Bildnummer |
Beschreibung |
PIA14601 | Saturn, globale Ansicht mit RIngsystem in Kantenstellung, Janus, Epimetheus, Mimas und Enceladus im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,8 Mill. km Entfernung |
PIA14603 | Saturn, Teil der südlichen Hemisphäre mit langgezogenem Mimasschatten im nahen Infrarot (750 nm), aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA14606 | Saturn, global mit Tethys und Enceladus im sichtbaren grünen Licht, aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA14608 | Ringsystem mit Daphnis in der Keeler-Lücke und Pan in der Encke-Lücke, aus 529.000 km Entfernung |
PIA14609 | Saturn, global mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Tethys im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA14612 | Epimetheus und Ringsystem, aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA14614 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in nahe zu Kantenstellung und Schattenwurf sowie Tethys, Enceladus und Pandora, im nahen Infrarot (752 nm) aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA14615 | Saturn mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Schattenwurf und Mimas im nahen Infrarot (752 nm) aus 2,8 Mill. km Entfernung |
PIA14618 | Ringsystem mit von Daphnis verursachten Schatten und Wellen, aus 2,1 Mio. km Entfernung |
PIA14621 | Teil des Ringsystem und Atlas, aus 1,4 Mill. km Entfernung zu Atlas |
PIA14623 | Ringsystem mit Schattenwurf durch Saturn, Janus und Epimetheus, aus 2 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA14625 | Mond Pan in der Encke-Lücke im A-Ring aus 2 Mill. km Entfernung zu Pan |
PIA14627 | Saturn, globale Ansicht mit Enceladus, Blick auf die unbeleuchtete Seite des Ringsgsystems, im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA14629 | Detail des sich ständig verändernden F-Rings, aus 349.000 km Entfernung |
PIA14631 | Saturn mit Ringschatten und Mimas im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,4 Mill. km Entfernung |
PIA14632 | Ringsystem, F-Ring mit "Mini-Jets", aus 867.000 km Entfernung |
PIA14635 | Detail des dynamischen F-Rings mit Störungen, verursacht durch die kleinen Monde, aus 763.000 km Entfernung |
PIA14636 | Saturn, Ringsystem mit Schattenwurf und Tethys, im grünen Licht, aus 2,4 Mill. km Entfernung |
PIA14638 | Teil des B-Rings, aus 324.000 km Entfernung |
PIA14640 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem, Mimasschatten und Janus, aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA14641 | Ringsystem, Daphnis verursacht Wellen an den Rändern der Keeler-Lücke, aus 778.000 km Entfernung |
PIA14643 | Teil des Ringsystems mit Atlas, Prometheus und Epimetheus, aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA14644 | Teil des Ringsystems mit Prometheus und Pan im sichtbaren violetten Licht, aus 2,3 Mill. km |
PIA14646 | Saturn, Blick auf den Nordpol mit dem Hexagon im nahen Infrarot (750 nm) aus 649.000 km Entfernung |
PIA14649 | Propellerförmige Strukturen im A-Ring, verursacht durch einen kleinen Mond, aus 561.000 km Entfernung |
PIA14651 | Teil des B-Rings mit Speichen, aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA14652 | Saturn, Nordpolregion mit Hexagon und Mimas im nahen Infrarot (752 nm), aus 797.000 km Entfernung |
