Klicken auf die blaue Bildnummer bringt Sie zur entsprechenden Photojournal-Seite!
Bildnummer | Beschreibung |
PIA12700 | Epimetheus, globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 107.000 km Entfernung |
PIA12703 | Prometheus in der Roche-Teilung mit Schattenwurf auf dem A-Ring und Störungen im F-Ring aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12704 | Telesto, globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 36.000 km Entfernung |
PIA12712 | Teil des Ringsystems mit Janus im Hintergrund aus 2,1 Mill. km Entfernung |
PIA12714 | Janus, globale Ansicht mit erkennbaren Kratern aus 75.000 km Entfernung |
PIA12715 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Epimetheus, Janus, Prometheus und Atlas aus 1,3 Mill. km Entfernung zu Janus |
PIA12717 | Ringsystem mit Prometheus, Pandora und Epimetheus aus 2,5 Mill. km Entfernung zu Prometheus |
PIA12718 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Titan, Tethys, Pandora und Epimetheus im nahen Infrarot (728 nm) aus 2,5 Mill. km Entfernung |
PIA12720 | Ringsystem mit Schattenwurf auf dem F-Ring und Atlas zwischen A- und F-Ring aus 1 Mill. km Entfernung |
PIA12723 | Helene, globale Ansicht mit erkennbaren Kratern vor Saturn, aus 19.000 km Entfernung |
PIA12725 | Epimetheus, globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen aus 87.000 km Entfernung |
PIA12730 | Schatten auf dem A-Ring von Pan und kleinen Ringteilchen aus 2,3 Mill. km Entfernung |
PIA12732 | Pandora und F-Ring aus 1,4 Mill. km Entfernung |
PIA12736 | Rhea mit kaum sichtbarem Ringsystem und Telesto aus 1,9 Mill. km Entfernung |
PIA12738 | Saturn als Sichel mit Ringsystem mit Prometheus im nahen Infrarot (890 nm), aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12741 | Ringsystem mit den Monden Enceladus, Janus, Epimetheus, Atlas, Daphnis und Pan, aus 2,8 Mill. km Entfernung zu Epimetheus |
PIA12758 | Helene, globale Ansicht im polarisierten grünen Licht aus 31.000 km Entfernung |
PIA12759 | Janus vor dem Ringsystem aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA12763 | Saturns Äquatorregion mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung und Ringschatten sowie Tethys und Epimetheus im sichtbaren roten Licht (619 nm), aus 3,2 Mill. km Entfernung |
PIA12773 | Helene, halbglobale Ansicht in hoher Auflösung aus 7.000 km Entfernung |
PIA12774 | Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Prometheus und Mimas aus 2,7 Mill. km Entfernung zu Mimas |
PIA12777 | Ringsystem mit dem G-Ringbogen, in dem Aegaeon umläuft, aus 2,5 Mill. km Entfernung zu Saturn |
PIA12878 | Computergenerierte Simulation der durch Prometheus verursachen Veränderungen im F-Ring, Einzelbild und Movie |
PIA12779 |
Helene als Sichel aus 11.000 km Entfernung |
PIA14572 | Saturns Äquatorregion mit Dione, Telesto, Epimetheus und Ringsystem in nahezu Kantenstellung aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA14573 | Janus, Pandora, Enceladus, Rhea, Mimas und Ringsystem in nahe zu Kantestellung, aus 1,1 Mill. km zu Rhea |
PIA14579 | Dione vor Titan mit Pandora, Pan und Ringsystem in nahezu Kantenstellung aus 2,1 Mill. km Entfernung zu Dione |
PIA14582 | Enceladus als Sichel unterhalb des Ringsystems mit Epimetheus, aus 175.000 km Entfernung |
PIA14585 | Mimas, Prometheus und Ringsystem, aus 1,4 Mill. km Entfernung zu Mimas |
PIA14587 | Saturns Äquatorregion mit Ringsystem in Kantenstellung und den Monden Enceladus und Epimetheus im nahen Infrarot (752 nm), aus 1,2 Mill. km Entfernung |
PIA14590 | Dione mit Epimetheus, Prometheus und Ringsystem im Hintergrund, aus 108.000 km Entfernung |
PIA14597 | Saturn, südliche Hemisphäre mit Ringsytem, Ringschatten, Titan und Prometheus im nahen Infrarot (752 nm), aus 685.000 km Entfernung |
PIA14598 | Ringsystem mit Prometheus, aus 1,8 Mill. km Entfernung |
