Klicken auf die blaue Bildnummer bringt Sie zur entsprechenden Photojournal-Seite!
Bildnummer | Beschreibung |
PIA08132 | Ringsystem in Kantenstellung mit Pan und Rhea im Hintergrund aus 4,1 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA08139 | Ringsystem in Kantenstellung mit Epimetheus, Pandora und Mimas aus 3,3 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA08145 | Ringsystem in Kantenstellung mit erkennbaren Klumpen im F-Ring, Pandora und Atlas im Infrarot (862 nm) aus 2,6 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA08147 | Atlas am äußeren Rand des A-Rings in nahezu Kantenstellung, aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA08161 | Saturn mit Ringsystem in Kantenstellung und den Monden Tethys, Janus und Mimas aus 2,7 Mill. km Entfernung, ISS |
PIA08163 | Ringsystem, feiner E-Ring und Monde Calypso und Helene aus 2,4 Mill. km Entfernung zu Saturn, ISS |
PIA08165 | Ringsystem in Kantenstellung mit Tethys, Enceladus und Janus aus 2,4 Mill. km Entfernung von Tethys, ISS |
PIA08168 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem in Kantenstellung und Janus im Infrarot (728 nm) aus 2 Mill. km Entfernung, ISS |
PIA08169 | Ringsystem in Kantenstellung mit Janus aus 2,1 Mill. km Entfernung, ISS |
PIA08170 | Ringsystem mit Cassini-Teilung und feinen Ringen darin sowie Mond Daphnis in der Keeler-Lücke aus 483.000 km Entfernung, ISS |
PIA08171 | Janus und Epimetheus, globale Ansichten mit erkennbaren Strukturen aus 492.000 bzw. 452.000 km Entfernung, ISS |
PIA08175 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Epimetheus und Pandora aus 3,3 Mill. km Entfernung zu Saturn, ISS |
PIA08178 | Ringsystem, Rand des A-Rings und feiner F-Ring mit Epimetheus und Janus aus 3,7 Mill. km Entfernung zu Saturn, ISS |
PIA08182 | Vier Monde im "Saturnschein": Tethys, Janus, Epimetheus und Enceladus aus 3,7 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA08184 | Saturn, Detail der Äquatorregion mit Ringsystem in Kantenstellung, Ringschatten und Janus aus 2,9 Mill. km Entfernung |
PIA08192 | Ringsystem mit Janus und Prometheus aus 218.000 km Entfernung zu Janus |
PIA08207 | Enceladus und Janus unterhalb des F-Rings aus 565.000 km Entfernung zu Janus |
PIA08218 | Saturn, Äquatorregion bei Nacht mit Ringsystem in Kantenstellung und Epimetheus aus 4,1 Mill. km Entfernung |
PIA08225 | Ringsystem, feiner G-Ring und heller F-Ring mit Tethys, Epimetheus und Janus aus 3,9 Mill. km Entfernung zu Janus |
PIA08230 | Ringsystem, A-Ring mit Pan in der Encke-Lücke aus 269.000 km Entfernung zu Pan |
PIA08233 | Ringsystem mit Atlas am Rand des A-Rings aus 283.000 km Entfernung zu Atlas |
PIA08244 | Ringsystem, A-, F- und G-Ring mit Epimetheus und Janus aus 2,7 Mill. km Entfernung zu Epimetheus |
PIA08253 | Ringebene von der unbeleuchteten Seite mit Atlas und Pandora aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA08257 | Ringsystem, Encke-Lücke im A-Ring und Pan im Detail aus 290.000 km Entfernung |
PIA08262 | Ringsystem, F-Ring und Prometheus aus 2,2 Mill. km Entfernung, Einzelbild und Movie |
PIA08269 | Helene, drei Ansichten des unregelmäßig geformten Mondes aus 62.000 bis 51.000 km Entfernung |
PIA08271 | Saturn als Sichel mit unbeleuchtetem Ringsystem, Ringschatten und Janus aus 1,3 Mill. km Entfernung |
PIA08279 | Teil des Ringsystems mit Prometheus im F-Ring und Daphnis in der Keeler-Lücke am Rand des A-Rings aus 442.000 km Entfernung |
PIA08283 | Ringsystem mit Sternbedeckung durch Aldebaran, Encke-Lücke und Pan aus 359.000 km Entfernung |
PIA08296 | Janus mit erkennbaren Strukturen vor Saturn im Infrarot (930 nm) aus 145.000 km Entfernung zu Janus |
