Bildnummer |
Beschreibung |
PIA12318 | Saturn mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Tethys, halbglobale Ansicht als Sichel in Echtfarbe, aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA12319 | Tethys als Sichel unterhalb des Ringsystems, in Echtfarbe, aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12510 | Teil des äußeren Ringsystems mit Daphnis in der Keeler-Lücke, aus 969.000 km Entfernung |
PIA12512 | Teil des diffusen E-Rings, der aus den Eispartikeln, die vom Saturnmond Enceladus ausgestoßen werden, gespeist wird, aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12513 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Mond Rhea in Echtfarbe, aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA12514 | Ringsystem mit Planetenschatten und den Monden Helene und Epimetheus, aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12516 | Ringsystem mit dem kleinen Mond Pandora knapp oberhalb des F-Rings, aus 2,4 Mill. km Entfernung zu Pandora |
PIA12518 | Ringsystem in Echtfarbe mit Schatten von Epimetheus, aus 725.000 km Entfernung |
PIA12519 | Rhea, globale Ansicht mit dem Ringsystem oberhalb des Mondes, aus 762.000 km Entfernung |
PIA12520 | Prometheus in der Roche-Teilung zwischen dem A- und dem F-Ring, aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA12522 | Saturn, Detail der Atmosphäre mit großem Sturm in der südlichen Hemisphäre im nahen Infrarot (938 nm), aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12525 | Detail des feinen G-Rings mit hellem Ringbogen, in dem sich der hier nicht sichtbare Mond Aegaeon befindet, aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA12526 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Schatten von Mimas im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12527 | Pandora und Prometheus innerhalb bzw. außerhalb des dünnen F-Rings, aus 2,5 Mill. km Entfernung zu Pandora |
PIA12530 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Pan in der Encke-Lücke, aus 2,2 Mill. km Entfernung zu Pan |
PIA12532 | Mond Mimas über den Ringsystem in nahezu Kantenstellung, aus 760.000 km Entfernung |
PIA12533 | Saturn als Sichel mit Ringsystem in Kantenstellung und Mimas in Echtfarbe, aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA12535 | Janus zieht vor den Ringen vorbei, aus 1,6 Mill. km Entfernung zu Janus |
PIA12536 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Tethys-Sichel im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12537 | Prometheus und seine Auswirkungen auf den F-Ring mit Schattenwurf auf den A-Ring, aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA12540 | Ringsystem im Detail mit Speichen im B-Ring und dem Schatten von Mimas, aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA12542 | Saturn, Detail der Atmosphäre in der Äquatorregion mit Ringsystem in Kantenstellung im nahen Infrarot (728 nm), aus 950.000 km Entfernung |
PIA12543 | Schmales Ringsystem mit Saturnschatten, Mimas und Epimetheus in Echtfarbe, aus 2,4 Mill. km Entfernung zu Mimas |
PIA12544 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Tethys im sichtbaren grünen Licht, aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12545 | Detail des A-Rings mit einer spiralförmigen Dichtewelle im sichtbaren grünen Licht, aus 279.000 km Entfernung |
PIA12547 | Ringsystem mit hellen Speichen im B-Ring und Pandora, aus 630.000 km Entfernung |
PIA12549 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Mimas im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12550 | Ringsystem zwischen Enceladus und Janus, aus 2,3 Mill. km Entfernung zu Janus |
PIA12551 | Titan, globale Ansicht mit Mimas im Vordergrund und den Ringen im Hintergrund,aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA12552 | Saturn, Detail der Äquatorregion mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Enceladus im Vordergrund im nahen Infrarot (752 nm), aus 631.000 km Entfernung |
PIA12554 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung, Rhea und Enceladus im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12555 | Ringsystem im Detail mit Pan in der Encke-Lücke und Schattenwurf, aus 783.000 km Entfernung |
PIA12557 | Rand von Saturn durch die Ringe gesehen, aus 225.000 km Entfernung |
PIA12558 | Ringsystem mit Rhea und fast verdecktem Mond Janus, aus 2,7 Mill. Entfernung zu Janus |
PIA12567 | Saturn, globale Ansicht in Echtfarbe aus 2,3 Mio. km Entfernung |
