Klicken auf die blaue Bildnummer bringt Sie zur entsprechenden Photojournal-Seite!
Bildnummer | Beschreibung |
PIA13501 | Mischung aus lockerem Material und Impaktschmelze im Inneren von Krater Tycho |
PIA13520 | Auswurfmaterial des Kraters Van de Graaff entlang des nördlichen Randes bei 27,9° S, 172,8° O |
PIA13521 | Krater im Inneren des Kraters Van de Graaff mit hellem Auswurfmaterial |
PIA13522 |
Helles Auswurfmaterial eines Kraters in Inneren des Kraters Van de Graaff |
PIA13523 | Mosaik des Südpols, Weitwinkelkamera |
PIA13524 |
Südlicher Rand des Kraters Copernicus im Detail |
PIA13525 |
Kleiner Krater im nordwestlichen glatten Inneren des Kraters Copernicus |
PIA13526 | Auswurfmaterial in Form von "Fingern" des Kraters Copernicus |
PIA13642 |
Mit 10.786 m über dem mittleren Radius höchster Punkt auf dem Mond |
PIA13644 | Krater Menelaus an der Grenze zwischen Mare Serenitatis und dem Hochland mit einem jüngere Krater nahe des Kraterrandes |
PIA13647 |
Freiliegendes Gestein am Rand des Kraters Menelaus |
PIA13648 | Spuren von herab gerolltem Gestein am Rand des Kraters Menelaus |
PIA13649 | Lava-Terrasse im Krater Bowditch bei 25,0° S und 103,1° O nahe Lacus Solitudinis |
PIA13677 | Fels mit 25 Metern auf dem Zentralberg des Kraters Gassendi bei 17,5° S und 320,1° O |
PIA13678 |
Ein "Y" formende Brüche im Inneren des Kraters Gassendi am nördlichen Rand des Mare Humorum bei 17,5° S und 39,9° W |
PIA13679 | Impaktschmelze im Krater Gassendi A am nördlichen Rand des größeren Kraters Gassendi bei 17,5° S und 39,9° W |
PIA13680 |
Großer Stein, Auswurfmaterial des Kraters Kepler bei 8,1° N und 322,° O |
PIA13681 |
Steiler innerer Rand des Kraters Kepler mit freigelegten Schichten und Steinen am unteren Ende |
PIA13682 |
Unregelmäßiger Zentralberg des Kraters Kepler |
PIA13683 |
Nördliche Flanke eines kegelförmigen Erdhügels nahe Krater Aratus |
PIA13684 | Erdrutschspuren im Inneren des Kraters Robinson |
PIA13685 |
Äußerer Rand des Auswurfmaterials Kraters Giordano Bruno |
PIA13686 | Erosionsrinne am östlichen inneren Rand des Kraters Moore F auf der Rückseite |
PIA13687 | Rima Posidonius im Inneren des Kraters Posidonius, WAC |
PIA13688 | Vallis Schröteri mit innerer Rille, WAC |
PIA13689 | Region um Krater Prinz mit zahlreichen Rillen, WAC |
PIA13694 | Ejekta-Block mit 320 m Länge im Krater Tycho mit Impaktschmelze bedeckt bei 43,3° S, 11,2° W |
PIA13720 | Karte des Südpols, Darstellung der Beleuchtung über sechs Monate, WAC |
PIA13819 |
Südliches Ende des komplexen Zentralbers des Kraters Aitken |
PIA13820 | Schrägansicht des nördlichen Randes von Vertregt J |
PIA13821 | Mare-Basalte und hügeliges Auswurfmaterial mit Runzelrücken im Krater Aitken |
PIA13822 |
Kleiner Krater im Krater Aitken mit terrassiertem und hügeligen Innerem |
PIA13964 | Mond, Krater Copernicus im Ultraviolett, WAC |
PIA13997 | Geröllfelder im Krater Aitken |
PIA13998 | Krater Im Inneren des Apollo-Beckens bei 36° S und 209° O, die nach den Austronauten der Challenger benannt wurden |
PIA14000 | Geschichtete Felsblöcke als Auswurfmaterial eines jungen Krater nordöstlich des Kraters Meshcherskiy |
PIA14001 | Texturen im Inneren eines Kraters der Catena Mendeleev |
PIA14002 | Krater Mendeleev mit Catena Mendeleev im Inneren bei 5,7° N und 140,9° O |
PIA14003 | Apollo 14-Landestelle mit Spuren der Astronauten |
PIA14004 | Unterirdischer Hohlraum in einer Vertiefung in den Marius Hills |
PIA14005 | Lineare Rille Rupes Recta im Mare Nubium |
PIA14006 | Von Nordosten nach Südwesten verlaufende lineare Rille Rima Bradley zwischen Mare Imbrium und Palus Putredinis |
PIA14007 | Rimae Bürg und Lacus Mortis |
PIA14008 | Raues Hochlandgebiet auf der Rückseite südlich von Krater Cantor |
