Klicken auf die blaue Bildnummer bringt Sie zur entsprechenden Photojournal-Seite!
Bildnummer | Beschreibung |
PIA11594 | Titan, globale Ansicht im Ultraviolett (338 nm) mit erkennbarer hoher Dunstschicht am Nordpol, aus 2,2 Mill. km |
PIA11603 | Titan, globale Ansicht in Echtfarbe mit etwas dunklerer nördlicher Hemisphäre, aus 174.000 km Entfernung |
PIA11610 | Titan halb im Saturnschatten im nahen Infrarot (938 nm), aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA11622 | Titan als Sichel mit erkennbarer globaler hoher Dunstschicht im Ultraviolett (338 nm), aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA11626 | Titan, globale Ansicht mit dem südlichen Ende von Kraken Mare sowie Senkyo und Aztlan im nahen Infrarot (939 nm), aus 252.000 km Entfernung |
PIA11636 | Titan, regionale Ansicht mit dunklem Gebiet Senkyo und Dunst bei 1° S und 345° W im nahen Infrarot (938 nm), aus 296.000 km Entfernung |
PIA11700 |
Titan,
Veränderungen im westlichen Xanadu durch möglicherweise Kryo-Vulkanismus,
Einzelbild und Movie |
PIA11701 | Titan,
Infrarotkarte aktiver Regionen mit Helligkeitsveränderungen |
PIA11702 | Titan,
Radaraufnahme zweier Gebiete (Hotei Arcus und westliches Xanadu) mit Veränderungen |
PIA11829 | Titan, äquatorialer
Sandsee Belet mit dunklen Dünen und dünenfreien Gebieten bei 9° S
und 290° W, zwei Ansichten des Radar Mapper |
PIA11830 | Titan,
Ganesa Macula mit Lelia Fluctus im Detail, zwei Ansichten des Radar Mapper,
bei 50° und 80° W, Einzelbild und Movie |
PIA11831 | Titan,
Teil von Hotei Arcus bei 30° S und 83° W, zwei Ansichten des Radar
Mapper, Einzelbild und Movie |
PIA11838 | Titan,
regnerischer Tag in Hotei Arcus bei 28° S und 78° W, künstlerische
Ansicht |
PIA11839 | Titan,
Gebiet Hotei Arcus im Infrarot aus 29.000 km Entfernung, VIMS |
PIA12004 | Titan im Infrarot mit Wolken in Falschfarben und Detailansichten in verschiedenen Wellenlängen |
PIA12005 | Titan, Südpolgebiet im Infrarot mit Wolken in Falschfarben und Detailansicht |
PIA12036 | Titan, komplexes, einzigartiges Canyonsystem bei 71° S und 240° W, Radar |
PIA12037 | Titan, Dünen aus vermutlich sandkorn-großen organischen Partikeln bei 0,5° N und 154,2° W, Radar |
PIA12111 | Titan, großes Becken in der Südpolregion bei 76,5° S und 213° W, Radar |
PIA12162 | Titan, große dunkle Region in Südpolnähe bei 82° S und 105° W, Radar |
PIA12280 | Titan, Südpolgebiet, Komposit aus verschiedenen Radaraufnahmen von 2005 bis 2009, die auf überlappenden Gebieten saisonale Veränderungen aufweisen |
PIA12281 | Titan, Seen im Südpolgebiet, vier zeitlich unterschiedliche Aufnahmen mit Veränderungen |
PIA12320 | Titan als Sichel mit erkennbarer Dunstschicht, halbglobale Ansicht in Farbe, aus 145.000 km Entfernung |
PIA12481 | Titan, globale Ansicht als Sichel mit einer starken Reflektion durch Kraken Mare in der nördlichen Hemisphäre im Infrarot, aus 200.000 km Entfernung, VIMS |
PIA12496 | Titan, regionale Ansicht bei 41° N und 213° W, Radaraufnahme |