PIA08303 | Ringsystem, F-Ring und Prometheus aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08308 | Ringsystem im Detail mit Strukturen in den A- und F-Ringen sowie Mond Prometheus aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA08311 | Ringsystem, Detail des F-Rings mit einem "Streamer" und Mond Prometheus aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08315 | Ringsystem mit F-Ring und Pandora sowie Teil des A-Rings aus 2 Mill. km Entfernung |
PIA08317 | Ringsystem, Detail der Encke-Lücke mit Mond Pan aus 385.000 km Entfernung |
PIA08319 | Ringsystem, Detail der Keeler-Lücke mit Mond Daphnis aus 325.000 km Entfernung |
PIA08320 | Ringsystem in Kantenstellung mit Pan eingebettet aus 209.000 km Entfernung, Einzelbild aus Movie |
PIA08322 | Ringsystem mit neuem diffusen Ring in den Orbits von Janus und Epimetheus aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA08328 | Ringsystem im Gegenlicht mit bisher unbekanntem feinem Ring im Orbit von Pallene aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA08335 | Helene, globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 68.000 km Entfernung |
PIA08339 | Pandora, globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 52.700 km Entfernung, Anaglyph |
PIA08348 | Janus und Epimetheus in Bewegung zueinander sowie Teil des F-Rings, Einzelbild und Movie |
PIA08359 | Saturn, Teil der südlichen Hemisphäre, unbeleuchtetes Ringsystem und Janus in Echtfarbe aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA08361 | Ringsystem von der unbeleuchteten Seite aus mit ausgeblendetem Saturn sowie Epimetheus, Pandora und Janus aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA08369 | Ringsystem mit Monden und neuem Mond S/2007 S4, Einzelbild und Movie der Bewegung der Monde über sechs Stunden |
PIA08370 | Saturn, nördliche Hemisphäre mit unbeleuchtetem Ringsystem und Pandora aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08387 | Saturn, globale Ansicht mit Dione, Enceladus, Mimas, Rhea, Tethys und Titan aus der Sicht von Iapetus aus 3,3 Mill. km Entfernung |
PIA08388 | Saturn mit Ringsystem und Mimas, Janus und Pandora aus hoch über der unbeleuchteten Seite, Echtfarbe, aus 1.1 Mill. km Entfernung |
PIA08391 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung vor Titan und Epimetheus aus 1,8 Mill. km Entfernung zu Titan |
PIA08394 | Saturn mit Ringsystem in Kantenstellung, Schattenwurf, Tethys, Enceladus, Hyperion und Epimetheus aus 2 Mill. km Entfernung |
PIA08397 | Prometheus in Kollision mit innerem Rand des F-Rings, Einzelbild und Movie |
PIA08405 | Atlas und Pan in je zwei verschiedenen Ansichten |
PIA08826 | Ringsystem mit Encke-Lücke, Pan und F-Ring von der unbeleuchteten Seite aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08837 | Ringsystem mit Enceladus und Janus im sichtbaren roten Licht aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA08847 | Prometheus im F-Ring von der unbeleuchteten Seite aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA08857 | Ringsystem im Detail mit Pan in der Encke-Lücke in Echtfarbe aus 779.000 km Entfernung |
PIA08859 | Teil des Ringsystems mit feinen Speichen im B-Ring und Mond Janus aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA08872 | Unbeleuchtetes Ringsystem mit Pandora außerhalb des F-Rings aus 680.000 km Entfernung |
PIA08882 | Ringsystem mit Mond Daphnis in der Keeler-Lücke aus 768.000 km Entfernung |
PIA08885 | Ringsystem mit feinem F-Ring und Monden Prometheus, Pandora und Janus, aus 1,1 Mill. km Entfernung |
PIA08887 | Detail des Ringsystems mit Atlas und F-Ring aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA08889 | Unbeleuchtetes Ringsystem im Detail mit Pan in der Encke-Lücke aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA08897 | Mimas vor Helene aus 1,3 Mill. km Entfernung zu Mimas |
