Überblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung der Sonne.
Mission |
Startdatum |
Bemerkungen |
|
11. März 1959 |
Sonnenbeobachtungssonde, Sonnenorbit |
||
16. Dez. 1965 |
Sonnensonde, es werden immer noch Daten empfangen |
||
17. Aug. 1966 |
Sonnensonde, Orbit, erst vor kurzem abgeschaltet |
||
13. Dez. 1967 |
Sonnensonde, es werden immer noch Daten empfangen |
||
8. Nov. 1968 |
Sonnenorbit, versagte am 3. März 1987 |
||
26. Mai 1973 |
erste amerikanische Raumstation, bemannt für 171 Tage, mit dem Apollo Telescope Mount (ATM) wurden von den Astronauten 150.000 Bilder von der Sonne aufgenommen |
||
Explorer 49 |
10. Juni 1973 |
Sonnenphysiksonde, wurde in einem lunaren Orbit plaziert |
|
Helios 1 |
10. Dez. 1974 |
Amerikanisch-deutsche Mission, Sonnenorbit, größte Annäherung: 47 Millionen km |
|
Helios 2 |
16. Jan. 1976 |
Amerikanisch-deutsche Sonnensonde, größte Annäherung: 43 Millionen km |
|
Solar Maximum Mission (SMM) |
14. Feb. 1980 |
Koordinierte Beobachtung von Sonnenaktivität, insbes. Sonneneruptionen während einer Periode maximaler Sonnenaktivität, Wiedereintritt: 2. Dez. 1989 |
|
Hinotori |
21. Feb. 1981 |
Japanische Mission, Untersuchung der Sonneneruptionen während einer Periode maximaler Sonnenaktivität |
|
6. Okt. 1990 |
Amerikanisch-europäische Mission, Studium der Pole |
||
Yohkoh |
31. Aug. 1991 |
Japanisch-amerikanisch-englische Mission, Studium der Hochenergiestrahlung von Sonneneruptionen |
|
SAMPEX |
3. Juli 1992 |
Amerikanische Mission, Beobachtung hochenergetischer Partikel von der Sonne |
|
Koronas-I |
2. März 1994 |
Russische Mission, Untersuchung der Sonne im UV- und Röntgenbereich |
|
Wind |
1. Nov. 1994 |
NASA-Mission, Erforschung des ankommenden Sonnenwindes, magnetischer Felder und Teilchen, Halo-Orbit um Lagrange-Punkt L1 |
|
12. Dez. 1995 |
Europäische Sonensonde "Solar and Heliospheric Observatory", Studium der inneren Struktur und der physikalischen Prozesse, die die Sonnenkorona formen |
||
ACE |
25. Aug. 1997 |
Amerikanische Mission, Messung des Sonnenwindes zwischen Sonne und Erde ermöglicht "Sturmwarnung" mit einer Stunde Vorwarnzeit |
|
TRACE (Transition Region and Coronal Explorer) |
02. April 1998 |
Amerikanische Mission, Untersuchung der Sonneneruptionen und der Photosphäre |
|
Koronas-F |
31. Juli 2001 |
Russisch-Ukrainisches Sonnenobservatorium, Studium der Sonne im UV- und Röntgenbereich, Erdorbit |
|
08. Aug. 2001 |
Sammlung von Sonnenwindpartikeln und Rückführung zur Erde nach zwei Jahren |
||
RHESSI (Reuven-Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager) |
05. Febr. 2002 |
Untersuchung der Teilchenbeschleunigung und Energiefreisetzung während Sonneneruptionen |
|
SORCE |
25. Jan. 2003 |
„Solar Radiation & Climate Experiment“, präzise Messungen der Sonnenstrahlung in den verschiedenen Wellenlängenbereichen vom Röntgen bis zum nahen Infrarot aus dem Erdorbit |
|
18. Sept. 2006 |
Bestehend aus zwei Sonden zur Untersuchung der Struktur und Entwicklung von Sonnenstürmen auf ihrem Weg ins Weltall |
||
Hinode (Solar-B) |
23. Sept. 2006 |
japanische Mission, Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Magnetfeld und Korona |
|
Koronas-Foton |
30. Jan. 2009 |
Russische Mission, Untersuchung der Prozesse während Sonneneruptionen, Beschleunigungsmechanismen, Ausbreitung und Wechselwirkung schneller Teilchen in der Sonnenatmosphäre, Erdorbit, aktiv |
|
11. Febr. 2010 |
„Solar Dynamics Observatory“, NASA-Mission, Untersuchung der Sonnenatmosphäre in verschiedenen Wellenlängen, der Sonnenaktivität, des Weltraumwetters, Messungen des Sonneninneren, des Plasmas der Sonnenkorona und der Strahlung, Erdorbit, aktiv |
||
Picard |
25. Juni 2010 |
Französischer Mikrosatellit, Studium der solaren Strahlung, Durchmesser und Form der Sonne, Sonneninneres durch Helioseismologie, Erdorbit, aktiv |
|
IRIS |
28. Juni 2013 |
„Interface Region Imaging Spectrograph“, NASA-Mission, Studium der äußeren Sonnenatmosphäre, Erdorbit, aktiv |
|
12. Aug. 2018 |
NASA-Mission, Erforschung der Sonne, insbesondere der Korona, elliptischer Orbit um die Sonne |
||
10. Febr. 2020 |
ESA-Mission in Zusammenarbeit mit NASA, Untersuchung des Sonnenwindes, der Sonnenoberfläche und -atmosphäre, elliptischer Orbit um die Sonne |
||
Advanced Space-based Solar Observatory (ASO-S oder Kuafu 1) | 09. Okt. 2022 | Chinesische Mission zur Erforschung des Weltraumwetters und zur Vorhersage von Sonneneruptionen, erste Mission im Rahmen des Kuafu-Projekts |