PIA14601 | Saturn, globale Ansicht mit RIngsystem in Kantenstellung, Janus, Epimetheus, Mimas und Enceladus im nahen Infrarot (752 nm), aus 2,8 Mill. km Entfernung |
PIA14607 | Janus, globale Ansicht mit erkennbaren Kratern, aus 45.000 km Entfernung |
PIA14608 | Ringsystem mit Daphnis in der Keeler-Lücke und Pan in der Encke-Lücke, aus 529.000 km Entfernung |
PIA14612 | Epimetheus und Ringsystem, aus 1,5 Mill. km Entfernung |
PIA14618 | Ringsystem mit von Daphnis verursachten Schatten und Wellen, aus 2,1 Mio. km Entfernung |
PIA14621 | Teil des Ringsystem und Atlas, aus 1,4 Mill. km Entfernung zu Atlas |
PIA14633 | Methone mit länglicher Form, aus 4.000 km Entfernung |
PIA14640 | Saturn, halbglobale Ansicht mit Ringsystem, Mimasschatten und Janus, aus 2,6 Mill. km Entfernung |
PIA14641 | Ringsystem, Daphnis verursacht Wellen an den Rändern der Keeler-Lücke, aus 778.000 km Entfernung |
PIA14643 | Teil des Ringsystems mit Atlas, Prometheus und Epimetheus, aus 2,2 Mill. km Entfernung |
PIA14644 | Teil des Ringsystems mit Prometheus und Pan im sichtbaren violetten Licht, aus 2,3 Mill. km |
PIA14657 | Teil des F-Rings mit Prometheus, aus 1,3 Mill. Entfernung |
PIA14667 | Unregelmäßig geformter Mond Janus aus 1,3 Mio. km Entfernung |
PIA14668 | A-Ring mit Pan in der Encke-Lücke, aus 386.000 km Entfernung |
PIA15500 | Ringsystem mit Veränderungen im F-Ring und Prometheus, Einzelbild und Movie |
PIA15501 | Veränderungen der Muster im F-Ring und Prometheus, Einzelbild und Movie |
PIA15507 | Phoebe, vier globale Ansichten in Kartenprojektion mit Gradnetz |
PIA17120 | Mimas und Pandora oberhalb des Ringsystems im blauen Licht, aus 1,1 Mio. km Entfernung zu Mimas |
PIA17123 | Epimetheus mit Ringsystem im Hintergrund, aus 1,1 Mio. km Entfernung |
PIA17130 | Daphnis und A-Ring mit Dichtewellen, einer gebogene Welle und den durch den Mond verusachten Randwellen der Keeler-Lücke, aus 1,3 Mio. Entfernung zu Daphnis |
PIA17132 | Unregelmäßig geformter Janus aus 1,2 Mio. km Entfernung |
PIA17133 | Schäferhundmonde Prometheus und Pan mit Ringsystem, aus 1,4 Mio. km Entfernung |
PIA17135 | Epimetheus, Daphnis und Teil des Ringsystems aus 1.3 Mio. km Entfernung zu Daphnis |
PIA17140 | Prometheus und Teil des Ringsystems mit Daphnis in der Keeler-Lücke, aus 1,9 Mio. km Entfernung zu Saturn |
PIA17146 | Unregelmäßig geformter Mond Janus aus 1 Mio. km Entfernung |
PIA17153 | Prometheus und Teil des Ringsystems, aus 1 Mio. km Entfernung |
PIA17157 | Saturns Ringsystem mit Prometheus, Pandora, Janus und Epimetheus, aus 1,3 Mio. km Entfernung |
PIA17158 | Saturns Ringsystem mit Prometheus am F-Ring, aus 1,8 Mio. km Entfernung |
PIA17161 | Saturns Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke, aus 2,3 Mio. km Entfernung |
PIA17167 | Saturn, Teil des Ringsystems mit Atlas aus 2,6 Mio. km Entfernung |
PIA17208 | Epimetheus in hoher Auflösung im grünen, polarisierten Licht, aus 35.000 km Entfernung |
PIA17212 | Mond Daphnis verursacht Wellen in der Keeler-Lücke, Aufnahme aus 28.000 km Entfernung |
PIA18186 | Prometheus, Nahaufnahme im sichtbaren Licht aus 57.000 km Entfernung |
PIA18271 | Teil des Ringsystems mit F-Ring und Pandora, aus 858.000 km Entfernung |
PIA18272 | Teil des Ringsystem mit F-Ring und Prometheus im grünen Licht aus 533.000 km Entfernung zu Prometheus |
PIA18279 | Teil des Ringsystems mit A- und F-Ring, Pandora und Atlas aus 2,8 Mio. km Entfernung |
PIA18281 | Teil des Ringsystem mit A-Ring und Pan in der Encke-Lücke, aus 3,2 Mio. km Entfernung |
PIA18283 | Tethys, Hyperion und Prometheus und Teil des Ringsystems aus 1,9 Mio. km Entfernung zu Tethys |
PIA18286 | Saturn, Blick von der Nordhalbkugel auf die Ringe mit Prometheus und Epimetheus, aus 897.000 km Entfernung |
PIA18298 | F-Ring mit Pandora und Daphnis in der Keeler-Lücke |
PIA18299 | Janus über den F-Ring aus 87.000 km Entfernung |
PIA18302 | Epimetheus mit A- und F-Ring aus 2 Mio. km Entfernung |
PIA18303 | Teil des A-Rings im Vordergrund mit Schattenwurf auf den Planeten, aus 2 Mio. km Entfernung |
