Überblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung des Mondes.
Mission |
Startdatum |
Bemerkungen |
|
17. Aug. 1958 |
Misserfolg, erste Stufe explodierte |
||
11. Okt. 1958 |
Misserfolg, hat Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht |
||
6. Dez. 1958 |
Misserfolg, hat Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht |
||
2. Jan. 1959 |
Größte Annäherung: 5.000 - 6.000 km; danach Umlaufbahn um die Sonne |
||
3. März 1959 |
Entfernter Mondvorbeiflug |
||
12. Sept. 1959 |
Aufschlag; erste Sonde, die auf dem Mond aufschlug |
||
4. Okt. 1959 |
Erstmals 400 Aufnahmen der Mondrückseite |
||
4. Okt. 1959 |
Misserfolg, Mondorbit verfehlt |
||
23. April 1962 |
Aufschlag |
||
18. Okt. 1962 |
Fernsehaufnahmen mit mehreren Kameras während des Anfluges bis zum Aufprall |
||
2. April 1963 |
Geplant als Lander, verfehlte den Mond |
||
30. Jan. 1964 |
Misserfolg, zerschellte am 2. April 1964 auf der Mondoberfläche |
||
28. Juli 1964 bis 31. Juli 1964 |
Aufschlag im Mare Nubium; 4316 Aufnahmen während des Anfluges; Aufschlag am 31. Juli 1964 |
||
17. Feb. 1965 bis 20. Feb. 1965 |
Aufschlag im Mare Tranquilitatis; über 7000 Aufnahmen während des Anfluges |
||
21. März 1965 bis 24. März 1965 |
Aufschlag im Krater Alphonsus; über 5800 Aufnahmen besserer Schärfe durch zusätzliche Stabilisierung der Kamera in der Flugachse |
||
9. Mai 1965 |
Größte Annäherung: 8.500 km; durch Störeinflüsse geriet die Sonde von der Erdumlaufbahn in eine Sonnenumlaufbahn |
||
8. Juni 1965 |
Lander, verfehlte den Mond, Sonnenorbit |
||
Zond 3 |
18. Juli 1965 |
Sowjetische Mission, Vorbeiflug in 9200 km Entfernung am 20.07.1965, 25 Aufnahmen der Rückseite in sehr guter Qualität, Übertragung endete im März 1966 |
|
4. Okt. 1965 |
Erprobung der Systeme für eine Landung; Landung im Bereich des Oceanus Procellarum |
||
3. Dez. 1965 |
Erprobung der Systeme für eine Landung; Landung im Bereich des Oceanus Procellarum |
||
31. Jan. 1965 |
Erste weiche Landung eines Messgerätebehälters auf der Mondoberfläche; Panoramaaufnahmen der Mondoberfläche |
||
31. März 1966 |
Erster künstlicher Satellit des Mondes |
||
30. März 1966 |
Landung nach direkter Injektion in die Übergangsbahn; 10.338 Aufnahmen, jeweils 1000 unter Verwendung eines Rot-Grün-Blau-Filters am ersten Mondtag; 812 Bilder am zweiten Mondtag |
||
10. Aug. 1966 bis 19. Okt. 1966 |
Mondumlaufbahn; etwa 5,18 Mill. km2 fotografisch abgedeckt |
||
24. Aug. 1966 |
Mondumlaufbahn, Batterie versagte am 1. Okt. 1966 |
||
20. Sept. 1966 |
Geriet nach Bahnkorrektur außer Kontrolle; Aufschlag südlich des Kraters Kopernikus |
||
22. Okt. 1966 |
Mondumlaufbahn, Datenübertragung endete am 19. Jan. 1968 |
||
6. Nov. 1966 bis 11. Okt. 1967 |
Mondumlaufbahn; 211 Aufnahmen mit Tele-Weitwinkeloptik |
||
21. Dez. 1966 |
Landung in der Nähe des Kraters Seleucus; Nahaufnahmen der Mondoberfläche |
||
5. Febr. 1967 |
Mondumlaufbahn; durch Störung im Bildtransportsystem konnten nur 136 Aufnahmen vollständig und 46 teilweise übertragen werden |
||
17. April 1967 |
Landung im östlichen Gebiet des Oceanus Procellarum; 6.315 Aufnahmen |
||
4. Mai 1967 bis |
