Klicken auf die blaue Bildnummer bringt Sie zur entsprechenden Photojournal-Seite!
Bildnummer | Beschreibung |
PIA09005 | Saturn, fast globale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung, Ringschatten, Rhea und Enceladus im polarisiertem Infrarot aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA09011 | Ringsystem in Kantenstellung und Monde Rhea, Atlas und Dione aus 2,9 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA09013 | Ringsystem in Kantenstellung mit Mimas und Rhea aus 2,6 Mill. km Entfernung zu Mimas |
PIA09014 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Nachtseite von Rhea aus 915.000 km Entfernung zu Rhea |
PIA09019 | Rhea, globale Ansicht der nachfolgenden Hemisphäre mit erkennbaren Strukturen aus 783.000 km Entfernung |
PIA09725 | Rhea, globale Ansicht der nachfolgenden Hemisphäre mit erkennbaren Strukturen aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA09733 | Tethys vor Rhea, Pandora und F-Ring in Kantenstellung aus 3,7 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA09738 | Rhea und Prometheus vor Saturns Äquatorregion mit Ringsystem in Kantenstellung und Schattenwurf im Infrarot (750 nm) aus 4,1 Mill. km Entfernung |
PIA09740 | Saturn, globale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung, Schattenwurf und Rhea davor aus 4,1 Mill. km Entfernung |
PIA09743 | Rhea vor Saturns Äquatorregion mit Ringsystem in Kantenstellung und Schattenwurf im Infrarot (750 nm) aus 4,1 Mill. km Entfernung |
PIA09753 | Saturn, globale Ansicht mit Ringsystem, Schattenwurf, Rhea und Mimas aus 3,3 Mill. km Entfernung |
PIA09794 | Rhea oberhalb der nördlichen Saturnhemisphäre aus 2,8 Mill. km Entfernung |
PIA09795 | Saturn, globale Ansicht mit Ringsystem, Rhea, Tethys und Enceladus im Infrarot (890 nm) aus 2,8 Mill. km Entfernung |
PIA09799 | Rhea als Sichel mit erkennbarer Topographie bei 10° N und 128° W aus 313.000 km Entfernung |
PIA09809 | Rhea, globale Ansicht mit Tirawa-Becken und anderen erkennbaren Strukturen aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA09819 | Rhea, halbglobale Ansicht der mittleren nördlichen Breiten mit Tirawa-Becken aus 539.000 km Entfernung |
PIA09825 | Rhea, globale Ansicht der Saturn abgewandten Seite mit Kratern im Ultraviolett (338 nm) aus 890.000 km Entfernung |
PIA09827 | Rhea, globale Ansicht der nachfolgenden Hemisphäre aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA09841 | Rhea, globale Ansicht mit hellem Strahlenkrater im polarisiertem grünen Licht aus 538.000 km Entfernung |
PIA09844 | Rhea, globale Ansicht am westlichen Rand von Saturn im Ultraviolett (338 nm) aus 576.000 km Entfernung |
PIA09895 | Rhea, globale Ansicht mit zahlreichen erkennbaren Kratern aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10246 | Rhea mit einem feinem Ring aus Schutt, künstlerische Darstellung |
PIA10405 | Rhea, globale Ansicht mit Becken Tirawa und hellem Strahlenkrater aus 889.000 km Entfernung |
PIA10429 | Rhea,
globale Ansicht im sichtbaren roten Licht aus 420.000 km Entfernung |
PIA10451 | Rhea, globale Ansicht im sichtbaren grünen Licht aus 506.000 km Entfernung |
PIA10464 | Rhea,
globale Ansicht der südlichen Hemisphäre mit hellem Strahlenkrater
aus 413.000 km Entfernung |
PIA10474 | Rhea,
fast globale Ansicht mit zahlreichen Strukturen aus 758.000 km Entfernung |
PIA10494 | Rhea, globale Ansicht vor Saturn mit Ringsystem in Kantenstellung in Echtfarbe aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA10531 | Rhea,
globale Ansicht mit hellem Strahlenkrater im Ultraviolett (338 nm) aus 869.000
km Entfernung |
PIA10533 | Rhea,
fast globale Ansicht mit hellem Strahlenkrater aus 463.000 km Entfernung |
PIA10542 | Rhea,
globale Ansicht nahe der Opposition aus 1,346 Mill. km Entfernung |
PIA10555 | Rhea,
globale Ansicht nahe der Opposition aus 1,285 Mill. km Entfernung |
PIA10586 | Rhea,
fast globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA11143 | Rhea
verschwindet im Saturnschatten, Einzelbild und Movie |
PIA11481 | Rhea, halbglobale Ansicht der hohen nördlichen Breiten mit erkennbaren Strukturen aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA11488 | Rand des F-Rings in nahezu Kantenstellung mit Mimas, Tethys, Rhea und Pandora aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA11537 | Rhea als Sichel mit erkennbaren Kratern bei 48° N und 234° W aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA11550 | Rhea, globale Ansicht bei hohem Sonnenstand aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA11583 | Schatten von Rhea über dem A-Ring, der Encke-Lücke, dem äußeren A-Ring, der Roche-Teilung und dem F-Ring aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA11586 | Rhea als kleine Sichel unterhalb der Ringe aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA11615 | Rhea, globale Ansicht der Saturn zugewandten Seite mit zahlreichen Kratern, aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA11630 | Rhea als Halbmond mit zahlreichen Kratern, aus 44.000 km Entfernung |