PIA14009 | Geriffelte Felsblöcke am Rand des Kraters Aristarchus |
PIA14010 | Geschwungene Kette von Vertiefungen bei 34,6° N und 43,5° W, vermutlich eine kollabierte Lavaröhre |
PIA14011 | Mosaik aus über 1000 Aufnahmen von der Vorderseite in sehr hoher Auflösung, WAC |
PIA14012 | Dunkle Spuren am Rand des Kraters Diophantus am westlichen Rand des Mare Imbrium |
PIA14013 | Detail des Inneren des Kraters Laplace A |
PIA14014 | Westliches Inneres des Kraters Giordano Bruno mit fragmentierter Impaktschmelze |
PIA14015 | Detail von Rima Calippus im nordwestlichen Mare Serenitatis bei 37° N und 12° O |
PIA14016 | Grenze zwischen dem Inneren und dem Rand des Kraters Archimedes bei 29,7° N und 4,0° W |
PIA14017 | Heller Krater auf der Flanke eines größeren Kraters mit dunkler Halo im Orientale-Becken |
PIA14018 | Großer Felsbrocken im Inneren des Kraters Recht bei 9,8° N und 124° O |
PIA14019 | Kleiner Teil des Dorsum Buckland mit möglicherweise freigelegten Grundgestein |
PIA14020 | Teil eines gewundenen Abhangs im Inneren des Kraters Karrer bei 52,13° S und 142,31° W |
PIA14021 | Rückseite in orthographischer Projektion |
PIA14022 | Topographie des Kraters Linné mit 2,2 km Durchmesser |
PIA14023 | Mosaik aus Weitwinkelaufnahmen mit Mare Orientale im Mittelpunkt |
PIA14024 | Nordpol, Mosaik aus Weitwinkelaufnahmen in polar-stereographischer Projektion |
PIA14026 | Kleiner Krater mit Felsblöcken an den Wänden im Oceanus Procellarum |
PIA14027 | Spuren von Ejekta an den Wänden und dem Rand eines Kraters nordwestlich des Kraters Henry Frères |
PIA14028 | Ein bis sechs Meter große Felsblöcke auf einem Bergrücken im Oceanus Procellarum |
PIA14039 | Rand des Kraters Klute W bei 38,2° N und 143,0° W |
PIA14030 | Ablagerungen von Impaktschmelze am inneren Rand des Kraters Klute W bei 38,2° N und 143,0° W |
PIA14031 | Frische und erodierte Krater in Oceanus Procellarum bei 2,47° S und 314,26° O |
PIA14037 | Detail des östlichen Randes des Kraters Flamsteed P |
PIA14420 | Heller Bergrücken von Mons Hansteen ausgehend |
PIA14421 | Kleiner frischer Krater mit zahlreichen Felsbrocken im Hochland bei 51,42° S und 68,73° O |
PIA14422 | Runzelrücken im Krater Brisbane Z im Mare Australe bei 52,72° S und 73,13° O |
PIA14423 | Kleiner frischer, durch einen schrägen Einschlag geformter Krater in Palitzsch B |
PIA14424 | Freigelegte Lavaschichten am Rand des Kraters Bessel bei 21,8° N und 17,9° O |
PIA14425 | Asymmetrische Auswurfdecke um einen Krater in Mare Undarum östlich des Kraters Firmicus |
PIA14426 | Frische Auswurfdecke eines kleinen Kraters |
PIA14427 | Zweigeteilter Runzelrücken im Oceanus Procellarum |
PIA14428 | Möglicherweise vulkanische Aufwölbung mit Gipfelkaldera am Rand des Kraters Eddington |
PIA14429 | Rand des Kraters Darwin C bei 20,5° S und 288,9° O |
PIA16492 |
Letzte Flugbahn von GRAIL bis zum Einschlag, Einzelbild und Animation |
PIA16493 | 3D-Darstellung des Berges mit dem geplanten Einschlagspunkt der Sonden Ebb und Flow der GRAIL-Mission, nach Daten des Laser Altimeters |
PIA16581 |
Lineare Schwereanomalie auf der Rückseite im Vergleich mit der Topographie |
PIA16582 |
Lineare Schwereanomalie in Mare Crisium im Vergleich mit der Topographie |
PIA16584 |
Globale Karte der von GRAIL identifizierten Deiche |
PIA16589 |
Globale Karte der Bodendichte des lunaren Hochlands nach Daten von GRAIL, auf getragen auf die Topographie |
PIA16600 |
Globale Karte der Bodendichte des lunaren Hochlands nach Daten von GRAIL, auf getragen auf die Topographie mit Kennzeichnung der Mare Basalte und großen Becken |
PIA16602 | LRO am Mond, aufgenommen von MoonKAM an Bord einer der GRAIL-Sonden |
PIA16603 | Karte der Einschlagsstelle der GRAIL-Sonden in Nordpolnähe |