PIA14653 | F-Ring mit einer Vielzahl von Phänomenen, aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA14657 | Teil des F-Rings mit Prometheus, aus 1,3 Mill. Entfernung |
PIA14659 | Teil des Ringsystems im sichtbaren Licht aus 1,434 Mio. km |
PIA14661 | Saturn, Nordpolregion bei 75° N und 322° W mit hexagonalem Sturm im nahen Infrarot (752 nm), aus 616.000 km Entfernung |
PIA14662 | Teil des F-Rings im sichtbaren Licht aus 686.000 km Entfernung |
PIA14664 | Schwacher D-Ring in Langzeitbelichtung, aus 510.000 km Entfernung |
PIA14666 | Teil des Ringsystems mit Propeller "Bleriot", aus 484.000 km Entfernung |
PIA14668 | A-Ring mit Pan in der Encke-Lücke, aus 386.000 km Entfernung |
PIA14669 | Saturn, südliche Hemisphäre mit Ringschatten im nahen Infrarot (752 nm), aus 1,3 Mio. km Entfernung |
PIA14900 | Saturn, Kopf eines großen Sturms in der nördlichen Hemisphäre im nahen Infrarot, in Falschfarben, aus 915.000 km Entfernung |
PIA14901 | Saturn, zwei globale Ansichten mit großem Sturm in der nördlichen Hemisphäre in Echtfarbe im Abstand von 11 Stunden, aus 1,8 bzw. 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA14902 | Saturn, global in Echtfarbe mit dem Beginn des großen Sturms als kleiner Fleck am Terminator, aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA14903 | Saturn, Detail des Sturms in der nördlichen Hemisphäre in Falschfarben, zwei Aufnahmen im Abstand von 11 Stunden, aus ca. 2,4 Mill. km Entfernung |
PIA14907 | Saturn, kaleidoskopartige Strukturen infolge des Sturms in der nördlichen Hemisphäre in Falschfarben, zwei Aufnahmen im Abstand von 11 Stunden, aus ca. 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA14909 | Titan vor Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Saturnrand in Echtfarbe, aus 2,3 Mill. km zu Titan |
PIA14910 | Titan vor Dione und Saturns Äquatorregion mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung in Echtfarbe, aus 2,3 Mill. km zu Titan |
PIA14916 | Saturn, Detail der nördlichen Hemisphäre mit einem relativ starken Jetstream in Falschfarben, in verschiedenen Wellenlängen des Infrarots, aus 1,3 Mio. km Entfernung |
PIA14917 | Saturn, von einem Wirbel gespeister Jetstream in der nördlichen Hemisphäre im nahen Infrarot, kartenprojiziert, aus 2,9 Mio. km Entfernung |
PIA14918 | Propellerförmige Struktur im A-Ring, verursacht durch einen nicht sichbaren Mond, drei Aufnahmen im Vergleich, aus 380.000 km Entfernung |
PIA14921 | Saturn, großer Sturm in der nördlichen Hemisphäre in Falschfarben, aus 3,3 Mio. km Entfernung |
PIA14922 | Titan vor Saturn mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung aus 483.000 km Entfernung zu Titan |
PIA14923 | Titan hinter Ringsystem in nahezu Echtfarbe aus 3 Mill. km Entfernung |
PIA14934 | Saturn und Ringsystem im Gegenlicht mit Enceladus und Tethys, farbverstärkt, aus 800.000 km Entfernung |
PIA14938 | Ringsystem, fünf verschiedene Ansichten mit Materialwolken durch Einschläge kleiner Objekte in die Ringe |
PIA14941 | Ringsystem, Veränderung der Form einer Materialwolke während des Orbits um Saturn, grafische Darstellung |
PIA14942 | Ringsystem, Veränderung der Form einer Materialwolke während des Orbits um Saturn, Animation |