PIA12511 | Titan, globale Ansicht als Sichel mit erkennbarer hoher Dunstschicht im sichtbaren blauen Licht, aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12515 | Rhea tritt hinter dem viel größeren Titan hervor, aus 1 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12524 | Titan, globale Ansicht mit erkennbarer saisonaler hemisphärischer Dichotomie im nahen Infrarot (889 nm), aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12528 | Tethys verschwindet hinter Titan und taucht auf der anderen Seite wieder auf, zwei Aufnahmen im Abstand von 18 Minuten in Echtfarbe, aus 1 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12531 | Titan, globale Ansicht mit Fensal, Aztlan, Aaru und Teil von Senkyo im nahen Infrarot (938 nm), aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA12551 | Titan, globale Ansicht mit Mimas im Vordergrund und den Ringen im Hintergrund,aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA12559 | Titan, globale Ansicht mit dunkler Region Belet im nahen Infrarot (939 nm) aus 282.000 km Entfernung |
PIA12586 | Titan, globale Ansicht der saisonalen Dichotomie der Atmosphäre im nahen Infrarot (889 nm), aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA12591 | Titan, Region Adiri bei 2° S und 218° W im nahen Infrarot (938 nm), aus 285.000 km Entfernung |
PIA12599 | Rhea zieht hinter Titan vorbei, aus 1,2 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12606 | Titan, Nachtseite mit hellem Rand durch Streuung des Lichtes in der Atmosphäre im nahen Infrarot (619 nm), aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA12609 | Dione zieht vor dem größeren Titan vorbei, aus 2,2 Mill. km Entfernung zu Dione |
PIA12621 | Titan, Region Adiri bei 22° S und 209° W im nahen Infrarot (938 nm), aus 130.000 km Entfernung |
PIA12629 | Ringsystem mit Planetenschatten vor Titan sowie Mimas und Atlas, aus 3,5 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12632 | Titan, globale Ansicht mit dunklerer oberer Hälfte, aus 2 Mill. km Entfernung |
PIA12642 | Nachtseite von Titan mit leuchtendem Rand und erkennbarer globaler Dunstschicht im Ultraviolett (338 nm), aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12647 | Titan, Region Belet im nahen Infrarot (938 nm), aus 282.000 km Entfernung |
PIA12655 | Titan, globale Ansicht mit Senkyo, Aztlan, Tsegihi im nahen Infrarot (938 nm), aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12659 | Dione vor Titan im sichtbaren blauen Licht aus 1,8 Mill. km Entfernung zu Dione |
PIA12664 | Titan im Gegenlicht mit erkennbarer hoher Dunstschicht im Ultraviolett (338 nm) aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA12671 | Titan, halbglobale Ansicht mit Belet im Ultraviolett (938 nm) aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12678 | Titan direkt oberhalb von Dione, beide als Halbmonde, im sichtbaren blauen Licht aus 1,3 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12695 | Titan, globale Ansicht mit erkennbarer Bänderstruktur in Atmosphäre im sichtbaren violetten Licht aus 170.000 km Entfernung |
PIA12709 | Tethys vor Titan aus 1,9 Mill. km Entfernung zu Tethys |
PIA12716 | Titan, globale Ansicht mit erkennbarer saisonaler hemisphärischer Dichotomie im nahen Infrarot (889 nm) aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA12718 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Titan, Tethys, Pandora und Epimetheus im nahen Infrarot (728 nm) aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12724 | Rhea vor Titan, beide als Sichel im sichtbaren blauen Licht aus 1,1 Mill. km Entfernung zu Rhea |
PIA12745 | Tethys mit erkennbarem Ithaca Chasma vor Titan, aus 2,5 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA12756 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Titan, Enceladus und Pandora im nahen Infrarot (752 nm), aus 844.000 km Entfernung zu Titan |