PIA12575 | Saturn, Detail der Atmosphäre mit Stürmen und erstmals beobachteten Blitzen, drei Aufnahmen über einen Zeitraum von 13 Minuten, aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12576 | Saturn, Blitz auf der Nachtseite in einer von den Ringen beleuchteten Wolke, aus 2,6 Mill. km Entfernung, Einzelbild aus Movie |
PIA12580 | Teil des A-Rings mit Daphnis in der Keeler-Lücke und Schattenwurf, aus 801.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA12582 | Ringsystem mit Pandora und Enceladus, aus 350.000 km Entfernung zum C-Ring |
PIA12583 | Saturn, globale Ansicht mit Schatten von Dione im nahen Infrarot (752 nm) aus 2,4 Mill. km |
PIA12585 | Ringsystem, dunkle Speichen im B-Ring im sichtbaren roten Licht, aus 260.000 km Entfernung |
PIA12587 | Schmales Ringsystem mit den Monden Pandora, Prometheus und Epimetheus, aus 2,2 Mill. km Entfernung zu Pandora |
PIA12590 | Planetenschatten über Teilen des Ringsystems im sichtbaren blauen Licht, aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12592 | Saturn als Sichel mit Ringsystem in Kantenstellung und Rhea im sichtbaren roten Licht aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12595 | Ringsystem mit Atlas in der Roche-Teilung zwischen dem A- und F-Ring aus 1,4 Mill. km Entfernung zu Atlas |
PIA12597 | Saturn, südliche Hemisphäre, Ringsystem in nahezu Kantenstellung, Mimas und Dione im sichtbaren roten Licht, aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA12600 | Enceladus im Sonnen- und Saturnschein oberhalb des Ringsystem und Pandora, aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA12601 | Senkrechter Blick auf das Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke und Schattenwurf auf den A-Ring, aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA12603 | Saturns Nachtseite mit schmalen hellen Rand mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung aus 373.000 km Entfernung |
PIA12605 | Ringsystem mit hellen Speichen und Schatten von Mimas auf dem B-Ring aus 611.000 km Entfernung |
PIA12607 | Ringsystem, heller A-Ring, F-Ring und Prometheus aus 322.000 km Entfernung zu dem Mond |
PIA12610 | Ringsystem mit Atlas in der Roche-Teilung zwischen dem A- und F-Ring, aus 2,3 Mill. km Entfernung zu Atlas |
PIA12612 | Kleiner Mond Aegaeon im Ringbogen des G-Rings, aus 1,7 Mill. Entfernung zu Saturn |
PIA12613 | Saturn als Sichel mit Ringsystem in Kantenstellung und Enceladus im nahen Infrarot (728 nm), aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12614 | Janus unterhalb des Ringsystems aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12616 | Rhea unterhalb des Ringsystems in Kantenstellung und Prometheus aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12617 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem im Kantenstellung und Mimasschatten im sichtbaren roten Licht, aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12618 | Rhea direkt hinter dem Ringsystem mit Epimetheus und Telesto, aus 2,7 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12620 | Langgestreckter Schatten von Epimetheus über dem Ringsystem, aus 943.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA12622 | Ringsystem mit Schatten von Daphnis in der Keeler-Lücke und den vom Mond verursachten Störungen, aus 1,5 Mill. km Entfernung zu Daphnis |
PIA12623 | Saturn als Sichel mit Ringsystem in Kantenstellung und Epimetheus-Schatten im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA12625 | Detail der Saturnatmosphäre am Äquator mit Enceladus-Schatten, im nahen Infrarot (752 nm), aus 537.000 km Entfernung |
PIA12627 | Kleine Monde Pandora und Epimetheus außerhalb des F-Rings, aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA12629 | Ringsystem mit Planetenschatten vor Titan sowie Mimas und Atlas, aus 3,5 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12630 | Saturn, große Wolkenformation in den hohen nördlichen Breiten im nahen Infrarot (728 nm), aus 523.000 km Entfernung |
PIA12631 | Ringsystem mit Planetenschatten und Prometheus mit Schatten auf dem F-Ring, aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12633 | Saturns Nachtseite mit leuchtender Atmosphäre am Rand und Teil des Ringsystems im nahen Infrarot (752 nm), aus 392.000 km Entfernung |
PIA12634 | Senkrechter Blick auf das Ringsystem mit Daphnis in der Keeler-Lücke, aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA12636 | Detail des Ringsystems und des Schattenwurfs auf Saturn, aus 370.000 km Entfernung |
PIA12638 | Rhea als Halbmond mit Epimetheus vor Saturns Äquatorregion mit Ringen und Ringschatten, aus 1,2 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12639 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem im Kantenstellung und Tethys im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12640 | Detail des Ringsystems mit Pan und langem Schatten auf den A-Ring, aus 1,4 Mill. km Entfernung zu Pan |
