« Zurück   Home   Missionsübersicht   Chronologie   Sitemap  
    Pioneer 11

    Allgemeines

    Nation:  USA
    Besatzung:  Unbemannte Mission
    Dauer:  22 Jahre
    Ziele:  Jupiter- und Saturn-Vorbeiflug

    Flugdaten

    Startdatum:  06. April 1973
    Startplatz:  Cape Canaveral
    Trägerrakete:  Atlas Centaur SLV-3D
    Masse:  259 kg
    Bahndaten:  Fluchtbahn aus dem Sonnensystem
    Missionsende:  30. September 1995 (Energie aufgebraucht)

    Nutzlast

    insgesamt 15 Experimente, u.a.:
    Magnetometer
    Detektoren für geladene Teilchen, kosmische Strahlung und Staub
    Ionen-Detektor
    UV-Photometer
    IR-Radiometer
    Mikrometeoriten-Detektor
    Photopolarimeter
    Fluxgate-Magnetometer

    Ergebnisse

    Jupiter-Vorbeiflug im Dezember 1974
    Saturn-Vorbeiflug im September 1979

    Informationen im WWW

    • Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
    • Pioneer 10, 11 Quicklook (JPL)
    • Pioneer 11 (NSSDC)

    Details

    • Aufbau von Pioneer 10 und 11
    • Die Swing-by-Technik von Pioneer 10 und 11

    Bemerkungen

    Die beiden identischen Raumflugkörper Pioneer 10 und 11 hatten ca. 30 kg wissenschaftliche Geräte an Bord. Weil Solarzellen als Energieversorgung bei diesen Missionen nicht in Frage kamen, wurden jeweils 4 Isotopenbatterien an den Enden von 27 m langen Auslegern eingesetzt. Sie begrenzten letztlich die Lebensdauer der Sonden.
    Die Funkverbindung erfolgte im sog. S-Band (2110/2292 MHz), die Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von 2408 bps. Die Signallaufzeit vom Jupiter bis zur Erde betrug etwa 46 Minuten.
    Der Anflug von Pioneer 11 wurde nach den Erfahrungen mit Pioneer 10 anders gelegt. Er verlief etwa über der Südkalotte des Jupiter und führte dazu, dass die Störungen durch den Strahlungsgürtel geringer waren. Während des Vorbeiflugs am 2. und 3. Dezember 1974 (41.000 km, 47,5 km/h) gelangen u.a. 22 detailreiche Farbaufnahmen von der Südpolregion des Riesenplaneten.
      Zur Übersicht Pioneer-Programm
     

       Home   Chronologie   Sitemap   Links   Kontakt   RPIF   DLR
     
    © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / Regional Planetary Image Facility
    Rutherfordstr. 2, D-12489 Berlin, Tel.: (030) 67055-333
    Konzeption und technische Beratung: René Laufer
    Gestaltung und Realisation: netbraid/c. keller, Susanne Pieth
    Erstellt: 01.12.1999  -  Letzte Änderung: 16.04.2020
    Impressum & Datenschutz