Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Zusammenstellung ausgewählter Bilder zu den Kometen, die um weiterführenden Links mit der Möglichkeit des Downloads ergänzt wurden.

  • Komet C/2001 Q4 (NEAT), Kitt Peak Observatory

    Komet C/2001 Q4 (NEAT), Kitt Peak Observatory

    Dieses Bild des Kometen C/2001 Q4 (NEAT) wurde am 7. Mai 2004 mit dem 0,9-Meter-Teleskop WIYN des Kitt Peak National Observatory in der Nähe von Tucson, Arizona, aufgenommen.

    Das Bild wurde mit der Mosaic I-Kamera aufgenommen, die ein Sichtfeld von einem Quadratgrad hat, was etwa der fünffachen Größe des Mondes entspricht. Selbst bei diesem großen Feld sind nur die Koma des Kometen und der innere Teil seines Schweifs zu sehen. Ein kleiner Sternhaufen (C0736-105, oder Melotte 72) ist unten rechts im Bild zu sehen, zwischen dem Kopf des Kometen und dem hellen roten Stern in der unteren rechten Ecke.

    Bild: NASA, NOAO, NSF, T. Rector (University of Alaska Anchorage), Z. Levay and L.Frattare (Space Telescope Science Institute)

    Read more

  • Komet ISON am 9. Oktober 2013

    Komet ISON am 9. Oktober 2013

    Ein neues Bild des sonnenwärts stürzenden Kometen ISON deutet darauf hin, dass der Komet intakt ist, trotz einiger Vorhersagen, dass der zerbrechliche eisige Kern zerfallen könnte, wenn die Sonne ihn erwärmt. Der Komet wird am 28. November am nächsten an der Sonne vorbeiziehen.

    Auf diesem Bild des Hubble-Weltraumteleskops der NASA, das am 9. Oktober aufgenommen wurde, ist der feste Kern des Kometen nicht zu erkennen, weil er so klein ist. Wenn der Kern auseinandergebrochen wäre, hätte Hubble wahrscheinlich Anzeichen für mehrere Fragmente gesehen.

    Außerdem ist die Koma oder der Kopf, der den Kometenkern umgibt, symmetrisch und glatt. Dies wäre wahrscheinlich nicht der Fall, wenn mehrere kleinere Fragmente umherfliegen würden. Ein polarer Staubstrahl, der erstmals auf den Hubble-Bildern vom April zu sehen war, ist nicht mehr sichtbar.

    Bild: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)

    Read more

  • Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, Farbansicht

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, Farbansicht

    Ein Farbbild des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, das aus drei Bildern besteht, die von Rosettas wissenschaftlichem Bildgebungssystem OSIRIS im roten, grünen und blauen Filter aufgenommen wurden. Die Bilder wurden am 6. August 2014 aus einer Entfernung von 120 Kilometern vom Kometen aufgenommen.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko kurz vor Erreichen des Perihelions

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko kurz vor Erreichen des Perihelions

    Dieses Bild des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurde von der OSIRIS-Kamera von Rosetta am 12. August 2015 um 17:35 GMT aufgenommen, nur wenige Stunden bevor der Komet den sonnennächsten Punkt seiner 6,5-jährigen Umlaufbahn, das Perihel, erreichte.

    Das Bild wurde aus einer Entfernung von etwa 330 km vom Kometen aufgenommen. Die Aktivität des Kometen, die um das Perihel und in den darauf folgenden Wochen ihren Höhepunkt erreicht, ist deutlich zu erkennen, einschließlich eines signifikanten Ausbruchs.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Detail des Kometen Churyumov-Gerasimenko am 6.8.2014 aus 130 km Entfernung

    Detail des Kometen Churyumov-Gerasimenko am 6.8.2014 aus 130 km Entfernung

    Atemberaubende Nahaufnahme einer glatten Region an der "Basis" des "Körper"-Abschnitts des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Das Bild wurde von Rosettas OSIRIS-Kamera aufgenommen und heute, am 6. August, heruntergeladen. Das Bild zeigt deutlich eine Reihe von Merkmalen, darunter Felsbrocken, Krater und steile Klippen.

