Klicken auf die blaue Bildnummer bringt Sie zur entsprechenden Photojournal-Seite!
Bildnummer | Beschreibung |
PIA12800 | Enceladus als Sichel mit erkennbaren Eisjets in der Südpolregion vor Saturnsichel, aus 59.000 km Entfernung |
PIA12801 | Enceladus als Sichel mit erkennbaren Eisjets in der Südpolregion direkt vor dem hellen Saturnrand, aus 61.000 km Entfernung |
PIA13420 | Enceladus, grafische Darstellung eines unterirdischen "Perrier"-Ozeans als Quelle der Eisjets |
PIA13423 | Karten der Monde Mimas, Enceladus, Tethys, Dione und Rhea in zylindrischer Projektion, farbverstärkt |
PIA13620 | Enceladus, Damascus Sulcus am Südpol mit überlagerten thermalen Daten nach Daten des CIRS |
PIA13621 | Enceladus, hochauflösende thermale Karte der Südpolregion mit Cairo Sulcus und Alexandria Sulcus, nach Daten des CIRS |
PIA13765 | Darstellung der magnetischen Verbindung zwischen Saturn und Enceladus, künstlerische Darstellung |
PIA13891 | Enceladus, Darstellung der erwarteten Energieabgabe am Südpol mit der tatsächlichen Kraft von Enceladus |
PIA13897 | Grafische Darstellung der magnetischen Verbindung zwischen Saturn und Enceladus, Einzelbild und Movie |
PIA14573 |
Janus, Pandora, Enceladus, Rhea, Mimas und Ringsystem in nahezu Kantenstellung, aus 1,1 Mill. km zu Rhea |
PIA14577 | Enceladus und Tethys unterhalb des Ringsystems aus 272.000 km Entfernung zu Enceladus |
PIA14578 | Enceladus, südliche Hemisphäre bei 35° S und 45° W aus 42.000 km Entfernung |
PIA14582 | Enceladus als Sichel unterhalb des Ringsystems mit Epimetheus, aus 175.000 km Entfernung |
PIA14587 | Saturns Äquatorregion mit Ringsystem in Kantenstellung und den Monden Enceladus und Epimetheus im nahen Infrarot (752 nm), aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA14588 | Enceladus, globale Ansicht der führenden Hemisphäre, aus 109.000 km Entfernung |
PIA14594 |
Enceladus als Sichel unterhalb des Ringsystems in nahezu Kantenstellung, aus 291.000 km Entfernung |
PIA14599 | Enceladus als sehr schmale Sichel mit erkennbaren Jets am Südpol, aus 134.000 km Entfernung |
PIA14601 | Saturn, globale Ansicht mit RIngsystem in Kantenstellung, Janus, Epimetheus, Mimas und Enceladus im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,8 Mill. km Entfernung |
PIA14604 | Enceladus vor Ringsystem und Titan im sichtbaren grünen Licht, aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA14606 | Saturn, global mit Tethys und Enceladus im sichtbaren grünen Licht, aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA14617 | Enceladus im Halbschatten mit Titan im Hintergrund, aus 26.000 km Entfernung |
PIA14627 | Saturn, globale Ansicht mit Enceladus, Blick auf die unbeleuchtete Seite des Ringsgsystems, im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA14642 | Enceladus, globale Ansicht mit erkennbaren Jets am Südpol, im nahen Infrarot (930 nm), aus 728.000 km Entfernung |
PIA14858 | Enceladus, Südpolregion mit Jets aus Wasserdampf und Eis im Gegenlicht |
PIA14934 | Saturn und Ringsystem im Gegenlicht mit Enceladus und Tethys, farbverstärkt, aus 800.000 km Entfernung |
PIA15170 | Enceladus, Detail der Südpolregion bei 63° S und 51° W mit rauem Eis, Kombination aus Bild- und Radardaten |