PIA11638 | Rhea, Detail der mittleren südlichen Breiten mit zahlreichen Kratern, aus 45.000 km Entfernung |
PIA11646 | Serie von drei Bildern, wie Rhea vor Dione vorbeizieht, aus 2,1 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA11692 | Bewegung von Rhea und Janus vor Saturn und Ringsystem, Einzelbild und Movie |
PIA11693 | Bewegung von Rhea, Janus, Mimas und Pandora sowie Ringsystem, Einzelbild und Movie |
PIA11695 | Bewegung von Mimas vor Rhea über den Ringen, Einzelbild aus Movie |
PIA12513 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Mond Rhea in Echtfarbe, aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA12515 | Rhea tritt hinter dem viel größeren Titan hervor, aus 1 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12519 | Rhea, globale Ansicht mit dem Ringsystem oberhalb des Mondes, aus 762.000 km Entfernung |
PIA12538 | Enceladus zieht vor Rhea vorbei, Serie von drei Aufnahmen im Abstand von einer knappen Minute, aus 2,3 Mill. km Entfernung zu Enceladus |
PIA12546 | Rhea als Sichel mit erkennbaren Kratern im sichtbaren grünen Licht, aus 652.000 km Entfernung |
PIA12554 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung, Rhea und Enceladus im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12558 | Ringsystem mit Rhea und fast verdecktem Mond Janus, aus 2,7 Mill. Entfernung zu Janus |
PIA12562 | Rhea, Nordpol, polare stereographische Karte aus Cassini- und Voyagerdaten |
PIA12563 | Rhea, Südpol, polare stereographische Karte aus Cassini- und Voyagerdaten |
PIA12584 | Rhea als Sichel mit erkennbaren Kratern aus 768.000 km Entfernung |
PIA12592 | Saturn als Sichel mit Ringsystem in Kantenstellung und Rhea im sichtbaren roten Licht aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12599 | Rhea zieht hinter Titan vorbei, aus 1,2 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12616 | Rhea unterhalb des Ringsystems in Kantenstellung und Prometheus aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12618 | Rhea direkt hinter dem Ringsystem mit Epimetheus und Telesto, aus 2,7 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12638 | Rhea als Halbmond mit Epimetheus vor Saturns Äquatorregion mit Ringen und Ringschatten, aus 1,2 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12643 | Rhea halb hinter dem Ringsystem verborgen und Janus , aus 1,6 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12648 | Rhea, globale hochauflösende Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 30.000 km Entfernung |
PIA12652 | Rhea mit Janus und Prometheus vor dem Ringsystem, aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12661 | Rhea hinter dem Ringsystem und Prometheus aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA12687 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Janus vor und Rhea hinter den Ringen im sichtbaren grünen Licht aus 3 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12689 | Saturns südliche Hemisphäre zum Teil im Schatten mit Tethys und Rhea im nahen Infrarot (728 nm) aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12696 | Rhea, globale Ansicht vor Saturn mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung im sichtbaren grünen Licht aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12702 | Rhea, globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 93.000 km Entfernung |
PIA12724 | Rhea vor Titan, beide als Sichel im sichtbaren blauen Licht aus 1,1 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12726 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Rhea im sichtbaren roten Licht aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12728 | Dione und Rhea als Halbmonde aus 1,1 Mill. km Entfernung zu Dione |
PIA12736 | Rhea mit kaum sichtbarem Ringsystem und Telesto aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12742 | Rhea, zwei große Krater von kleineren Kratern überdeckt bei 17° S und 235° W, aus 44.000 km Entfernung |
PIA12744 | Halbglobale Ansicht von Saturn mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Rhea sowie die Schatten von Mimas und Dione, aus 2,4 Mill. km Entfernung |
PIA12746 | Rhea, Detail der Oberfläche mit zahlreichen Kratern bei 60^N und 251° W aus 40.000 km Entfernung |
PIA12755 | Dione über dem Ringsystem in nahezu Kantenstellung unter Rheas Südpol, Südpol Rhea, aus 924.000 km Entfernung zu Dione |
PIA12760 | Rhea vor Dione als Halbmonde, aus 1,2 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12767 | Rhea, globale Ansicht mit Dione, Prometheus, Epimetheus, Tethys und Ringsystem aus 61.000 km Entfernung |
PIA12768 | Rhea, Detail der Äquatorregion mit Lineamenten und Kratern bei 0° N und 165° W, aus 41.000 km Entfernung |
PIA12769 |
Saturn, halbglobale Ansicht mit Rhea, Dione und Ringsystem in Kantenstellung im nahen Infrarot (753 nm) aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA12771 | Rhea, Enceladus und Dione mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung aus 2,2 Mill. km Entfernung zu Rhea |