PIA18304 | Teil des Ringsystems und Janus aus 2 Mio. km Entfernung |
PIA18305 | Teil des Ringsystems und Epimetheus aus 2,9 Mio. km Entfernung |
PIA18306 | Teil des Ringsystems mit den Monden Pandora, Prometheus und Pan, aus 2,6 Mio. km Entfernung |
PIA18315 | Janus und Teil des Ringsystem aus 2,5 Mio. km Entfernung |
PIA18324 | Prometheus und F-Ring im Gegenlicht, aus 461.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA18334 | Prometheus, Pandora und Ringsystem aus 1,6 Mio. km Entfernung zu Prometheus |
PIA18338 | Titan, globale Ansicht mit Pandora und Ringsystem im sichtbaren grünen Licht, aus 1,9 Mio. km Entfernung |
PIA18339 | Mimas, Pandora und Ringsystem aus 904.000 km Entfernung zu Mimas |
PIA18342 | Epimetheus und Teil des Ringsystems aus 800.000 km Entfernung |
PIA18352 | Enceladus, Rhea und Atlas und Ringsystem, aus 2,8 Mio. km Entfernung zu Rhea |
PIA18353 | Janus und Tethys hinter F- und A-Ring im sichtbaren grünen Licht, aus 955.000 km Entfernung zu Janus |
PIA18356 | Tethys und Janus unterhalb des Ringsystems, aus 44.000 km Entfernung zu Tethys |
PIA18360 | Teil des Ringsystems mit Enceladus und Janus, aus 1,2 Mio. km Entfernung zu Saturn |
PIA18367 | Teil des Ringsystems mit überlagerten eigenen Schatten und Pan, aus 1,9 Mio. km Entfernung zu Pan |
PIA18369 | Monde Janus und Mimas sowie äußerer Rand des Ringsystems im grünen Licht, aus 963.000 km Entfernung zu Janus |
PIA18411 | Phoebe, zwei Ansichten vor und nach dem Vorbeiflug 2004 |
PIA19641 | Pluto inmitten von Sternen, aus 3,9 Mrd. km Entfernung aus dem Saturnsystem |
PIA20482 | Epimetheus mit erkennbaren Oberflächenstrukturen vor Saturn aus 2.690 km Entfernung |
PIA20485 | Teil des Ringsystems mit auffälliger Struktur im F-Ring und Pandora, aus 2,2 Mio. km Entfernung zu Saturn |
PIA20499 | Saturns Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke und Ringlets, aus 1,4 Mio. km Entfernung |
PIA20500 | Saturn mit Ringsystem in nahezu Kantenstellung mit Schatten auf der Atmosphäre und Prometheus, im grünen Licht aus 852.000 km Entfernung |
PIA20501 | Teil des Ringsystem mit Pan in der Encke-Lücke und Atlas, aus 5,5 Mio. km Entfernung zu Atlas |
PIA20504 | Teil des Ringsystems mit Pandora außerhalb des F-Rings, aus 1,45 km Entfernung zu Saturn |
PIA20505 | Ringsystem von Saturns Nachtseite aus und Mond Prometheus, aus 1,4 Mio. km Entfernung |
PIA20508 | Prometheus mit erkennbaren Strukturen innerhalb des F-Rings, aus 364.000 km Entfernung |
PIA20511 | Von Daphnis verursachte Wellen in der Keeler-Lücke aus 1,3 Mio. km Entfernung zu Daphnis |
PIA21055 | Pandora mit erkennbaren Oberflächenstrukturen in hoher Auflösung im sichtbaren grünen Licht aus 40.500 km Entfernung |
PIA21056 | Daphnis in der Keeler-Lücke mit vom Mond erzeugten Wellen, aus 28.000 km Entfernung |
PIA21335 | Epimetheus, stark mit Kratern besetzte Oberfläche im Detail im nahen Infrarot (939 nm), aus 15.000 km Entfernung |
PIA21340 | Saturn, Teil des Ringsystem mit F-Ring und Prometheus, aus 1,1 Mio. km Entfernung zu Saturn |
PIA21355 | Saturns F-Ring und Pandora aus 577.000 km Entfernung |
PIA21435 | Pan, zwei globale Stereoansichten seiner ungewöhnlichen Form aus Aufnahmen aus 25.000 bzw. 34.000 km Entfernung |
PIA21436 | Pan, zwei globale Ansichten seiner ungewöhnlichen Form aus Aufnahmen aus 24.583 bzw. 37.335 km Entfernung |
PIA21449 | Saturnmonde Atlas, Daphnis und Pan maßstabsgerecht zueinander, farbverstärkte Ansichten, aus 16.000, 26.000 bzw. 28.000 km Entfernung |
PIA21627 | Saturns Ringsystem, Dichtewelle durch Janus im Detail im B-Ring, aus 76.000 km Entfernung |
PIA21893 | Saturns Ringsystem, A-Ring im Detail mit Mond Daphnis und von ihm erzeugten Wellen am Rand der Keeler-Lücke, aus 782.000 km Entfernung zu Saturn |
PIA21901 | Ringsystem mit Saturnsichel im Hintergrund und Pan in der Encke-Lücke, aus 1,2 Mio. km Entfernung zu Pan |