Überblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung des Mars.
|
Marsnick 1 |
10. Okt. 1960 |
Erste sowjetische planetare Raumsonde, Versagen der dritten Raketenstufe, Parkorbit wurde nicht realisiert, erreichte Höhe: 120 km, danach Wiedereintritt |
|
|
Marsnick 1 |
10. Okt. 1960 |
Erste sowjetische planetare Raumsonde, Versagen der dritten Raketenstufe, Parkorbit wurde nicht realisiert, erreichte Höhe: 120 km, danach Wiedereintritt |
|
|
Marsnick 2 |
14. Okt. 1960 |
Zweite sowjetische planetare Raumsonde, Versagen der dritten Raketenstufe, erreichte Höhe: 120 km, danach Wiedereintritt |
|
|
Sputnik 22 |
24. Okt. 1962 |
Entweder zerbrach die Raumsonde beim Einschuss in den Erdorbit oder die Oberstufe explodierte im Erdorbit |
|
|
Mars 1 |
1. Nov. 1962 |
Untersuchungen im marsnahen Raum; Abbruch der Funkverbindung am 21.03.1963 in 106 Millionen km Entfernung, Marsorbit nicht erreicht |
|
|
Sputnik 24 |
4. Nov. 1962 |
Misserfolg; konnte Erdorbit nicht verlassen |
|
|
Nov. 1964 |
Abtrennung der Hülle missglückte; Funkverbindung abgebrochen |
||
|
28. Nov. 1964 |
Ankunft am Mars am 14.7.1965, größte Annäherung: 9.844 km; 22 Aufnahmen der Marsoberfläche |
||
|
Zond 2 |
30. Nov. 1964 |
Vorbeiflug am Mars am 6. August 1965, größte Annäherung; 1500 km, Versagen des Kommunikationssystems im April 1965 |
|
|
Zond 3 |
18. Juli 1965 |
Mondaufnahmen, Weiterflug zum Mars |
|
|
25. Feb. 1969 - 11. Mai 1971 |
Zwillingsunternehmen; erfolgreiche Kurskorrektur; 200 Fernsehaufnahmen der Marsoberfläche; Untersuchung der Atmosphäre (Struktur und Zusammensetzung) |
||
|
Mars 1969A |
27. März 1969 |
Misserfolg; Explosion der dritten Raketenstufe |
|
|
Mars 1969B |
2. April 1969 |
Misserfolg; Versagen der ersten Raketenstufe direkt nach dem Start |
|
|
8. Mai 1971 |
Misserfolg, Fehlfunktion der Centaur-Stufe |
||
|
Cosmos 419 |
10. Mai 1971 |
Erreichen der Parkbahn um die Erde, 4. Stufe des Blocks D versagte aufgrund eines Fehlers in der Timerpogrammierung |
|
|
Mars 2 |
19. Mai 1971 |
Erreichen des Marsorbits am 21.11.1971; erstmaliges Absetzen einer Landekapsel (Bruchlandung); Orbiter machte Fernsehaufnahmen |
|
|
Mars 3 |
28. Mai 1971 |
Erreichen des Marsorbits am 21.12.1971; Absetzen einer Landekapsel (weiche Landung); Instrumente des Landers arbeiteten nur für 20 s |
|
|
30. Mai 1971 |
Erreichen des Marsorbits am 14.11.1971, erster künstlicher Satellit eines Planeten; 6876 Aufnahmen der Marsoberfläche; max. Auflösung: 100 m pro Bildpunkt |
||
|
Mars 4 |
21. Juli 1973 |
Gelangte durch technische Fehler nicht in die Mars-Umlaufbahn, sondern flog in ca. 2200 km Entfernung am 10.02.1974 vorbei |
|
|
Mars 5 |
25. Juli 1973 |
Erreichen des Marsorbits am 12.02.1974, Orbiter arbeitete nur wenige Tage, lieferte Daten von der Atmosphäre und Aufnahmen eines kleinen Teils der südlichen Hemisphäre |
|
|
Mars 6 |
5. Aug. 1973 |
Ankunft am Mars am 12.03.1974, Landung im Gebiet Mare Margaritifer Sinus; Versagen der Datenübertragung |
|
|
Mars 7 |
9. Aug. 1973 |
Ankunft am Mars am 09.03.1974, gelangte nicht in Marsumlaufbahn; Landekapsel verfehlte ihr Ziel |
