
Merkur
Merkur ist der innerste Planet in unserem Sonnensystem. Aufgrund seiner Sonnennähe ist er von der Erde aus bestenfalls etwa zwei Stunden vor Sonnenaufgang bzw. nach Sonnenuntergang zu sehen. In jeweils 217 Jahren zieht Merkur von der Erde aus gesehen 20-mal im November und neunmal im Mai als schwarzer Fleck über die helle Sonnenscheibe, das letzte Mal geschah dies am 11. November 2019.

Aufbau und Magnetfeld des Merkur
Unter den erdähnlichen Planeten ist Merkur in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Mit einem Durchmesser von 4880 Kilometern ist er nicht nur der kleinste Planet im Sonnensystem, sondern auch kleiner als der Jupitermond Ganymed oder der Saturnmond Titan.

Die Oberfläche des Merkur
Merkurs Oberfläche ist voller Einschlagskrater in allen Größen, wie man sie auch vom Mond her kennt. Die markanteste Oberflächenstruktur ist das Caloris-Becken mit einem Durchmesser von 1550 Kilometern. Der für diesen Einschlag verantwortliche Körper scheint mit einer enormen Wucht aufgeprallt zu sein, sodass man noch auf der gegenüberliegenden Hemisphäre die Auswirkungen der im Planeten fokussierten Schockwellen glaubt erkennen zu können.

In Zahlen
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Daten zum Merkur.

Missionen zum Merkur
Überblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung des Merkur.