Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation
Längliches dunkles Filament, das sich über ein Drittel der Sonne erstreckt. Kombinationen aus drei verschiedenen Wellenlängenbereichen des extremen ultravioletten Lichts. (© NASA/SDO)

Seit Urzeiten hat der Mensch die Sonne als Gottheit, Lebensquell, Quelle des Lichts und der Kraft verehrt. Alle Kulturen haben ihr in zahllosen Mythen, Gemälden, Gedichten und Gesängen einen besonderen Platz eingeräumt. Nüchtern betrachtet ist die Sonne unser nächster Fixstern in einer Entfernung von rund 150 Millionen Kilometern, die als Astronomische Einheit (AE) bezeichnet wird und als Maßstab für Entfernungsangaben im Sonnensystem dient. Zudem ist sie der einzige Stern, dessen Oberfläche wir intensiv im Detail studieren können. Anders als bei fernen Sternen können wir ihre Wirkung auf uns selbst und die uns umgebende Natur unmittelbar erfahren. Die Sonne ist letztendlich die primäre Energiequelle für die meisten physikalischen und chemischen Vorgänge sowie nahezu alle biologischen Prozesse im Sonnensystem.

Weiterlesen: Die Sonne

Sonnenflecken in einer aktiven Region (© Royal Swedish Academy of Sciences)

Seit der Erfindung des Fernrohrs hat man die Erscheinungen auf der Sonnenoberfläche intensiv beobachtet [1]. und studiert. Heutzutage wird die wechselnde Aktivität der Sonne laufend mit Hilfe spezieller Sonnenteleskope und permanent auf die Sonne ausgerichteter Satelliten überwacht.

Weiterlesen: Die Oberfläche der Sonne

Protuberanzen, heiße Gase entlang der Magnetfeldlinien, steigen aus der Korona auf, aufgenommen im extremen ultravioletten Licht. (© NASA/SDO)

Das Innere der Sonne wird physikalisch in drei Zonen unterteilt. In der Zone der innersten 20 Prozent des Sonnenradius wird die Energie durch Kernfusion erzeugt: je vier Wasserstoffkerne verschmelzen zu einem Heliumkern. Dabei wird Bindungsenergie frei, d.h. diejenige Energie, die man aufwenden müsste, um einen Kern in seine einzelnen Protonen und Neutronen zu zerlegen.

Weiterlesen: Innerer Aufbau

Die Sonne mit einer großen wie ein Griff geformten Protuberanz, aufgenommen im extremen Ultraviolett. (© SOHO, NASA/ESA)

Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Daten zur Sonne.

Weiterlesen: In Zahlen

ESA-Mission Solar Orbiter, künstlerische Darstellung. (© ESA/ATG medialab)

Überblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung der Sonne.

Weiterlesen: Missionen zur Sonne