PIA08906 | Ringsystem, Detail des F-Rings mit Atlas aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08910 | Prometheus mit Streamer zum F-Ring aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08914 | Ringsystem, Detail des F-Rings mit Prometheus aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA08916 | Ringsystem, F-Ring und Prometheus im Detail aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08918 | Ringsystem, Detail des F-Rings und Prometheus aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08920 | Ringsystem zum Teil im Planetenschatten und Pan aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA08922 | Ringsystem, F-Ring im Detail mit Prometheus aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08924 | Ringsystem, Detail der Keeler-Lücke mit Spuren des Mondes Daphnis aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08926 | Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke und Daphnis in der Keeler-Lücke aus 889.000 km Entfernung |
PIA08933 | Ringsystem von der unbeleuchteten Seite mit Prometheus aus 2 Mill. km Entfernung |
PIA08941 | Ringsystem im Detail mit Atlas am Rand des A-Rings, Daphnis in der Keeler-Lücke und hellen Klumpen im F-Ring aus aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08944 | Unbeleuchtetes Ringsystem mit F-Ring und Prometheus am Planetenrand aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08946 | Atlas und Pan im Ringsystem treten hinter dem Planeten hervor, aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA08947 | Prometheus und F-Ring mit Spuren des nahen Vorbeiflugs aus 2 Mill. km Entfernung |
PIA08948 | Unbeleuchtetes Ringsystem, teilweise im Planetenschatten mit Rand des Planeten, Mimas, Pandora und Epimetheus, aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA08951 | Janus vor Saturn mit Teilen des Ringsystems aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08957 | Teil des Ringsystems mit Atlas zwischen dem A- und F-Ring aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA08961 | Ringsystem von der unbeleuchteten Seite mit Mimas, Janus, Pandora und Prometheus aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA08972 | Ringsystem von unbeleuchteter Seite mit Pan in der Encke-Lücke, B-, A- und F-Ring aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08975 | Ringsystem von der unbeleuchteten Seit mit Pan in der Encke-Lücke und durch A-Ring sichtbaren Saturn aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA08977 | Janus unterhalb des unbeleuchteten Ringsystems aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA08979 | Epimetheus vor Saturn und Ringsystem von der unbeleuchteten Seite aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA08981 | Epimetheus vor Saturn und Ringsystem von der unbeleuchteten Seite aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA08982 | Saturns Nachtseite mit Teilen des Ringsystems im Planetenschatten und Tethys, Pandora und Epimetheus im Infrarot aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA08985 | Teil des Ringsystems von der unbeleuchteten Seite mit Pan in der Encke-Lücke, Daphnis in der Keeler-Lücke und Prometheus aus 2,3 Mill. km Entfernung zu Pan |
PIA08993 | Ringsystem von der unbeleuchteten Seite mit Prometheus, Pandora und Mimas aus 1,7 Mill. km Entfernung |
PIA08994 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Prometheus und Janus aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA08996 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Atlas und Rand des Planeten aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA08997 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Pan und Pandora aus 1,6 Mill. km Entfernung |
PIA08999 | Ringsystem von der unbeleuchteten Seite mit Atlas aus 2,4 Mill. km Entfernung und ca. 1° oberhalb der Ringebene |