    Das Bild wurde aus einer Entfernung von 130 km aufgenommen und die Bildauflösung beträgt 2,4 Meter pro Pixel.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 30.9.2016

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 30.9.2016

    Die OSIRIS-Kamera von Rosetta hat dieses Bild des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko um 08:18 GMT aus einer Höhe von etwa 5,8 km während des letzten Abstiegs der Raumsonde am 30. September aufgenommen. Der Bildmaßstab beträgt etwa 11 cm/Pixel und das Bild hat zeigt ein Gebiet von etwa 225 m Breite.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet Churyumov-Gerasimenko am 15. April 2015 aus 165 km Entfernung

    Komet Churyumov-Gerasimenko am 15. April 2015 aus 165 km Entfernung

    Dieses Einzelbild der Rosetta-Navigationskamera vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurde am 15. April 2015 aus einer Entfernung von 165 km vom Kometenzentrum aufgenommen. Das Bild hat eine Auflösung von 14 m/Pixel und einen Durchmesser von 10,4 km.

    Bild: ESA/Rosetta/NavCam – CC BY-SA IGO 3.0

    Read more

  • Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 15.6.2016 aus 34,1 km Entfernung

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 15.6.2016 aus 34,1 km Entfernung

    Teleaufnahme der OSIRIS-Kamera, aufgenommen am 15. Juni 2016, als Rosetta 34,1 km vom Zentrum des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko entfernt war. Der Maßstab beträgt 0,62 m/Pixel und das Bild hat einen Durchmesser von etwa 1,3 km.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet Churyumov-Gerasimenko am 3.8.2014 aus 285 km Entfernung

    Komet Churyumov-Gerasimenko am 3.8.2014 aus 285 km Entfernung

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko von Rosettas OSIRIS Telekamera am 3. August 2014 aus einer Entfernung von 177 Meilen (285 Kilometer). Die Bildauflösung beträgt 5,3 Meter (17 Fuß) pro Pixel.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 9.2.2015 aus 105 km Entfernung

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 9.2.2015 aus 105 km Entfernung

    Dieses Einzelbild der Rosetta-Navigationskamera wurde am 9. Februar 2015 aus einer Entfernung von 105 km vom Zentrum des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko aufgenommen. Das Bild hat eine Auflösung von 8,9 m/Pixel und der hier gezeigte Ausschnitt hat einen Durchmesser von 9,1 km. Das Bild wurde bearbeitet, um die Details der Aktivität des Kometen hervorzuheben.

    Bild: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0

    Read more

  • Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, Region Hapi in Falschfarben

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, Region Hapi in Falschfarben

    Falschfarbenbild, das die glatte Hapi-Region zeigt, die den Kopf und den Körper des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko verbindet. Die Unterschiede im Reflexionsvermögen wurden in diesem Bild verstärkt, um die bläuliche Farbe der Hapi-Region hervorzuheben. Die Untersuchung des Reflexionsvermögens gibt Aufschluss über die lokale Zusammensetzung des Kometen. Hier könnte die blaue Färbung auf das Vorhandensein von gefrorenem Wassereis an oder knapp unter der staubigen Oberfläche hinweisen.

    Die Daten, die zur Erstellung dieses Bildes verwendet wurden, wurden am 21. August 2014 aufgenommen, als Rosetta 70 km vom Kometen entfernt war.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet67P/Churyumov-Gerasimenko mit auffälligem kurzlebigem Jet

    Komet67P/Churyumov-Gerasimenko mit auffälligem kurzlebigem Jet

    Ein kurzzeitiger Ausbruch des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurde am 29. Juli 2015 von Rosettas Telekamera OSIRIS eingefangen. Das Bild links wurde um 13:06 GMT aufgenommen und zeigt keine sichtbaren Anzeichen des Jets. Auf dem mittleren Bild, das um 13:24 Uhr GMT aufgenommen wurde, ist er sehr stark. Im letzten Bild, das um 13:42 Uhr GMT aufgenommen wurde, sind nur noch sehr schwach Spuren der Aktivität zu erkennen.

