Bildnummer |
Beschreibung |
PIA09900 | Saturn, südliche Hemisphäre mit langlebigem Sturm im polarisiertem Infrarot (752 nm) aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA09901 | Ringsystem, Grenze zwischen B-Ring und C-Ring aus 1,4 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA09902 | Daphnis in der Keeler-Lücke und Prometheus zwischen A- und F-Ring aus 1,3 Mill. km Entfernung zu Prometheus |
PIA09904 | Saturn, nördliche hohe Breiten mit Stürmen im Infrarot (939 nm) aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA09905 | Ringsystem mit Prometheus und Janus aus 740.000 km Entfernung zum Saturn |
PIA09906 | Saturn mit Ringsystem, nördliche Hemisphäre in Echtfarbe aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA09907 | Ringsystem mit Daphnis in der Keeler-Lücke und Atals aus 898.000 km Entfernung |
PIA09908 | Ringsystem, Blick durch die inneren Ringe und Saturn aus 620.000 km Entfernung |
PIA09909 | Ringsystem mit Prometheus, F- und A-Ring aus 1 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA09910 | Saturn, nördliche Hemisphäre mit Wolkenstrukturen in Echtfarbe aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA09911 | Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke aus 1,3 Mill. km Entfernung zu Pan |
PIA09912 | Ringsystem im Schatten mit Ringschein, reflektiertem Licht von der beleuchteten Seite, aus 851.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA09913 |
Saturn, südliche Hemisphäre mit großem augenförmigen
Wirbel und Enceladus im polarisiertem Infrarot (752 nm) aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA09914 | Janus mit Ringsystem im Vordergrund aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA09916 | Ringsystem mit Prometheus zwischen A- und F-Ring aus 1,1 Mill. km Entfernung zu Prometheus |
PIA09917 | Saturn, hohe nördliche Breiten mit Dione-Schatten im Infrarot (72 nm) aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA09919 | Ringsystem, F-Ring im Detail aus 262.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA10079 | Teil des A-Rings im Detail mit "Propeller"-Strukturen in hoher Auflösung |
PIA10080 | Ringsystem, zwei der "Propeller"-Strukturen im A-Ring im Detail |
PIA10081 | Ringsystem, künstlerische Darstellung der Partikel, aus denen die Ringe bestehen |
PIA10082 | Sicht von Cassini auf das Ringsystem während der Sternbedeckung, bei der "Mittens" entdeckt wurde, möglicherweise ein Mond, künstlerische Darstellung und Animation |
PIA10083 | Enstehung eines Klumpen in den Saturnringen, Einzelbild und Computersimulation |
PIA10084 | Saturns Plasmahülle nach Daten des Magnetospheric Imaging Instrument, künstlerische Darstellung |
PIA10094 |
Saturn, Falschfarbenkarte der Intensität energetischer neutraler Atome die vom Ringstrom emittiert werden, Magnetospheric Imaging Instrument |
PIA10095 | Saturns unsichtbarer Ring energetischer Ionen, die im Magnetfeld gefangen sind, Einzelbild und Movie aus 600 Aufnahmen, Magnetospheric Imaging Instrument |
PIA10217 | Saturn, ungewöhnlicher "Hot Spot" am Nordpol, ein heißer Wirbelsturm in Falschfarben, Composite Infrared Spectrometer |
PIA10232 | Untersuchung der Ringe mit Radiosignalen des Radio Science Subsystem, grafische Darstellung |
PIA10233 | Ringsystem mit harmonischer Struktur in Abhängigkeit von der Partikeldichte der Ringe, grafische Auswertung der Daten des Radio Science Subsystems |
PIA10401 | Saturn, nördliche Hemisphäre mit Tethys im sichtbaren roten Licht aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA10402 | Ringsystem, Encke-Lücke im A-Ring von der beleuchteten Seite aus 264.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA10404 | Ringsystem, Detail der Cassini-Teilung von der beleuchteten Seite aus 270.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA10406 | Saturn mit den Sternen Alpha Centauri A und B knapp oberhalb des Horizonts im sichtbaren roten Licht aus 534.000 km Entfernung, Teil einer Sternbedeckungssequenz |
