Bildnummer |
Beschreibung |
PIA10461 | Prometheus
und sein Einfluss auf den F-Ring aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA10463 | Prometheus,
Ringsystem und Rand des Saturn aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA10465 | Saturn,
helle Wolkenwirbel in den hohen nördlichen Breiten im Detail, aus 1,2
Mill. km Entfernung |
PIA10468 | Ringsystem
von der unbeleuchteten Seite mit Pan und Prometheus aus 1,2 Mill. km Entfernung
zu den Monden |
PIA10470 | F-Ring
mit drei kleinen fingerförmigen Jets als Folge einer Kollision eines
Objekts mit dem Ring, aus 685.000 km Entfernung |
PIA10472 | Ringbogen
des G-Rings aus nahezu Kantenstellung aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10475 | Rand
des Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke und Janus außerhalb
des F-Rings aus 1,3 Mill. km Entfernung zu Janus |
PIA10476 | Saturn,
Teil der Atmosphäre im Ringschein in Echtfarbe aus 901.000 km Entfernung |
PIA10478 | Saturnrand,
Teil des Ringsystems und Mimas in Echtfarbe aus 2,7 Mill. km Entfernung zu
Saturn |
PIA10479 | Pandora
mit Schattenwurf auf den F-Ring aus 864.000 km Entfernung |
PIA10480 | Saturn,
Teil des nordpolaren Hexagons im Detail im Infrarot (752 nm) aus 541.000
km Entfernung |
PIA10481 | Saturnrand
mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Monde Enceladus, Pandora und
Mimas aus 291.000 km Entfernung zu Enceladus |
PIA10482 | Ringsystem,
Detail der Cassini-Teilung mit dem Einfluss von Mimas aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA10485 | Enceladus
vor Saturn im Ringschatten, globale Ansicht aus 291.000 km Entfernung |
PIA10486 | Saturn,
Detail des nordpolaren Hexagons im Infrarot (752 nm) aus 566.000 km Entfernung |
PIA10487 | Saturn,
halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Monden Titan, Janus,
Mimas und Prometheus in Echtfarbe aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA10488 | Saturn,
Detail der Atmosphäre am Südpol im Infrarot (752 nm) aus 457.000
km Entfernung |
PIA10489 | F-Ring
mit gravitationsbedingten Strukturen durch Prometheus aus 1.2 Mill. km Entfernung
zu Saturn |
PIA10490 | Saturn,
Südpol mit Wolkenwirbel im Infrarot (752 nm) aus 542.000 km Entfernung |
PIA10491 | Ringsystem,
F- bis A-Ring mit Roche-Teilung und Mond Daphnis in der Keeler-Lücke
aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10492 | Saturn,
Teil der südlichen Hemisphäre und Ringsystem im Infrarot (728 nm)
aus 609.000 km Entfernung |
PIA10493 | Saturn,
halbglobale Ansicht mit Teil des Ringsystems in Echtfarbe aus 1,2 Mill. km
Entfernung |
PIA10495 | Saturn,
Detail der Stürme in den hohen nördlichen Breiten im Infrarot (752
nm) aus 397.000 km Entfernung |
PIA10497 | Saturn,
Teil der Äquatorregion mit Ringsystem in Kantenstellung, Ringschatten