PIA15171 | Enceladus, Gräben in der Südpolregion bei 65° S und 293° W, Kombination aus Bild- und Radardaten |
PIA15172 | Enceladus, Detail der Südpolregion, Kombination aus Bild- und Radardaten, Einzelbild und Movie |
PIA17039 | Enceladus, zwei Aufnahmen, die den Unterschied in der Menge des ausgestoßenen Materials zeigen, VIMS |
PIA17040 | Enceladusbahn um Saturn mit Kennzeichnung der Jetaktivität von Enceladus in Abhängigkeit vom Abstand zu Saturn, VIMS |
PIA17121 | Enceladus als Sichel, aus 530.000 km Entfernung |
PIA17129 | Enceladus, globale Ansicht mit deutlich erkennbaren Jets am Südpol im blauen Licht, aus 832.000 km Entfernung |
PIA17144 | Enceladus im Gegenlicht vor den Ringen mit Pandora aus 240.800 km Entfernung |
PIA17181 | Enceladus als Halbmond in Falschfarben, aus 198.000 km Entfernung |
PIA17182 | Enceladus, globale Ansicht in Farbe aus 170.000 km Entfernung |
PIA17183 | Enceladus, Blick auf den Südpol mit Baghdad und Damascus Sulci |
PIA17184 | Enceladus, Jets am Südpol |
PIA17186 | Enceladus, 3D-Modell der 98 Geysire am Südpol, Animation und Einzelbild |
PIA17187 | Enceladus, Diagramm der Helligkeitsmessungen der Jets am Südpol, VIMS und ISS |
PIA17188 |
Enceladus, Karte des Südpolgebiets mit aufgetragenen Geysiren |
PIA17189 | Enceladus, Querschnitt der Eisfläche unterhalb der Geysire, künstlerische Darstellung |
PIA17190 | Enceladus, physikalische und thermische Prozesse unterhalb der Südpolregion. künstlerische Darstellung |
PIA17191 | Enceladus, zwei Aufnahmen und Simulationen der Ranken, die von Teilchen aus den Geysiren am Südpol gebiletet werden |
PIA17192 | Enceladus, Plot der Quellregionen der Geysire am Südpol |
PIA17198 | Enceladus, Veränderung der Helligkeit der südpolaren Jets über 6,5 Stunden, Einzelbild und Animation |
PIA17202 | Enceladus, globale Ansicht aus 96.000 km Entfernung |
PIA17203 | Enceladus, Südpolregion im sichtbaren grünen Licht aus 61.000 km Entfernung |
PIA17204 | Enceladus, Region bei 57° S und 324° W in höchster Auflösung, aus 124 km Entfernung |
PIA17205 | Enceladus und Teil des Ringsystems im Gegenlicht aus 171.000 km Entfernung |
PIA17209 | Enceladus, parallele Furchen und Bergrücken von Samarkand Sulci bei 13° N und 336° W im nahen UV, aus 12.000 km Entfernung |
PIA17210 | Enceladus als dunkle Sichel mit Saturn im Hintergrund im nahen Infrarot, aus 24.000 km Entfernung |
PIA17211 | Enceladus, Blick auf den Rand bei niedrigem Sonnenstand im polarisierten grünen Licht, aus 34.000 km Entfernung |
PIA17216 | Enceladus vor Saturn mit Ringschatten aus 281.000 km Entfernung |
PIA18071 | Enceladus, Illustration des möglichen Aufbaus mit Ozean in den südlichen Breiten |
PIA18296 | Saturn, nördliche Hemisphäre mit Enceladus im Vordergrund im nahen Infrarot (752 nm), aus 948.000 km Entfernung |
PIA18328 | Enceladus als Halbmond mit erkennbaren Jets, aus 364.000 km Entfernung |
PIA18340 | Enceladus, globale Ansicht im sichtbaren grünen Licht, aus 112.000 km Entfernung |
PIA18343 | Enceladus als Sichel oberhalb des Ringsystems aus 1 Mio. km Entfernung |
PIA18347 | Enceladus, globale Ansicht mit erkennbarem alten und neuen Terrain, im sichtbaren grünen Licht, aus 137.000 km Entfernung |
PIA18349 | Enceladus direkt vor Thethys oberhalb des Ringsystems im roten Licht, aus 2,1 Mio. km Entfernung zu Enceladus |
