
Planetenentwicklung und Leben
Zumindest seit der Antike stellen Menschen die Frage, ob es Leben auch jenseits der Erde gibt, auf einem anderen Himmelskörper in den Weiten des Alls. Angesichts der unvorstellbar großen Zahl von Sternen im Kosmos, von denen nach heutiger Erkenntnis die meisten von Planeten umkreist werden, wäre es mehr als erstaunlich, wenn Leben nur auf der Erde entstanden wäre. Allerdings unterscheidet sich unser „Blauer Planet“ deutlich von seinen Nachbarplaneten im Sonnensystem und es ist deshalb nicht völlig klar, wie einzigartig die Erde ist. Der Vergleich mit extrasolaren Planetensystemen zeigt jedenfalls, dass unser Sonnensystem nicht als typisch aufgefasst werden kann.

Warum Leben auf der Erde?
Kein anderer Planet im Sonnensystem außer der Erde weist Ozeane auf, dazu eine ausgewogene Verteilung von Kontinenten, Ozeanen und Flachmeeren und einen klimatisch stabilisierten Wasserkreislauf (neben anderen Stoffkreisläufen), der weite Gebiete des Planeten mit Wasser versorgt. Die Flachmeere mit lebensfreundlicher Sonneneinstrahlung und Nährstoffen im Boden sind besonders bioaktiv und von diesen aus hat das Leben im Laufe der Evolution die Kontinente erobert. Landmassen, Ozeanbecken und Schelfe dürften jene große Biodiversität erst ermöglicht haben, die wir heute auf der Erde antreffen. Wie entsteht ein solcher planetarer Körper und was sind die Bedingungen für seine lebensfreundliche Entwicklung? Schafft sich das Leben eventuell die Bedingungen selbst, unter denen es sich optimal entwickeln kann? Oder stabilisiert diese zumindest? Dazu muss die Biomasse natürlich so umfangreich sein, dass sie die Entwicklung eines Planeten nachhaltig beeinflussen kann.

Wasser im Sonnensystem – Voraussetzung für Leben?
Es ist zwingend, dass bei der Suche nach Leben auf anderen Himmelskörpern zunächst die Nachbarplaneten der Erde ins Visier rücken. Weil es flüssiges Wasser zumindest früher auf dem Mars gegeben haben muss, hat sich die internationale Explorationsinitiative der Raumfahrt betreibenden Nationen und Agenturen die Suche nach außerirdischem Leben auf dem „Roten Planeten“ zur Aufgabe gemacht. Sollte die Suche auf Mars oder andernorts erfolgreich sein, hätte dies enorme Bedeutung über die Planetenforschung, ja über die Naturwissenschaften hinaus! Der Fund würde die Kopernikanischen und Darwinschen Revolutionen vollenden und unsere irdische Existenz in einen größeren Zusammenhang stellen.
Weiterlesen: Wasser im Sonnensystem – Voraussetzung für Leben?