Mondumlaufbahn; 326 Aufnahmen; Abdeckung: 99% der Vorderseite und 75% der Rückseite des Mondes |
||
14. Juli 1967 bis 17. Juli 1967 |
Misserfolg, Sonde versagte und schlug auf dem Mond auf |
||
Explorer 35 |
19. Juli 1967 |
Mondumlaufbahn |
|
1. Aug. 1967 bis 31. Jan. 1968 |
Mondumlaufbahn; 424 Aufnahmen, insbesondere von 36 ausgewählten Gebieten (Apollo-Landeplätze) |
||
8. Sept. 1967 |
Landung im Mare Tranquilitatis; 18.006 Aufnahmen und Bodenanalysen |
||
7. Nov. 1967 |
Landung im Sinus Medii; 14.500 Aufnahmen und ca. 55 Bodenanalysen; 15.000 Bilder aus neuer Position (stereoskopische Erfassung) |
||
7. Jan. 1968 bis 10. Jan. 1968 |
Landung ca. 25 km nördlich des Kraterrandes von Tycho; 5.000 Aufnahmen, erstmals Aufnahmen mit Polarisationsfilter; Bodenanalysen |
||
7. April 1968 |
Mondumlaufbahn, sammelte unter anderem Daten zur Wechselwirkung zwischen Erde und Mond und zum Gravitationsfeld des Mondes |
||
Zond 5 |
14. Sept. 1968 |
Erprobung der Rückführung eines Raumflugkörpers nach Mondflug; Mondhinterfliegung und Rückkehr zur Erde; größte Annäherung: 1.950 km |
|
Zond 6 |
10. Nov. 1968 |
Erstmals aerodynamische Rückführung; größte Annäherung: 2.420 km; 2 Aufnahmeserien von der Mondrückseite aus 10.000 km Entfernung; Auflösung ca. 200 m pro Bildpunkt |
|
21. Dez. 1968 bis 27. Dez. 1968 |
Erster bemannter Mondflug; fotografische Erkundung des vorgesehenen Apollo-Landeplatzes sowie anderer Gebiete |
||
18. Mai 1969 bis 28. Mai 1969 |
Abstiegssimulation im Mondumlauf; größte Annäherung während der Simulation: 15.185 m |
||
13. Juli 1969 |
Automatische Sonde; Erprobung der wesentlichen Voraussetzungen für Landungen aus einer Mondumlaufbahn |
||
16. Juli 1969 bis 24. Juli 1969 |
Erstmals bemannte Mondlandung; Landung im Mare Tranquilitatis; Rückführung von Bodenproben |
||
Zond 7 |
7. Aug. 1969 bis 14. Aug. 1969 |
Größte Annäherung: 2.000 km; drei Aufnahmeserien aus verschiedenen Entfernungen; aerodynamische Rückführung |
|
14. Nov. 1969 |
Bemannte Mondlandung im Gebiet des Oceanus Procellarum |
||
11. April 1970 bis 17. April 1970 |
Versuchte Mondlandung; Abbruch nach Explosion eines Sauerstofftanks im Servicemodul; erfolgreiche Rückkehr |
||
12. Sept. 1970 |
Erstmalig Rückführung von Bodenproben mit Hilfe eines unbemannten fernsteuerbaren halbautomatischen Lande-Rückkehr-Gerätes |
||
Zond 8 |
20. Okt. 1970 bis 27. Okt. 1970 |
Größte Annäherung: 1.120 km; Erdanflug erstmalig über Nordhalbkugel; neben farbigen und schwarzweißen Mondaufnahmen auch Erdaufnahmen |
|
10. Nov. 1970 |
Landung im Mare Imbrium; fernsteuerbares halbautomatisches Mondfahrzeug; über 200 Panoramaaufnahmen; 20.000 andere Aufnahmen; Bodenanalysen |
||
31. Jan. 1971 |
Dritte bemannte Mondlandung in der Nähe des Kraters Fra Mauro in östlichen Oceanus Procellarum |
||
26. Juli 1971 |
Vierte bemannte Mondlandung im Gebiet der Hadley-Rille; erstmals bemanntes Mondfahrzeug |
||
2. Sept. 1971 |
Landung im Gebiet des Mare Foecunditatis nach 54 Mondumläufen |
||
Sept. 1971 |
Mondumlaufbahn; Hochauflösende Aufnahmen der Mondoberfläche |
||
14. Feb. 1972 |
Landung am Nordostrand des Mare Foecunditatis; Rückführung von Bodenproben |
||
16. April 1972 |