    Die Bilder wurden aus einer Entfernung von 186 km vom Zentrum des Kometen aufgenommen. Der Jet hat eine geschätzte Mindestgeschwindigkeit von 10 m/s und hat seinen Ursprung an einem Ort am Hals des Kometen, in der zerklüfteten Anuket-Region.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, rekonstruierte letzte Aufnahme von OSIRIS

    Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, rekonstruierte letzte Aufnahme von OSIRIS

    Ein letztes Bild von Rosetta, kurz vor dem kontrollierten Einschlag auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko am 30. September 2016, wurde aus den restlichen Telemetrie-Daten rekonstruiert.

    Das Bild hat einen Maßstab von 2 mm/Pixel und misst etwa 1 m im Durchmesser.

    Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

    Read more

  • Komet Tempel 1 mit hellem Lichtfleck 67 Sekunden nach Einschlag des Projektils

    Komet Tempel 1 mit hellem Lichtfleck 67 Sekunden nach Einschlag des Projektils

    Dieses spektakuläre Bild des Kometen Tempel 1 wurde 67 Sekunden nach dem Einschlag der Raumsonde Deep Impact aufgenommen. Das Bild wurde von der hochauflösenden Kamera auf dem Vorbeiflugsonde der Mission aufgenommen. Das von der Kollision gestreute Licht sättigte den Detektor der Kamera und erzeugte den hier zu sehenden hellen Spritzer. Lineare Lichtspeichen strahlen von der Einschlagstelle weg, während reflektiertes Sonnenlicht den größten Teil der Kometenoberfläche beleuchtet. Das Bild zeigt topografische Merkmale, darunter Erhebungen, gezackte Kanten und möglicherweise Einschlagskrater, die vor langer Zeit entstanden sind.

    Bild: NASA/JPL-Caltech/UMD

    Read more

  • Kern des Kometen Tempel 1, Mosaik aus mehreren Aufnahmen

    Kern des Kometen Tempel 1, Mosaik aus mehreren Aufnahmen

    This composite image was built up from scaling all images to 5 meters/pixel, and aligning images to fixed points. Each image at closer range, replaced equivalent locations observed at a greater distance. The impact site has the highest resolution because images were acquired until about 4 sec from impact or a few meters from the surface.

    Arrows a and b point to large, smooth regions. The impact site is indicated by the third large arrow. Small arrows highlight a scarp that is bright due to illumination angle, which shows the smooth area to be elevated above the extremely rough terrain. The scale bar is 1 km and the two arrows above the nucleus point to the sun and the rotational axis of the nucleus. Celestial north is near the rotational pole.

    Bild: NASA/JPL/UMD

    Read more

  • Komet Wild 2, beste globale Aufnahme während des Vorbeiflugs am 2. Januar 2004

    Komet Wild 2, beste globale Aufnahme während des Vorbeiflugs am 2. Januar 2004

    Dieses Bild zeigt den Kometen Wild 2, an dem die NASA-Raumsonde Stardust am 2. Januar 2004 vorbeiflog. Dieses Bild ist die dichteste Kurzzeitbelichtung des Kometen, aufgenommen mit einem Phasenwinkel von 11,4 Grad, dem Winkel zwischen der Kamera, dem Kometen und der Sonne.