und Mimas in Echtfarbe aus 927.000 km Entfernung |
PIA10499 | Teil
des Ringsystems von der unbeleuchteten Seite aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10501 | Ringsystem,
Detail der spiralförmigen Dichtewellen aus 219.000 km Entfernung |
PIA10504 | Mimas über
den Dunstschichten Saturns im Infrarot (727 nm) aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA10505 | A-Ring
im Detail mit kleinen hellen propellerförmigen Streifen aus 219.000
km Entfernung |
PIA10507 | Janus über
dem A- und F-Ring aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA10509 | Detail
des F-Rings mit "Streamer-Channel" in der Nähe von Prometheus
aus 970.000 km Entfernung |
PIA10510 | Mimas
tritt hinter Saturn hervor, Echtfarbe aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA10512 | Tethys-
und Ringschatten auf dem Saturn im sichtbaren grünen Licht aus 615.000
km Entfernung |
PIA10513 | Saturn,
Wolken in der Südpolregion im Infrarot (728 nm) aus 369.000 km Entfernung |
PIA10516 | Ringsystem,
Detail der Maxwell-Lücke mit kleinem Ringlet aus 876.000 km Entfernung |
PIA10518 | Ringsystem,
Detail des F-Rings mit Spuren des Einflusses durch Prometheus aus 437.000
km Entfernung |
PIA10519 | Teil
des Saturn und Ringsystem zum Teil im Planetenschatten aus 749.000 km Entfernung |
PIA10520 | Prometheus
zwischen A- und F-Ring aus 959.000 km Entfernung |
PIA10521 | Ringsystem,
Strukturen im B-Ring von unbeleuchteter Seite im Detail aus 1,198 Mill. km
Entfernung |
PIA10522 | Ringsystem, äußerer
Teil des A-Rings mit Encke- und Keeler-Lücke aus 721.000 km Entfernung |
PIA10523 | Die
Ringe beeinflussende Monde Mimas und Prometheus mit Ringsystem |
PIA10524 | G-Ringbogen
aus geringer Höhe aus 1,185 Mill. km Entfernung |
PIA10525 | Ringsystem,
breite dunkle Speichen im B-Ring und Mond Janus aus 1,011 Mill. km Entfernung |
PIA10528 | F-Ring,
Detail mit Beeinflussung durch Prometheus aus 444.000 km Entfernung |
PIA10529 | Ringsystem
mit Pan und Daphnis in Encke- bzw. Keeler-Lücke aus 1,195 Mill. km Entfernung |
PIA10530 | Pandora
und F-Ring aus 1,026 Mill. km Entfernung |
PIA10532 | Prometheus
und unbeleuchtetes Ringsystem aus 1,076 Mill. km Entfernung |
PIA10534 | Saturn,
kleine Wolkenwirbel in der Atmosphäre im Detail aus 1,278 Mill. km Entfernung |
PIA10535 | Prometheus
und Ringsystem aus dem Saturnschatten hervortretend aus 1,24 Mill. km Entfernung |
PIA10537 | Ringsystem,
Strukturen des C-Rings im Detail aus 339.000 km Entfernung |
PIA10539 | Ringsystem
mit großer Gruppe von Speichen aus 869.000 km Entfernung |
PIA10540 | Mimas
vor Saturns nördlicher Hemisphäre mit Bänderstrukturen aus
915.000 km Entfernung |
PIA10541 | Ringsystem
mit Pan in der Encke-Lücke und drei kleinen Ringlets aus 1,309 Mill.
