Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Derzeit sind 95 Monde bekannt, die Jupiter umrunden. Die vier größten Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto wurden im Januar 1610 von Galileo Galilei in Padua entdeckt. Sie werden ihm zu Ehren „Galileische“ Monde genannt.

Jupiters kleine innere Monde im Größenvergleich. (© NASA/JPL/Cornell)Jupiters kleine innere Monde im Größenvergleich. (© NASA/JPL/Cornell)Galileis Erkenntnis, dass es Trabanten gibt, die um einen größeren Körper kreisen, bestärkte ihn in der Ansicht, dass die 67 Jahre zuvor von Nikolaus Kopernikus veröffentlichte Behauptung, dass nicht die Erde im Zentrum des Universums oder mindestens des damals bekannten Sonnensystems stehen könne, sondern die Sonne den Mittelpunkt des Planetensystems bildet, korrekt ist – und die Erde sie als einer von damals sechs bekannten Planeten umkreist.

Zum Jupitersystem gehören außerdem die Monde Metis, Adrastea, Amalthea und Thebe, die innerhalb der Io-Bahn um Jupiter kreisen. Mit Durchmessern zwischen 16 und 170 Kilometern sind diese Objekte vergleichsweise klein, außerdem sind sie nicht kugelförmig, sondern unregelmäßig geformt. Die Bahnen von Metis und Adrastea liegen nur etwa 1000 Kilometer voneinander entfernt, ihre enormen Bahngeschwindigkeiten von 31,5 Kilometer pro Sekunde übertreffen sogar die Geschwindigkeit der Erde um die Sonne. Weit außerhalb der Galileischen Monde wird Jupiter von den zahlreichen sogenannten „irregulären“ Monden umkreist, von denen zurzeit 87 bekannt sind und die fast alle nur einen Kilometer bis wenige Kilometer groß sind. Sie werden als „irreguläre Monde“ bezeichnet, weil ihre Vorläufer-Objekte nicht mit Jupiter gemeinsam entstanden sind, sondern eingefangen wurden, also „irreguläre“ Mitglieder des Jupitersystem wurden. Die Bahnen sind hoch elliptisch und stark gegen die Äquatorebene Jupiters geneigt; mehr als fünf Sechstel der bekannten Objekte umkreisen Jupiter sogar „retrograd“, also in entgegengesetzter Richtung zur üblichen Bewegungsrichtung der „regulären“ Monde und der Planeten. Die Trabanten mit Durchmessern über 10 Kilometer heißen Himalia, Elara, Pasiphae, Sinope, Lysithea, Carme, Ananke, Leda, Callirrhoe und Themisto.