PIA12764 | Titan, Nachtseite mit haloähnlichem Ring im Ultraviolett (338 nm), aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12772 | Titan hinter Ringsystem in Kantenstellung im nahen Infrarot (938 nm) aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12775 | Titan, globale Ansicht mit dunklerer Atmosphäre am Nordpol im sichtbaren violetten Licht aus 137.000 km Entfernung |
PIA12778 | Tethys vor Titan aus 1,9 Mill. km Entfernung zu Tethys |
PIA12810 | Titan, globale Ansicht mit Wolken am Äquator aus Aufnahmen im nahen Infrarot (938 nm) und im sichtbaren Licht (619 nm), aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12811 | Titan, Bewegung der Wolken über den großen Methanseen am Nordpol, Einzelbild und Movie aus Aufnahmen im nahen Infrarot (938 nm) |
PIA12812 | Titan, Bewegung der Wolken über den großen Methanseen am Nordpol, Einzelbild und Movie aus Aufnahmen im nahen Infrarot (938 nm) |
PIA12817 | Titan, globale Ansicht mit Sturm am Äquator im nahen Infrarot (938 nm) aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA12818 | Titan, Serie von Aufnahmen über einen längeren Zeitraum mit Veränderungen auf der Oberfläche bei 19° S und 251° W im nahen Infrarot (938 nm) |
PIA12819 | Titan, drei Aufnahmen über einen längeren Zeitraum mit Veränderungen in der hellen Adiri-Region durch Methanregen bei 7° S und 215° W im nahen Infrarot (938 nm) |
PIA12843 | Innerer Aufbau von Titan, künstlerische Darstellung |
PIA12848 | Titan, Hotei Regio im Detail, Kombination von Daten des Radar Mapper und des VIMS |
PIA12849 | Titan, Hotei Regio im Infrarot (VIMS) und Radarbild im Vergleich |
PIA12988 | Titan, Radarstreifen mit Hotei Regio und Xanadu von 25° S, 215° W bis 30° S und 75° W, Radar Mapper |
PIA12989 | Titan, Radarstreifen mit Xanadu von 25° S, 225° W bis 30° S und 100° W, Radar Mapper |
PIA13172 | Titan, Ontario Lacus in der südlichen Hemisphäre, Radar Mapper |
PIA13173 | Titan, simulierter Überflug über Ontario Lacus auf der Basis von Radardaten, Einzelbild und Movie |
PIA13330 | Titan, bergiges Gebiet nördlich von Aaru bei 52° N und 13° O, Mosaik aus Radaraufnahmen |
PIA13331 | Titan, parallele Bergkette entlang der nordwestlichen Grenze von Xanadu bei 2° S und 127° W, Mosaik aus Radaraufnahmen |
PIA13332 | Titan, parallele Bergketten nahe Adiria bei 10° S und 145° O, Mosaik aus Radaraufnahmen |
PIA13400 | Titan, Darstellung der Wolkenbedeckung in Falschfarben zwischen Mai 2008 und Dez. 2009 nach Daten des VIMS |
PIA13401 | Titan, Darstellung der prozentualen Wolkenbedeckung von Juli 2004 bis April 2010 nach Daten des VIMS |
PIA13695 | Titan, simulierter Überflug über Sotra Facula, möglicherweise ein Eiskulkan, nach Daten des Radar Mapper und des VIMS, Falschfarben, Einzelbild und Movie |
PIA13696 | Titan, globale Ansicht nach Radar- und VIMS-Daten mit Kennzeichnung von Sotra Facula bei 15° S, 40° W |
PIA13895 | Titan, Tortula Facula bei 9° N und 145° W, Aufnahme im Infrarot (VIMS) und Radaraufnahme |
PIA13896 | Titan, Vergleich von Oberflächenmerkmalen in der Xanadu Region bei 10° S und 85° W mit denen auf Callisto bei 6° S und 7° W |
PIA14115 | Titan, Veränderung der Dunstschicht, Aufnahmen vom Mai 2006 und April 2010 im Vergleich |
PIA14311 | Titan, zwei Ansichten im thermalen Infrarot mit runder Struktur in der Region Xanadu, VIMS |
PIA14445 | Titan, künstlerische Darstellung des möglichen Aufbaus mit Schichten |