29,8° S und 147,9° W |
PIA06797 | Hunderte von Staubteufel-Spuren in einem Gebiet nahe 64,1° S und 297,3° W |
PIA06798 | Auswirkungen der vom Wind verursachten Erosion an geschichtetem Sedimentgestein in der Region Aeolis bei 5,0° S und 203,7° W |
PIA06799 | Dunkler Abhang aus Schichten in der Nordpolregion bei 81,8° N und 84,4° W |
PIA06800 | Freigelegte helle Gesteinsschicht an den unteren Abhängen, Hügeln und Massiven der Vertiefungen des Labyrinthus Noctis bei 7,5° S, 96,1° W |
PIA06801 | Detail der abtauenden Südpolkappe bei 76,5° S und 28,2° W, Rot-Filter, Weitwinkelaufnahme |
PIA06802 | Wasserrinne an einem Kraterrand in den südlichen mittleren Breiten bei 39,7° S und 208,6° W |
PIA06803 | Muster aus Bergrücken in einer erodierten Schicht im Labyrinthus Noctis bei 8,2° S und 93,6° W |
PIA06804 | Durch Erosion freigelegtes geschichtetes Gestein im Inneren eines Kraters in Meridiani Planum bei 2,7° N und 359,1° W |
PIA06805 | Rippenförmige Strukturen im Inneren eines großen Kraters in Sinus Sabaeus bei 13,0° S und 343,7° W |
PIA06806 | Kleiner Einschlagkrater im geschichteten Gebiet der Südpolregion bei 86,3° S und 113,0° W |
PIA06807 | Dunkle Sanddünen und Spuren von Staubteufeln bei 19,9° N und 280,5° W |
PIA06808 | Wieder freigelegter und mit verschiedenen Schichten erodiertem Materials gefüllter Krater nordwestlich des Kraters Kaiser, Noachis Terra bei 45,2° S und 342,7° W |
PIA06809 | Frostbedeckte, in Reihe liegende Barchandünen im Nordpolgebiet bei 78,8° N und 34,8° W |
PIA06810 | Teil eines tiefen erodierten Talsystems im westlichen Teil der Region Olympica Fossae im zentralen Tharsis-Bereich bei 23,0° N und 117,2° W |
PIA06811 | Diskordanz in den Schichtensequenz im Nordpolgebiet bei 85,2° N und 7,3° W |
PIA06812 | Dunkle Sanddünen und freigelegtes geschichtetes Gestein im Inneren des Kraters Rabe bei 43,8° S und 325,1° W |
PIA06813 | Dunkle Sanddünen im Inneren des Kraters Bunge bei 33,8° S und 48,9° W |
PIA06815 | Sanddünen mit dunklen Flecken in der Nordpolregion im Frühling bei 82,8° N und 219,6° W |
PIA06816 | Exhumierter Krater in östlichen Arabia Terra bei 22,5° N und 318,3° W |
PIA06834 | Ablagerungen eines Erdrutsches in einem tiefen Graben in Terra Sirenum bei 26,1° S und 140,0° W |
PIA06839 | Helles, geschichtetes Sedimentgestein und dunkle Dünen im Melas Chasma bei 11,3° S und 73,9° W |
PIA06840 | Dünenfeld im im Inneren eines Kraters bei 63,9° S und 95,9° W |
PIA06841 | Kleiner Vulkan südwestlich von Pavonis Mons in der Tharsis-Region bei 2,5° S und 109,4° W |
PIA06845 | Dunkle Dünen im Inneren des Kraters Bamberg, Region Cydonia, bei 39,7° N und 3,2° W |
PIA06846 | Unterschiede in von Wind erzeugten Mustern in der Region Memnonia bei 5,9° S und 162,2° S, Aufnahmen vom April 1999 und August 2004 |
PIA06849 | Region vom Krater Gusev bis zu Apollinaris Patera, Weitwinkelaufnahme, Schrängansicht |
PIA06855 | Ebene im westlichen Utopia Planitia mit drei verschütteten Einschlagkratern bei 41,9° N und 275,9° W |
PIA06856 | Feld dunkler Sanddünen in Noachis Terra bei 45,2° S und 321,4° W |
PIA06857 | Kollabierte Gruben in der Region Cerberus Fossae bei 7,5° N und 191,7° W |