PIA14943 | Saturn, Teil des Ringsystems in Echtfarbe, aus 725.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA14944 | Saturn, Wirbelsturm am Nordpol im nahen Infrarot aus 419.000 km Entfernung, Falschfarben, Einzelbild und Movie |
PIA14945 | Saturn, Wirbelsturm am Nordpol im nahezu Echtfarbe aus 418.000 km Entfernung |
PIA14946 | Saturn, Wirbelsturm am Nordpol im nahen Infrarot aus 419.000 km Entfernung, Kombination verschiedener Filter |
PIA14947 | Saturn, Wirbelsturm am Nordpol über einen Zeitraum von fünf Stunden, polare Projektion, Einzelbild und Movie |
PIA15500 | Ringsystem mit Veränderungen im F-Ring und Prometheus, Einzelbild und Movie |
PIA15501 | Veränderungen der Muster im F-Ring und Prometheus, Einzelbild und Movie |
PIA15502 | Detail des F-Rings mit einem "Mini-Jet" aus Eispartikeln |
PIA15503 | Detail des F-Rings mit "Mini-Jets" aus Eispartikeln, Vergleich von 6 Aufnahmen |
PIA15504 | Detail des F-Rings mit bizarreren "Mini-Jets" aus Eispartikeln, Vergleich von 4 Aufnahmen |
PIA15505 | Senkrechter Blick auf den F-Ring mit sichtbar gemachten Strukturen, sechs verschiedene Aufnahmen im Vergleich |
PIA16190 | Saturn, heiße Flecken im Infrarot während eines großen Sturms in der nördlichen Hemisphäre, Einzelbild und Movie |
PIA16639 | Saturn, Entwicklung eines starken Sturms, mehrere Falschfarbenaufnahmen im Vergleich |
PIA16720 | Saturn, Sturm in der nördlichen Atmosphäre in voller Ausdehnung, Falschfarben |
PIA16721 | Saturn, gigantischer Sturm in der nördlichen Atmosphäre einen Monat nach seiner Entstehung, Falschfarben |
PIA16722 | Saturn, Windrichtungen des gigantischen nördlichen Sturms |
PIA16723 | Saturn, Bewegung eines Wirbels des gigantischen nördlichen Sturms, Einzelbild und Movie |
PIA16724 | Saturn, Muster in der nördlichen Atmosphäre vor und nach dem Auftragen des gigantischen Sturms |
PIA16725 | Saturn, Sequenz des Auflösens eines Wirbels des gigantischen Sturms, mehrere Aufnahmen im Vergleich |
PIA16739 | Cassini am Saturn, künstlerische Darstellung der Stoßwelle und des Magnetfeldes |
PIA16825 | Saturn, künstlerische Darstellungen des Magnetfeldes und der Stoßfront |
PIA16842 | Saturn, Einfluss des Wassers aus den Ringen auf die Atmosphäre, künstlerische Darstellung |
PIA17044 | Saturn, halbglobale Ansicht in Echtfarben mit gigantischem Sturmsystem in der nördlichen Hemisphäre und Infrarotbild des Sturms aus Daten des VIMS |
PIA17122 | Saturn, hexagonaler Sturm am Nordpol im nahen Infrarot (757 nm), aus 766.000 km Entfernung |
PIA17125 | A-Ring mit Propellerstruktur "Earhart" im Detail, aus 400.000 km Entfernung |
PIA17127 | Saturn, nördliche Hemisphäre und Ringsystem im nahen Infrarot (728 nm), aus 1,6 Mio. km Entfernung |
PIA17128 | Teil des F-Rings mit Mini-Jet, aus 1,4 Mio. km Entfernung |
PIA17130 | Daphnis und A-Ring mit Dichtewellen, einer gebogene Welle und den durch den Mond verusachten Randwellen der Keeler-Lücke, aus 1,3 Mio. Entfernung zu Daphnis |
PIA17131 | Ringsystem als gewaltiger Bogen über dem Planeten im nahen Infrarot (705 nm), aus 1,1 Mio. km Entfernung |
PIA17136 | F-Ring im Detail mit einzelnem Jet, aus 1,4 Mio. km Entfernung |
PIA17137 | Ringsystem mit Saturnschatten im violetten Licht, aus 1 Mio. km Entfernung |
PIA17141 | Saturn, Nordpol mit hexagonalem Jetstream im nahen Infrarot (752 nm), aus 949.000 km Entfernung |
PIA17143 | Speichen im Ringsystem, aus 1,9 Mio. km Entfernung |
