Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Mit einer Masse von einem Tausendstel der Sonne und einer sonnenähnlichen Zusammensetzung wäre dieser Planet bei noch größerer Masse – Berechnungen gehen vom 75fachen der gegenwärtigen Masse aus – eine zweite Sonne geworden. Jupiter ist nach Venus der zweithellste Planet am Nachthimmel. Schon in einem kleinen Fernrohr kann man die typischen verschiedenfarbigen Wolkenbänder, den seit 1664 bekannten und seither beobachteten Großen Roten Fleck sowie das Bewegungsspiel der vier nach ihrem Entdecker benannten Galileischen Monde sehen.

Jupiter mit dem Großen Roten Fleck, einem gigantischem Sturmsystem. (© NASA/JPL/Space Science Institute)Jupiter mit dem Großen Roten Fleck, einem gigantischem Sturmsystem. (© NASA/JPL/Space Science Institute)

Knapp zwölf Jahre benötigt Jupiter für einen Umlauf um die Sonne. Pro Sekunde legt er dabei durchschnittlich 13 Kilometer auf seiner Bahn zurück. Im Jupiter ist 318mal so viel Masse wie in der Erde vereint. Damit beeinflusst der Riesenplanet die Bahnen aller anderen Körper im Sonnensystem – dieser Effekt muss bei genauen Bahnberechnungen von planetaren Körpern und Raumsonden immer berücksichtigt werden. Auch lässt der Gravitationseinfluss zum Beispiel Lücken im Asteroidengürtel entstehen. Er bringt Kometen von ihrer ursprünglichen Bahn ab und zieht manche von ihnen so stark an, dass sie als extrem kurzperiodische Kometen die „Jupiterfamilie“ bilden oder mit hoher Geschwindigkeit in die Gashülle des Planeten stürzen. Auch nutzen Raumsonden sein starkes Gravitationsfeld, um auf dem Weg ins äußere Sonnen-system zu beschleunigen und ihren Kurs merklich zu ändern (Beispiele sind Pioneer, Voyager, Ulysses, Cassini-Huygens und New Horizons). Jupiters äquatorialer Radius beträgt 71.492 Kilometer, eine Rotation dauert knapp zehn Stunden. Die hohe Rotationsrate führt zu einer starken Abplattung des Riesen-planeten, die bereits in einem kleinen Fernrohr deutlich sichtbar wird. Der polare Radius Jupiters beträgt 66.854 Kilometer und ist damit etwa sechs Prozent kleiner als der Radius am Äquator. Die Hauptbestandteile des Planeten sind, wie in der Sonne, Wasserstoff und Helium, was seine vergleichsweise geringe mittlere Dichte von 1330 kg/m3 erklärt.