PIA06858 | Typische Textur der Oberfläche in der Nordpolregion bei 85,2° N und 283,2° W |
PIA06859 | Staubteufel in einer verkraterten Ebene im südlichen Acidalia Planitia bei 29,2° N und 30,3° W |
PIA06860 | Feld runder Strukturen ehemaliger Krater im nordöstlichen Arabia Terra bei 25,6° N und 290,2° W |
PIA06865 | Krater Endurance mit aufgetragener Route des Rovers Opportunity |
PIA06872 | Karte der gesamten Fahrtroute des Rover Spirit bis zu Sol 238 |
PIA06877 | Details an den Rändern und im Inneren eines Einschlagkraters westlich der Region Lycus Sulci bei 31,4° N und 147,7° W |
PIA06878 | Flutbedingte große Wellenstrukturen im Athabasca Vallis bei 9,5° N und 203,7° W |
PIA06879 | Fahrspuren und Rover Spirit selbst südlich des Kraters Bonneville bei 14,8° S und 184,6° W |
PIA06880 | Animation der Bewegung der Sonde für Aufnahmen höherer Auflösung, Movie und Einzelbild |
PIA06883 | Helles freigelegtes Gestein im östlichen Candor Chasma, Valles Marineris, bei 7,8° S und 65,3° W |
PIA06884 | Kleiner Teil eines Tals mit großen vom Wind erzeugten Wellen bei 0,5° N und 246,4° W |
PIA06885 | Frostbedeckter Rand des Kraters Lomonosov bei 65° N und 9° W, Weitwinkelaufnahme mit Blaufilter |
PIA06886 | Teil des Nirgal Valles in der Region Mare Erythraeum bei 27,4° S und 42,9° W |
PIA06895 | Runde Struktur eines verschütteten Einschlagkraters im südlichen Noachis Terra bei 55,4° S und 325,1° W |
PIA06896 | Wellenförmiges Wolkenmuster auf der Leeseite des Kraters Korolev bei 72,8° N und 195,7° W, Weitwinkelaufnahme, Rotfilter |
PIA06897 | Stromlinienförmige Inseln und kleiner Katarakt in einem Ausflusstalsystem in der Region Zephyria, südlich von Cerberus, bei 3,8° N und 204,7° W |
PIA06898 | Runde Strukturen mit erhabenen Rändern, Überreste ehemaliger Einschlagkrater, in den nördlichen Ebenen bei 70,4° N und 310,4° W |
PIA06899 | Warrego Valles bei 42,4° S und 93,5° W, Mosaik aus drei Aufnahmen |
PIA06900 | Erodierte Überreste alter Krater im Inneren eines Tals bei 40,2° N und 335,2° W |
PIA06905 | Sanddünen im Herschel-Becken in Terra Cimmeria bei 15,6° S und 228,4° W |
PIA06912 | Verfüllter und wieder freigelegter Einschlagkrater im östlichen Sinus Meridiani bei 0,7° N und 352,7° W |
PIA06913 | Helles geschichtetes freigelegtes Sedimentgestein in einer erodierten Region nordöstlich von Hellas Planitia bei 27,2° S und 280,7° W |
PIA06925 | Große, helle wellenförmige, vom Wind erzeugte Strukturen in Maja Valles bei 17,7° N und 54,8° W |
PIA06929 | Freigelegtes Sedimentgestein im Nordwesten des Schiaparelli-Beckens östlich von Sinus Meridiani bei 1,0° S und 346,0° W |
PIA06930 | Wellen auf der Oberfläche einer Düne in einem Krater westlich von Sinus Meridiani bei 2,5° N und 9,3° W |
PIA06931 | Teil zweier Gräben der Region Cerberus Fossae mit dunklen Windverwehungen bei 6,6° N und 187,2° W |
PIA06932 | Helles, freigelegtes Sedimentgestein im nördlichen Sinus Meridiani bei 1,8° N und 357,2° W |
PIA06935 | Lavaflüsse und kollabierte Lavaröhren an der oberen südwestlichen Flanke von Olympus Mons bei 17,9° N und 135,4° W |
PIA06941 | Schichten im Nordpolgebiet im Frühsommer bei 87,1° N und 267,4° W |