PIA17145 | Saturn, Nordpol mit gigantischem Sturmsystem im nahen Infrarot (750 nm), aus 766.000 km Entfernung |
PIA17147 | Saturn, halbglobale Ansicht mit dem Hexagon am Nordpol im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,5 Mio. km Entfernung |
PIA17148 | Detail des F-Rings, der sich aufzusplitten scheint, aus 1,9 Mio. km Entfernung |
PIA17150 | Teil des dunklen D-Rings und mehrere Sterne, aus 2,4 Mio. km Entfernung |
PIA17152 | Ringsystem im polarisierten Licht im Infrarot (705 nm), aus 1,1 Mio. km Entfernung |
PIA17154 | Ringsystem mit Speichen im B-Ring und Mimas, aus 2,6 Mio. km Entfernung |
PIA17156 | Saturn als schmale Sichel mit Ringschatten im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,3 Mio. km Entfernung |
PIA17157 | Saturns Ringsystem mit Prometheus, Pandora, Janus und Epimetheus, aus 1,3 Mio. km Entfernung |
PIA17158 | Saturns Ringsystem mit Prometheus am F-Ring, aus 1,8 Mio. km Entfernung |
PIA17160 | Saturn, hexagonaler Sturm am Nordpol im nahen Infrarot (752 nm), aus 2 Mio. km Entfernung |
PIA17161 | Saturns Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke, aus 2,3 Mio. km Entfernung |
PIA17162 | Saturn mit Ringschatten im nahen Infrarot (752 nm) aus 1,2 Mio. km Entfernung |
PIA17167 | Saturn, Teil des Ringsystems mit Atlas aus 2,6 Mio. km Entfernung |
PIA17171 | Saturn mit Ringsystem und Erde-Mond-System aus 1,212 Mio. km Entfernung zu Saturn |
PIA17172 | Nachtseite des Saturnsystems mit dem Erde-Mond-System und mehreren Monden in nahezu Echtfarbe, Mosaik aus 141 Aufnahmen |
PIA17173 |
Titan-Ringbogen in der Colombo-Lücke, aus 463.000 km Entfernung |
PIA17175 | Saturn, Nordpol mit hexagonalem Sturm in Echtfarbe, aus 984.000 km Entfernung |
PIA17176 | Saturn, südliche Hemisphäre mit ausgeprägtem Ringschatten, aus 1,615 Mio. km Entfernung |
PIA17185 | Saturn und Ringe mit Sonnenspiegelung in der Kamera aus 790.500 km Entfernung |
PIA17199 | Saturn, Teil des Ringsystems mit Schattenwurf des Planeten, Aufnahme vom 5.11.2006 aus 1,5 Mio. km Entfernung |
PIA17206 | Saturn, Teil des A-Rings mit Atlas aus 32.000 km Entfernung zu Atlas |
PIA17207 | Saturn, Teil mit F-Rings mit Prometheus in hoher Auflösung, aus 37.000 km Entfernung zu Prometheus |
PIA17212 | Mond Daphnis verursacht Wellen in der Keeler-Lücke, Aufnahme aus 28.000 km Entfernung |
PIA17218 | Saturn, globale Ansicht mit sechs Monden aus 1,1 Mio. km Entfernung |
PIA17468 | Nachtseite des Saturnsystems in Falschfarben, Infrarotscan, VIMS |
PIA17469 | Nachtseite des Saturnsystems in Falschfarben, kontrastverstärkter Infrarotscan, VIMS |
PIA17474 | Saturn und Ringsystem von weit oberhalb in Echtfarbe |
PIA17652 | Saturn, Hexagon am Nordpol im Infrarot, Falschfarben, Einzelbild und Animation |
PIA17653 | Saturn, Bewegung des Hexagons am Nordpol im Infrarot nach Daten des VIMS in Falschfarben, Einzelbild und Movie |
PIA17654 | Saturn, Hexagon am Nordpol in Falschfarben im Infrarot nach Daten des VIMS, Einzelbild und Animation |
PIA17668 | Saturn, Aurora in rot und violett, aufgenommen am 29.11.2010 |
PIA17679 | Collage des Saturnsystems aus Aufnahmen, die zur "Wave at Saturn"-Kampagne eingereicht wurden |
PIA17900 | Saturn, Aurorae an Nord- und Südpol, Aufnahmen im Ultraviolett und Infrarot, Einzelbild aus Movie |