Fünfte bemannte Mondlandung im Cayley-Hochplateau in der Nähe des Kraters Descartes |
||
7. Dez. 1972 |
Sechste und letzte bemannte Mondlandung in der Taurus-Littrow-Region; Rückführung von 113 kg Mondgestein |
||
Explorer 49 |
10. Juni 1973 |
Radioastronomische Erkundung der Mondrückseite |
|
8. Jan. 1973 |
Landung im Inneren des Kraters Le Monnier; fernsteuerbares halbautomatisches Mondfahrzeug |
||
Mai 1974 |
Mondumlaufbahn in 212 km Höhe; Langzeituntersuchungen der physikalischen Erscheinungen des Mondes |
||
28. Sept. 1974 |
Nach Mondumlaufbahn missglückte Landung im Mare Crisium |
||
12. Juni 1976 |
Landung im südöstlichen Randgebiet des Mare Crisium; Rückstart, Rückführung von 170 g Mondgestein |
||
18. Okt. 1989 |
Multispektralaufnahmen des Mondes während zweier Vorbeiflüge der Sonde auf dem Weg zum Jupiter |
||
Hiten (Muses-A) |
24. Jan. 1990 |
Japanische Mondmission, bestehend aus zwei kleinen Orbitern, keine Datenübertragung aus dem Mondorbit möglich |
|
25. Jan. 1994 |
Mondorbit, Kartierung des gesamten Mondes im Multispektralbereich, Auflösung: 125-250 m pro Bildpunkt |
||
06. Jan. 1998 |
Polarer Mondorbit, unteren anderem Gamma Ray Spectrometer, Alpha Particle Spectrometer |
||
27. Sep. 2003 |
Europäischer Orbiter, solargetriebenes Ionentriebwerk, Untersuchung des Mondes hinsichtlich Geologie, Morphologie, Topographie, Mineralogie, Geochemie und exosphärische Umgebung |
||
Kaguya (SELENE) |
14. Sept. 2007 |
Japanischer Mondorbiter, globale Untersuchung des Mondes hinsichtlich Mineralogie, Topographie, Geographie und Gravitation |
|
24. Okt. 2007 |
Erster chinesischer Mondorbiter, Test des Satelliten, dreidimensionale Aufnahmen, Untersuchung der Verteilung und Vorkommen von Elementen |
||
22. Okt. 2008 |
Indischer Mondorbiter, Technologiemission, Erstellung einer hochauflösenden globalen Mondkarte, mineralogische Kartierung und Untersuchung der Topographie mit Laser |
||
17. Juni 2009 |
„Lunar Reconnaissance Orbiter“, NASA-Mission, Kartierung der Oberfläche, Charakterisierung zukünftiger Landestellen hinsichtlich Oberflächenrauigkeit, nutzbarer Ressourcen und Strahlungsumgebung aus dem Orbit, aktiv |
||
17. Juni 2009 |
„Lunar Crater Observation and Sensing Satellite“, NASA-Mission, Leitsonde auf Centaur-Oberstufe als Einschlagsprojektil, Start mit LRO, Aufschlag der Centaur am 09.10.2009, Beobachtung durch Leitsonde, Suche nach Wassereis |
||
01. Okt. 2010 |
Chinesische Mission, modifizierter Backup-Satellit von Chang‘e 1, hochauflösende Aufnahmen der Mondoberfläche, Landestellensuche aus dem Orbit, Verlassen des Orbits zum Lagrange-Punkt L2 am 09.06.2011 und Messungen des Sonnenwindes, Verlassen des L2-Punkts zum Asteroiden 4179 Toutatis, Vorbeiflug am 13.12.2012 in 3,2 km Entfernung, vermutlich noch aktiv |
||
10. Sept. 2011 |
„Gravity Recovery and Interior Laboratory“, NASA-Mission, bestehend aus zwei gemeinsam gestarteten Sonden, Kartierung der Struktur der Kruste und der Lithosphäre, Verständnis der asymmetrischen thermalen Entwicklung des Mondes, Bestimmung des Aufbaus der Becken im Untergrund und der Mascons, Eintritt in den Mondorbit im Dez. 2011 und Jan. 2012, Missionende mit Aufschlag der Sonden auf dem Mond am 17.12.2012 |