PIA18351 | Enceladus als Halbmond aus 129.000 km Entfernung |
PIA18352 | Enceladus, Rhea und Atlas und Ringsystem, aus 2,8 Mio. km Entfernung zu Rhea |
PIA18357 | Monde Tethys, Enceladus und Mimas sowie Teil des Ringsystems, aus 1,35 Mio. km Entfernung zu Enceladus |
PIA18360 | Teil des Ringsystems mit Enceladus und Janus, aus 1,2 Mio. km Entfernung zu Saturn |
PIA18362 | Enceladus, fast globale Ansicht im grünen Licht, aus 79.000 km Entfernung |
PIA18366 | Enceladus, halbglobale Ansicht im sichtbaren grünen Licht, aus 100.000 km Entferung |
PIA18368 | Saturn, Teil der nördlichen Hemisphäre mit Enceladus direkt über dem Ringsystem in nahezu Kantenstellung, im nahen Infrarot (728 nm), aus 1,5 Mio. km Entfernung |
PIA18435 | Enceladus, globales Farbmosaik, farbverstärkt, Auflösung: 100 m/Pixel |
PIA19058 | Enceladus, Schnittansicht mit Darstellung der möglichen hydrothermalen Aktivität am Südpol, Illustration |
PIA19059 | Enceladus, mögliche Quellen von Methan, das in den Gas- und Eispartikeln der Geysire am Südpol nachgewiesen wurde, Illustration |
PIA19060 | Enceladus, vorhangähnliche Eruptionen am Südpol |
PIA19061 | Enceladus, vorhangähnliche Eruptionen am Südpol und Simulation |
PIA19656 | Enceladus, möglicher innerer Aufbau, Illustration |
PIA19660 | Enceladus, Schrägansicht der Nordpolregion mit Brüchen in hoher Auflösung im sichtbaren grünen Licht, aus 6000 km Entfernung |
PIA20010 | Enceladus, Gebiet um den Nordpol mit zahlreichen Kratern, aus 6000 km Entfernung |
PIA20011 | Enceladus, drei aneinander grenzende Krater in den hohen Breiten im Ultraviolett (338 nm), aus 10.000 km Entfernung |
PIA20013 | Enceladus, möglicher innerer Aufbau, Illustration |
PIA20015 | Enceladus, zwei Ansichten der Nordpolregion mit präziser Kennzeichnung des Nordpols |
PIA20017 | Enceladus, Gebiet in Äquatornähe in hoher Auflösung und Falschfarben, kartenprojiziert |
PIA20487 | Teil des Ringsystems mit Enceladus, aus 139.000 km Entfernung zu Enceladus |
PIA20522 | Enceladus, globale Ansicht mit zwei Dritteln im Schatten im grünen Licht, aus 130.000 km Entfernung |
PIA20524 | Enceladus, regionale Ansicht mit erkennbarer Dichotomie, aus 66.000 km Entfernung |
PIA21326 | Enceladus, Nordpolregion aus 32.000 km Entfernung |
PIA21330 | Enceladus als Sichel, aus 168.000 km Entfernung |
PIA21338 | Enceladus mit erkennbaren Jets im sichtbaren Licht aus 808.000 km Entfernung |
PIA21344 | Enceladus, relative Bewegung zu Cassini über 15 Minuten, Einzelbild und Movie aus Aufnahmen aus 181.000 km Entfernung |
PIA21346 | Enceladus als Sichel und im Saturnschein, in Falschfarben, aus 180.000 km Entfernung zu Enceladus |
PIA21442 | Enceladus, Darstellung der Interaktion von Wasser mit Gestein auf dem Ozeanboden, künstlerische Darstellung |
PIA21612 | Enceladus, zwei globale topographische Karten der südlichen Hemisphäre mit Darstellung der gewanderten Pole |
PIA21887 | Enceladus mit Jets am Südpol, letzte Aufnahmen vom 28.8.2017 aus Entfernungen von 1,1 Mio. bis 868.000 km, Einzelbild und Movie |
PIA21889 | Enceladus versinkt hinter Saturn in natürlichen Farben, aus 1,3 Mio. km Entfernung zu Enceladus |
PIA21890 | Enceladus als Sichel mit erkennbaren Jets im Gegenlicht unterhalb des Ringsystems, aus 145.000 km Entfernung |