|
|
20. Aug. 1973 |
Orbiter und Lander; Erreichen des Marsorbits am 19.07.1976, Landung am 20.07.1976 im Gebiet Chryse Planitia |
||
|
9. Sept. 1975 |
Orbiter und Lander; Erreichen des Marsorbits am 07.08.1976, Landung am 03.09.1976 in der Ebene Utopia; beide Lander (Viking 1 und 2) lieferten Panoramaaufnahmen und eine Reihe anderer Daten; insgesamt über 55.000 Aufnahmen (auch von den beiden Monden); Abdeckung der gesamten Oberfläche mit einer Auflösungvon 100-200 m pro Bildpunkt; regional bis 30 m, einige Aufnahmen bis zu 8 m pro Bildpunkt |
||
|
7. Juli 1988 |
Abbruch der Funkverbindung durch ein falsches Steuersignal, Rettung der Sonde nicht mehr möglich |
||
|
12. Juli 1988 |
Marsorbit; Wärmebilder eines ca. 1500 km breiten Geländestreifens am Äquator; Auflösung etwa 2 km pro Bildpunkt; 9 Aufnahmen von Phobos; Abbruch der Funkverbindung am 27.03.1989 |
||
|
25. Sept. 1992 |
Abbruch der Funkverbindung am 21.08.1993 drei Tage vor dem planmäßigen Erreichen des Marsorbits am 24.08.93; wahrscheinliche Ursache: Explosion des Triebwerks bei Wiederinbetriebnahme (Einschussmanöver); verschiedene Experimente, darunter ein Kamerasystem |
||
|
7. Nov. 1996 |
Ersatz für Mars Observer, Eintritt in den Marsorbit begann am 12.09.1997, Aerobraking zum Orbit für Oberflächenkartierung dauert ein Jahr länger aufgrund nicht korrekt ausgeklappter Sonnenkollektoren |
||
|
16. Nov. 1996 |
Russland/internationale Beteiligung; Misserfolg: Fehler in der 4. Stufe der Trägerrakete, instabiler Erdorbit, Verlust von Sonde und 4. Stufe im Pazifik am 17.11.1996 |
||
|
4. Dez. 1996 |
Landung am 04.07.1997 in der Region Ares Vallis, Rover Sojourner rollte am 06.07.1997 auf die Marsoberfläche, Lander und Rover arbeiteten bis zum Abbruch der Funkverbindung am 27.09.1997 |
||
|
Nozomi |
4. Juli 1998 |
japanische Mission zum Mars, Erkundung der Marsatmosphäre, 11 wissenschaftliche Instrumente |
|
|
Mars Climate Orbiter |
11. Dez. 1998 |
Untersuchung von Wetter und Klima, sowie des Wasser- und CO2-Haushalts mit dem Mars Climate Orbiter Color Imager (MARCI) und dem Pressure Modulated Infrared Radiometer (PMIRR); Kontakt brach kurz vor Erreichen des Mars ab, Verlust der Sonde |
|
|
3. Jan. 1999 |
Teil des New Millennium Programms, besteht aus 2 Mikropenetratoren, die in den Marsboden nahe dem Südpol eindringen sollen, auf der Sonde Mars Polar Lander zum Mars mitgeführt; Kontakt beim Landeandflug verloren, Verlust der Sonde |
||
|
Mars Polar Lander |
3. Jan. 1999 |
Untersuchung von Wetter und Klima sowie des Wasser- und CO2-Haushalts, Landeplatz nahe dem Südpol geplant; kein Kontakt nach dem Landeanflug am 3. Dez. 1999, Verlust der Sonde |
|
|
7. April 2001 |
Detaillierte mineralogische Untersuchung der Oberfläche und Untersuchung der Strahlungsumgebung, dient auch als Kommunikationsrelais für zukünftige Landemissionen |
||
|
2. Juni 2003 |
Europäische Mission mit Mars Express Orbiter und Lander Beagle 2. Eintritt in den Orbit am 25.12.2003. Abtrennung des Landers am 19.12.2003, Landung fehlgeschlagen. Globale hochauflösende Fotogeologie, mineralogische Kartierung, Bestimmung der Atmosphärenzusammensetzung. |
