Der Bestand umfasst Bilddaten, spektrale Daten sowie die zugehörigen Lage- und Positionsdaten der jeweiligen Sonde. Ergänzt werden diese Daten durch Dokumentationen, Kartenwerke und eine kleine Auswahl an Fachzeitschriften, Fachliteratur und populärwissenschaftliche Magazine. Alle Daten stehen in dokumentierter und katalogisierter Form sowohl für wissenschaftliche Forschungszwecke als auch für die breite Öffentlichkeit und die Lehre zur Verfügung. Die interne Nutzung erfolgt im Rahmen von Forschungsarbeiten, beispielsweise zur Auswertung projektbezogener Daten, zur Vorbereitung von Weltraumexperimenten und Planetenmissionen oder für Dissertationen und Diplomarbeiten.
Planet |
Mission |
Sonne |
SOHO, SDO, Parker Solar Probe, Solar Orbiter |
Merkur |
Mariner 10, MESSENGER, BepiColombo |
Venus |
Mariner 10, Pioneer Venus, Venera 15 & 16, Galileo, Magellan, Venus Express |
Erde |
Galileo, SIR-C/X-SAR, Topex/Poseidon, Clementine, Kidsat, SRTM, TERRA, Space Shuttle |
Mond |
Lunar Orbiter 1-5, Apollo, Galileo, Clementine, Chandrayaan-1, Kaguya, Cassini, Lunar Prospector, Lunar Reconnaissance Orbiter |
Mars |
Mariner 9, Viking 1 & 2, Mars Phobos, Mars Pathfinder, Mars Global Surveyor, 2001 Mars Odyssey, Phoenix, Mars Exploration Rover 1 (Spirit) & 2 (Opportunity), Mars Express, Mars Science Laboratory (Curiosity), MAVEN, ExoMars Trace Gas Orbiter, InSight, Mars 2020 (Perseverance & Ingenuity) |
Asteroiden |
Galileo, Cassini, NEAR, Dawn, Hayabusa, Hayabusa2, OSIRIS-REx, DART, Psyche, Lucy |
Jupiter |
Voyager 1 & 2, Galileo, Cassini-Huygens, New Horizons, Juno, Europa Clipper, JUICE |
Saturn |
Pioneer 11, Voyager 1 & 2, Cassini-Huygens |
Uranus |
Voyager 2 |
Neptun |
Voyager 2 |
Komet Shoemaker-Levy 9 |
Galileo, Hubble Space Telescope; Daten verschiedener Observatorien |
Komet Hale-Bopp |
Daten verschiedener Observatorien |
Komet Tempel 1 |
Deep Impact, Stardust |
Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko |
Rosetta |
Kometen |
Deep Space 1, Stardust, Giotto |
Zwergplaneten |
Dawn, New Horizons |
Kuipergürtel |
New Horizons |
Hubble Space Telescope, James Webb Space Telescope |
Übersicht über die Missionen, von denen Daten im Bestand der Planetaren Bildbibliothek vorhanden sind.
Es stehen hauptsächlich Daten amerikanischer, aber auch europäischer und weniger sowjetischer/russischer Weltraummissionen zur Verfügung. In der Tabelle ist der gegenwärtige Bestand erfasst. Mit dieser nahezu lückenlosen Datenbank, vor allem im Hinblick auf die amerikanischen Missionen, ist die Planetare Bildbibliothek die „erste Adresse“ für planetare Bilddaten in Deutschland und stellt damit eine ausgezeichnete Basis für Forschungstätigkeiten auf diesem Gebiet dar.
Die Daten aktueller sowie auch zukünftiger Raumflüge werden von der RPIF gesammelt. So erhält die Planetare Bildbibliothek derzeit die Daten von Juno aus dem Jupitersystem, den Mars-Sonden 2001 Mars Odyssey, Mars Reconnaissance Orbiter, ExoMars Trace Gas Orbiter und den Rovern Curiosity und Perseverance. Ergänzt werden die Daten zum Mars durch die aktuellen Aufnahmen der europäischen Sonde Mars Express, an der das Institut für Weltraumforschung mit der High Resolution Stereo Camera aktiv beteiligt ist. Ebenso vorhanden sind beispielsweise die Daten der Raumsonden Galileo, Cassini, Mars Pathfinder, Mars Exploration Rover, Mars Global Surveyor, Viking, Magellan, Voyager, Apollo, Dawn wie auch Lunar Orbiter.
Das Originalmaterial wird ergänzt durch einen umfangreichen Bestand an Karten, der mittlerweile auf über 2500 angewachsen ist, eine umfangreiche Sammlung von digitalen Bilddaten und Dias. Diese Sammlung von digitalen Bilddaten und Dias, die zur Veröffentlichung freigegeben sind, bildet einen Schwerpunkt der Bibliothek. Sie ist besonders interessant für Journalisten, Lehrer oder Vortragende, aber auch für die interessierte Allgemeinheit. In naher Zukunft soll diese Datenbank auch online zur Verfügung stehen.