
Unsere Erde
Die Erde ist der größte und massereichste der vier inneren Planeten des Sonnensystems, die man aufgrund einiger Ähnlichkeiten mit unserem Heimatplaneten auch die „terrestrischen“, die erdähnlichen Planeten nennt. Neben der Erde sind dies die Planeten Merkur, Venus und Mars, aber auch der Mond wird dazugezählt. Über 50 Prozent der Gesamtmasse dieser fünf Körper entfallen auf die Erde.

Aufbau der Erde
Der Aufbau der Erde ist relativ gut bekannt. Untersuchungen zur Ausbreitung von Erdbebenwellen im Erdkörper haben ergeben, dass die Erde einen im Durchmesser knapp 7000 Kilometer großen, innen festen und außen flüssigen Eisen-Nickel-Kern hat. Die infolge der Temperaturdifferenz zwischen innerem Kern und Mantel sich ständig bewegenden, leitenden Metallmassen im flüssigen Teil des Kerns sind Ursache für das permanente, aber einem ständigen Wandel unterworfene Erdmagnetfeld.

Wasser und Atmosphäre
Knapp 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. Diese ozeanischen Wassermassen sind in der Lage, große Mengen Wärmeenergie zu speichern und zeitlich verzögert wieder an die Lufthülle und die Landmassen abzugeben: mit fundamentalen Auswirkungen für das Klima. Ein zunehmender Treibhauseffekt mit einer Zunahme des Wasserdampf- und Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre hätte heutzutage die Kraft, irdische Landschaften schneller umzuformen, als sich Fauna und Flora anpassen könnten.

Missionen zur Erde
Überblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung der Erde. Diese Auflistung stellt nur eine Auswahl dar.