||
07. Sept. 2013 |
„Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer“, NASA-Mission, Untersuchung der Exosphäre und des Staubs in der Umgebung des Mondes mit Massenspektrometer, Spektrometer im UV/sichtbaren Bereich, und Staubexperiment, technische Demonstration eines Laserkommunikationsterminals, aktiv |
||
01. Dez. 2013 |
Chinesische Mission, weiche Landung im nördlichen Mare Imbrium am 14.12.2014, Freisetzung des Rovers „Yutu“, aktiv |
||
23. Okt. 2014 |
Chinesische Mission, Technologietests für Mission Chang’e 5 (Start 2019), Mondvorbeiflug, Simulation eines Rückflugs zur Erde nach erfolgreicher Mond-Mission, Landung des Rückkehrfahrzeugs auf der Erde am 31.10.2014 |
||
20. Mai 2018 |
Relais-Satellit für Chang’e 4, Halo-Orbit um Langrange-Punkt L2 |
||
7. Dez. 2018 |
Chinesische Mission, weiche Landung im Krater Von Karman im Südpol-Aitken-Becken am 3. Januar 2019, Freisetzung des Rovers Jadehase 2, noch aktiv |
||
22. Febr. 2019 |
Israelische Mission, weiche Landung fehlgeschlagen |
||
22. Juli 2019 |
Indische Mission bestehend aus Orbiter, Lander Vikram und Rover Pragyan, weiche Landung fehlgeschlagen, Orbiter noch aktiv |
||
23. Nov. 2020 |
Chinesische Mission, Landung auf der Mondrückseite, Rückführung von Mondgestein |
||
28. Juni 2022 |
"Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment", NASA-Mission zum Test von Navigationsverfahren im cislunaren Raum und einem neuartigen Halo-Orbit um den Mond |
||
Korea Pathfinder Lunar Orbiter (Danuri) |
04. Aug. 2022 |
Südkoreanische Mission, Mondorbiter |
|
16. Nov. 2022 |
NASA-Mission, CubeSat zur Bestimmung der Wassereismenge auf dem Mond aus der Umlaufbahn |
||
16. Nov. 2022 |
NASA-Mission, CubeSat zur Bestimmung der Verteilung von Wasser und organischen Volatilen auf dem Mond aus der Umlaufbahn |
||
16. Nov. 2022 |
"Lunar InfraRed imaging", NASA-Mission, CubeSat zur Schließung von Wissenlücken in Bezug auf bemannte Flüge, Mondvorbeiflug |
||
16. Nov. 2022 |
"Outstanding MOon exploration TEchnologies demonstrated by NAno Semi-Hard Impactor", japanische Mission, Technologiedemonstration, semiharte Landung auf dem Mond, stabile Kommunikation nach dem Start konnte nicht hergestellt werden |
||
16. Nov. 2022 |
"EQUilibriUm Lunar-Earth point 6U Spacecraft", japanische Mission, CubeSat als Technologiedemonstration |
||
16. Nov. 2022 |
NASA-Mission, unbemannter Flug zum Mond, Test des Space Launch Systems und des Orion Crew Vehicle |
||
11. Dez. 2022 |
NASA-Mission, CubeSat, polare Mondumlaufbahn zur Suche nach Wasser |
||
11. Dez. 2022 |
Japanische Mission, gepante Mondlandung, keine Kommunikation nach Landung möglich |
||
14. Juli 2023 |
Indische Mission bestehend aus Orbiter, Lander und Rover |
||
10. Aug. 2023 |
Russische Landemission, weiche Landung fehlgeschlagen |
||
6. Sept. 2023 |
JAXA-Mission, Technologiedemonstration für eine weiche Landung |
||
8. Jan. 2024 |
Mondlandung |
||
15. Feb. 2024 |
Mondlandung |
||
20. März 2024 |
Kommunikationsrelais für Chang'e 4, -5, -6 und -7 |
||
3. Mai 2024 |
Landung auf dem Mond, Probennahme und Rückführung |