||
|
10. Juni 2003 |
Rover-Mission, Landung im Krater Gusev am 04.01.2003. Rover mit zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten und einer Reichweite von 100 m pro Tag. Untersuchung des Marsbodens auf Spuren von Leben, Klima, Geologie. |
||
|
8. Juli 2003 |
Rover-Mission, Landung in Meridiani Planum am 25.01.2004. Rover mit zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten und einer Reichweite von 100 m pro Tag. Untersuchung des Marsbodens auf Spuren von Leben, Klima, Geologie. |
||
|
12. Aug. 2005 |
Eintritt in Orbit: 10. März 2006, Untersuchung des gegenwärtigen Klimas, Untersuchung der Oberfläche mit hochauflösender Kamera und Suche nach Landeplätzen |
||
|
4. Aug. 2007 |
Kleiner stationärer Lander, gelandet in der Nordpolregion bei 68,15° N und 125,9° W, Untersuchung von Oberfläche in den hohen Breiten, Bestimmung des polaren Klimas und Wetters, Zusammensetzung der unteren Atmosphäre, Geomorphologie, Rolle des Wassers |
||
|
08. Nov. 2011 |
Russische Mission zum Marsmond Phobos, Erkundung der Landestelle, Probennahme von der Oberfläche und Rückführung zur Erde, Flugbahn zum Mars nicht erreicht durch Fehler in der Antriebseinheit, Erdorbit, Wiedereintritt: 15.01.2012 |
||
|
08. Nov. 2011 |
Chinesische Mission, „Glühwürmchen“, Tandem-Flug mit Phobos-Grunt, Vermessung des Schwerefeldes des Mars über ein Jahr aus dem Orbit, Verlust der Sonde mit Phobos-Grunt, Wiedereintritt: 15.01.2012 |
||
|
25. Nov. 2011 |
NASA-Mission, Rover „Curiosity“ mit zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten zur Suche nach Leben, erfolgreiche Landung im Krater Gale am 06.08.2012, nominaler Betrieb am Mars: ein Marsjahr (687 Tage), noch aktiv |
||
|
Mangalyaan (Mars Orbiter Mission) |
05. Nov. 2013 |
Indische Mission, Untersuchung der Oberfläche, Morphologie, Mineralogie und Atmosphäre, Eintritt in den Orbit: 24.09.2014, noch aktiv |
|
|
18. Nov. 2013 |
„Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN“, NASA-Mission, Untersuchung der oberen Atmosphäre, Ionosphäre und Wechselwirkung mit dem Sonnenwind, Ankunft am Mars: 22.09.2014, noch aktiv |
||
|
14. März 2016 |
ESA-Mission in Zusammenarbeit mit Roskosmos, Orbiter und Lander, Untersuchung der Spurengase in der Marsatmosphäre, Lander „Schiaparelli“ Testmodul für Abstieg und Landung, Abtrennung des Landers drei Tage vor Eintritt des Orbiters in den Orbit, erfolgreicher Eintritt in Orbit am 19.10.2016, Abbruch des Funkkon- takts zum Lander während der Landephase, Landung fehlgeschlagen, geplanter Betrieb des Orbiters bis 2022 |
||
|
5. Mai 2018 |
NASA-Mission, Absetzen eines stationären Landers am 26.11.2018, Aussetzen eines Seismometers und einer Wärmeflusssonde |
||
|
19. Juli 2020 |
Mission der Vereinigten Arabischen Emirate, Marsorbiter |
||
|
23. Juli 2020 |
Chinesische Mission, Marsorbiter und Rover, erfolgreiche Landung in Utopia Planitia |
||
|
30. Juli 2020 |
NASA-Mission, Marsrover Perseverance und Helikopter Ingenuity, erfolgreiche Landung im Krater Jezero, noch aktiv |