PIA10408 | Ringsystem, hochauflösende Ansicht von spiralförmigen Dichtewellen im inneren B-Ring von der beleuchteten Seite, aus 279.00 km Entfernung zu Saturn |
PIA10410 | Saturn, Blick auf die nördliche Hemisphäre durch den beleuchteten A-Ring aus 806.000 km Entfernung |
PIA10411 | Saturn, Detail der "Allee der Stürme" in der südlichen Hemisphäre im Infrarot (728 nm) aus 863.000 km Entfernung |
PIA10413 | Saturn, sinusförmige Wolken und hurrikanartige Wirbeln in der nördlichen Hemisphäre im sichtbaren roten Licht (619 nm) aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10414 | Saturn, Teil nördliche Hemisphäre mit feinen Farbabstufungen in Echtfarbe aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA10415 | Prometheus oberhalb des F-Rings mit Streamer aus feinen Eispartikeln aus 534.000 km Entfernung |
PIA10416 | Saturn, Detail der Atmosphäre bei 70° N mit zahlreichen Wirbeln im Infrarot (750 nm) aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10419 | Ringsystem, Detail des A-Rings mit Daphnis in der Keeler-Lücke von unbeleuchteten Seite aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA10421 | Ringsystem,
Strukturen im äußeren B-Ring im Detail aus 185.000 km Entfernung |
PIA10423 | Ringsystem
mit dunklen Speichen im B-Ring und Pandora aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA10425 | Saturn,
südliche Hemisphäre mit Ringsystem in Kantenstellung und Tethys
im sichtbaren roten Licht aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10426 | Ringsystem,
C-Ring hinter dem Planetenrand aus 937.000 km Enfernung |
PIA10428 | Saturn, Äquatorregion,
Ringsystem und Monde Janus und Pandora im polarisiertem Infrarot (752 und
705 nm) aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA10430 |
Ringsystem
mit Pan in der Encke-Lücke im sichtbaren grünen Licht aus 799.000
km Entfernung |
PIA10432 | Ringsystem,
mit F- und A-Ring sowie Epimetheus aus 1,2 Mill. km Entfernung zu Epimetheus |
PIA10435 |
Saturn,
nördliche Hemisphäre mit Wolkenbändern und Ringschatten im
Infrarot (752 nm) aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA10437 | Saturn,
Wolkenwirbel in den nördlichen Breiten im Infrarot (750 nm) aus 1,3
Mill. km Entfernung |
PIA10439 | Saturn,
Detail der Atmosphäre mit großen und kleinen dunklen Wirbeln in
den hohen südlichen Breiten im Infrarot (939 nm) aus 468.000 km Entfernung |
PIA10440 | Saturn,
Detail der Atmosphäre mit Wirbeln und Wolkenströmen in der nördlichen
Hemisphäre im Infrarot (750 nm) aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10442 | Saturn,
Rand des Planeten vor dem B-Ring im Infrarot (750 nm) aus 657.000 km Entfernung |
PIA10444 | Saturn,
Detail der Atmosphäre mit Wolkenwirbeln in der nördlichen Hemisphäre
im Infrarot (750 nm) aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10446 | Ringsystem
von der unbeleuchteten Seite mit Prometheus aus 1,2 Mill. km Entfernung,
Echtfarbe |
PIA10448 | F-Ring
mit diagonalen Strukturen nach einer Annäherung von Prometheus und Mond
Atlas aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA10449 | Saturn,
Gebiet nahe des Nordpols mit erkennbaren Teilen der hexagonalen Struktur
aus 748.000 km Entfernung |
PIA10450 | Ringsystem
mit großen Speichen im B-Ring und Prometheus und Pan aus 749.000 km
Etfernung zu Saturn |
PIA10452 | Detail
des A-Rings mit spiralförmiger Dichtewelle aus 170.000 km Entfernung
zu Saturn |
PIA10453 | F-Ring
im Detail mit Pandora und Daphnis in der Keeler-Lücke aus 1,2 Mill.
km Entfernung zu Saturn |
PIA10454 | Ringsystem
aus dem Planetenschatten heraustretend mit Prometheus und Atlas aus 1,2 Mill.
km Entfernung, Echtfarbe |
PIA10456 |
Prometheus
und seine Auswirkungen auf den inneren Strang des F-Rings aus 546.000 km
Entfernung |
PIA10457 | Saturn,
südliche Hemisphäre mit Wirbeln in der "Storm Alley" um
35° S aus 1 Mill. km Entfernung, Echtfarbe |