PIA12641 | Planetenrand mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Schattenwurf, aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA12643 | Rhea halb hinter dem Ringsystem verborgen und Janus , aus 1,6 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12645 | Äußerer Rand des Ringsystems in nahezu Kantenstellung mit Atlas in der Roche-Teilung, aus 2,1 Mill. km Entfernung zu Atlas |
PIA12646 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung, Enceladus und Dione, aus 2,1 Mill km Entfernung |
PIA12649 | Tethys als Halbmond unterhalb des Ringsystems, aus 2,8 Mill. km Entfernung |
PIA12650 | Senkrechter Blick auf das Ringsystem mit Ringbögen in der Encke-Lücke, aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA12651 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Tethys im nahen Infrarot (752 nm), aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12652 | Rhea mit Janus und Prometheus vor dem Ringsystem, aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12654 | Saturn als Sichel mit Ringsystem in Kantenstellung aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12656 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Janus und Pandora, aus 2,7 Mill. km Entfernung zu den Monden |
PIA12658 | Saturn als breite Sichel mit Ringsystem in Kantenstellung und Enceladus, aus 2,4 Mill. km Entfernung |
PIA12661 | Rhea hinter dem Ringsystem und Prometheus aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA12662 | Schatten von Enceladus auf Saturns Wolkendecke mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung, aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA12665 | Detail des Ringsystems in Kantenstellung vor Saturns Äuqatorregion im nahen Infrarot (938 nm) aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12667 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Mimas im nahen Infrarot (752 nm) aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12668 | Teil des Ringsystems mit Janus und Pandora aus 1,9 Mill. km Entfernung zu Janus |
PIA12672 | Saturn mit großen Wolkenwirbeln in den südlichen Breiten im nahen Infrarot (728 nm) aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12675 | Ringsystem mit Prometheus in der Roche-Teilung aus 2,6 Mill. km Entfernung zu Prometheus |
PIA12677 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung im sichtbaren roten Licht aus 2 Mill. km Entfernung |
PIA12680 | Janus vor den Ringen in nahezu Kantenstellung aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12682 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung sowie Mimas und Janus im nahen Infrarot (752 nm) aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA12683 | Teil des Ringsystems mit Janus und Prometheus im sichtbaren grünen Licht aus 1 Mill. km Entfernung zu Prometheus |
PIA12684 | Prometheus und von ihm verursachte Störungen im F-Ring aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA12685 | Saturns Äquatorregion mit wieder größer werdendem Ringschatten und Pandora, aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12687 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Janus vor und Rhea hinter den Ringen im sichtbaren grünen Licht aus 3 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12688 | Blick auf das Ringsystem mit Daphnis in der Keelerlücke und Pan in der Encke-Lückeaus 531.000 km Entfernung |
PIA12689 | Saturns südliche Hemisphäre zum Teil im Schatten mit Tethys und Rhea im nahen Infrarot (728 nm) aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12691 | Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke und Störungen aus 875.000 km Entfernung |
PIA12692 | Saturn als Sichel mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Dione im sichtbaren roten Licht aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12693 | Enceladus im Saturnschein mit Wassereisfontänen in der Südpolregion und dem schwachen G-Ring aus 993.000 km Entfernung |
PIA12694 | Ringsystem mit hellen Speichen im B-Ring und Planetenschatten sowie Tethys und Enceladus im sichtbaren grünen Licht aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12696 | Rhea, globale Ansicht vor Saturn mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung im sichtbaren grünen Licht aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12698 | Daphnis in der Keeler-Lücke aus 75.000 km Entfernung |
PIA12699 | Ringsystem mit hellen Speichen im B-Ring sowie Dione und Pandora, aus aus 1,9 Mill. km zu Saturn |