km Entfernung |
PIA10543 | Saturn,
südliche Hemisphäre mit Südpol und Bänderstruktur im
Infrarot (728 nm) aus 869.000 km Entfernung |
PIA10545 | F-Ring
mit Beeinflussung durch Prometheus, äußerer Rand des A-Rings und
Daphnis un der Keeler-Lücke aus 992.000 km Entfernung |
PIA10550 | Ringsystem,
B-Ring mit dunklen Speichen aus 922.000 km Entfernung |
PIA10552 | Prometheus
mit Schattenwurf auf F-Ring aus 1,167 Mill. km Entfernung |
PIA10553 | Saturn,
Nordpol in Deail mit Stürmen und Teil des nordpolaren Hexagons in Echtfarbe
aus 673.000 km Entfernung |
PIA10554 | Ringsystem,
Encke-Lücke mit kleinen schmalen Ringlets aus 271.000 km Entfernung |
PIA10556 | Ringsystem
und Monde Janus, Pandora und Pan aus 1,031 Mill. km Entfernung zu Pan |
PIA10557 | Mimas
am Rand von Saturn und Ringsystem im blauen sichtbaren Licht aus 915.000
km Entfernung zu Mimas |
PIA10558 | Saturn,
Nordpol zum Teil im Schatten in Echtfarbe aus 1,098 Mill. km Entfernung |
PIA10559 | Ringsystem
mit Sternbedeckung durch Beta Crucis aus 825.000 km Entfernung |
PIA10561 | Teil
des Ringsystem mit typischen Speichen im äußeren B-Ring, Pan,
Pandora und Janus aus 1,029 Mill. km Entfernung |
PIA10563 | Saturn,
Ringschatten im Äquatorbereich, Echtfarbe, aus 859.000 km Entfernung |
PIA10564 | Ringsystem,
F-Ring im Detail von unbeleuchteter Seite, aus 622.000 km Entfernung |
PIA10566 | B-Ring
und Huygens-Lücke von der unbeleuchteten Seite im Detail, aus 710.000
km Entfernung |
PIA10567 | Beleuchtete
Seite des Ringsystems mit hellen Speichen im B-Ring, aus 563.000 km Entfernung |
PIA10568 | Saturn,
hexagonale Struktur am Nordpol im nahen Infrarot (752 nm) aus 712.000 km
Entfernung |
PIA10569 | Teil
des Ringsystems mit Mimas und vielen kleinen Monden im Infrarot (918 nm)
aus 1,181 Mill. km |
PIA10571 | Ringsystem,
Strukturen im feinen F-Ring von der unbeleuchteten Seite aus 613.000 km Entfernung |
PIA10572 | Saturn,
hurrikanartiger Wirbel am Südpol im Infrarot (752 nm) aus 546.000 km
Entfernung |
PIA10574 | Teil
des Ringsystems mit A-Ring, Encke-Lücke und Pan aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA10576 | Saturn,
Teil der südlichen Hemisphäre mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung
aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10578 | Saturn,
nördliche Hemisphäre in Echtfarbe aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA10579 | Ringsystem
mit Keeler-Lücke und Daphnis aus 1 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA10580 | Saturn,
heller Sturm in den südlichen mittleren Breiten im Infrarot (890 nm)
aus 711.000 km Entfernung |
PIA10581 | Ringsystem
mit hellen Speichen und Atlas zwischen dem A- und F-Ring aus 551.000 km Entfernung |
PIA10583 | Saturn,
Teil des Hexagons am Nordpol im Infrarot (752 nm) aus 930.000 km Entfernung |
PIA10584 | Ringsystem,
Epimetheus, Pan in der Encke-Lücke und Atlas zwischen dem A- und F-Ring
aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA10585 | Saturns
Südpol mit Terminator und großem Sturmsystem im Infrarot (752
nm) aus 761.000 km Entfernung |
PIA10587 | Detail
des F-Rings mit Strukturen mit Stern im hintergrund aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA10588 | Saturn,
südliche Hemisphäre und Äquatorregion mit Ringschatten in
Echtfarbe aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA10590 | Ringsystem,
B-Ring und Huygens-Lücke im Detail aus 551.000 km Entfernung |
PIA10591 | Saturn,
hohe nördliche Breiten am Südpol im Infrarot (752 nm) aus 588.000
km Entfernung |
PIA10593 | Prometheus
und F-Ring mit neuem vom Mond verursachten Streamer aus 555.000 km Entfernung |
PIA10595 | Ringsystem,
A-Ring mit Daphnis in der Keeler-Lücke aus 856.000 km Entfernung |
PIA10596 | Saturn,
südliche Hemisphäre mit großem Sturm und Prometheus im Infrarot
(752 nm) aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10598 | Saturn,
Blick durch den transparenten inneren C-Ring auf die Atmosphäre in Echtfarbe
aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA11101 | Ringbogen,
der mit dem Mond Anthe Saturn umkreist, aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA11103 | Saturn,
südpolarer Wolkenwirkel im Detail im polarisiertem Infrarot (746 und
938 nm) aus 778.000 km Entfernung |
PIA11104 | Saturn,
gigantischer Wirbel am Südpol im polarisiertem sichtbaren Licht (617
nm) und Infrarot ( 750 nm) aus 392.000 km Entfernung |
PIA11141 | Saturn,
hochauflösende globale Ansicht mit Ringsystem, Titan, Janus, Mimas,
Pandora, Epimetheus und Enceladus in Echtfarbe |
PIA11142 | Ringsystem
von innen nach außen im Detail, Echtfarbe |
PIA11144 | Ringsystem,
dunkle Speichen im B-Ring, Einzelbild und fünf verschiedene Movies zusammengefasst
in einem |
PIA11148 | Ringsystem,
Detail des G-Rings mit Minimond, Sequenz dreier Aufnahmen in verschiedenen
Wellenlängen aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA11214 | Saturn,
Südpolregion mit gigantischem Sturmsystem im nahen Infraot aus 416.000
km Entfernung, schwarzweiß und Falschfarbenansicht, VIMS |
PIA11215 | Saturn,
Nordpolregion mit hexagonaler Struktur im nahen Infrarot, VIMS, Einzelbild
und Movie |
PIA11216 | Saturn,
Sturmsysteme an Nord- und Südpol im nahen Infarot im Vergleich, orthographische
Projektion, VIMS |
PIA11396 | Saturn,
Nordpolgebiet mit Aurora im Infrarot aus 1,061 Mill. km, VIMS |
PIA11470 | Ringsystem mit hellen Speichen im Sonnenlicht aus 821.000 km Entfernung |
PIA11472 | Ringsystem, Detail des fragilen F-Rings nach einer Mondpassage von der beleuchteten Seite aus 1,2 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA11473 | Saturn, Teil der nördlichen Hemisphäre und Ringsystem in Echtfarbe aus 866.000 km Entfernung |
PIA11475 | Ringsystem, Detail des A-Rings mit Störungen durch Daphnis aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA11477 | Prometheus und Teil des von ihm beeinflussten F-Ring aus 950.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA11478 | Saturn, Teil der südlichen Hemisphäre und Ringsystem in Echtfarben aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA11480 | Teil des Ringsystem mit Janus, Prometheus und Daphnis aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA11483 | Schatten von Tethys auf dem F-Ring und Teilen des A-Rings kurz vor der Tagundnachtgleiche aus 880.000 km Entfernung, Tele- und Weitwinkelaufnahme |
PIA11484 | Schatten von Mimas auf A- und F-Ring kurz vor der Tagundnachtgleiche aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA11486 | Schatten von Tethys über F- und A-Ring kurz vor der Tagundnachtgleiche aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA11488 | Rand des F-Rings in nahezu Kantenstellung mit Mimas, Tethys, Rhea und Pandora aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA11489 | Mimas' Schatten auf dem A-Ring kurz vor der Tagundnachtgleiche und Prometheus aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA11491 | Schatten von Pan in der Encke-Lücke auf den A-Ring kurz vor der Tagundnachtgleiche aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA11492 | Mond Epimetheus über Saturns nördlicher Hemisphäre aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA11493 | Blick auf die unbeleuchteten Ringe und Saturns Nachseite in Echtfarbe aus 892.000 km Entfernung |
PIA11494 | Detail des F-Rings, Atlas in der Roche-Teilung und verschiedene Sterne im Hintergrund aus 913.000 km Entfernung |
PIA11496 | A- und F-Ring mit Störungen von Daphnis in der Keeler-Lücke aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA11497 | F-Ring mit von Prometheus verursachtem Streamer aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA11498 | Partieller Schatten von Tethys infolge unterschiedlicher Dichte der Ringe aus 1,3 Mill. km Enfernung |
PIA11499 | Pandoras Schatten auf dem F-Ring kurz vor der Tagundnachtgleiche aus 1,3 Mill. km Entfernung |