    Bild: NASA/JPL-Caltech

    Read more

  • Nahaufnahme des Kerns des Kometen Hartley 2 mit erkennbaren Jets

    Nahaufnahme des Kerns des Kometen Hartley 2 mit erkennbaren Jets

    Dieses verstärkte Bild, eine der dichtesten Aufnahmen der NASA-Mission EPOXI vom Kometen Hartley 2, zeigt die Jets und wo sie von der Oberfläche ausgehen. Es gibt Jets, die von der sonnenzugewandten Seite, der Nachtseite und entlang des Terminators – der Linie zwischen den beiden Seiten – ausgasen.

    Das Bild wurde am 4. November 2010 mit dem Medium-Resolution Instrument von EPOXI aufgenommen. Die Sonne ist rechts.

    Bild: NASA/JPL-Caltech/UMD

    Read more

  • Komet Hartley 2, fünf verschiedene Ansichten des Kerns während des Vorbeiflugs am Kometen

    Komet Hartley 2, fünf verschiedene Ansichten des Kerns während des Vorbeiflugs am Kometen

    Diese Bildmontage zeigt den Kometen Hartley 2, als sich die EPOXI-Mission der NASA dem Kometen näherte und unter ihm hindurchflog. Die Bilder laufen im Uhrzeigersinn ab, beginnend oben links.

    Das Bild wurde vom Medium-Resolution Instrument von EPOXI am 4. November 2010 aufgenommen. Die Sonne beleuchtet die Aufnahmen von rechts.

    Bild: NASA/JPL-Caltech/UMD

    Read more

  • Komet Tempel 1, vier verschiedene globale Ansichten

    Komet Tempel 1, vier verschiedene globale Ansichten

    Dieses Bildmosaik zeigt vier verschiedene Ansichten des Kometen Tempel 1, wie er von der NASA-Raumsonde Stardust beim Vorbeiflug am 14. Februar 2011 gesehen wurde. Die Bilder beginnen oben links, bewegen sich nach oben rechts und verlaufen dann von unten links nach unten rechts. Als sich die Raumsonde zum ersten Mal näherte, konnte sie einen klaren Blick auf die gleiche Oberfläche werfen, die zuvor von der NASA-Mission Deep Impact im Jahr 2005 abgebildet wurde. Deep Impact schickte ein Projektil in den Kometen, das einen Krater erzeugte, der sich im Bild oben links befindet, aber bei diesem besonderen Kontrast schwer zu erkennen ist.

    Als Stardust näher an den Kometen heranflog, begann es, neue Gebiete zu sehen, die zuvor nicht abgebildet worden waren. Das neue Gebiet erscheint auf der linken Seite des oberen rechten Bildes. Der Deep Impact-Krater befindet sich ebenfalls in dieser Ansicht, auf der rechten Seite.

    Sowohl das obere rechte als auch das untere linke Bild sind die Bilder der nächsten Annäherung von Stardust, die 3 Sekunden vor und 3 Sekunden nach der nächsten Annäherung aufgenommen wurden. Die Bilder wurden aus einer Entfernung von etwa 185 Kilometern aufgenommen. Auf dem Bild unten links ist der größte Teil des abgebildeten Geländes noch nicht zu sehen gewesen. Das vierte Bild unten rechts zeigt die Ansicht von Stardust, als die Sonde auf dem Weg nach draußen war. Das Bild oben links wurde 15 Sekunden vor der Begegnung oder der nächsten Annäherung aus einer Entfernung von 244 Kilometern aufgenommen; das Bild unten rechts wurde 15 Sekunden nach der Begegnung aus einer Entfernung von 245 Kilometern aufgenommen.

    Bild: NASA/JPL-Caltech/Cornell

    Read more

  • Interstellarer Komet 2I/Borisov am Perihelion, Aufnahme vom 9.12.2019

    Interstellarer Komet 2I/Borisov am Perihelion, Aufnahme vom 9.12.2019

    Hubble besuchte den Kometen 2I/Borisov am 9. Dezember 2019, kurz nach seiner größten Annäherung an die Sonne, wo er sich maximal aufheizte, nachdem er den größten Teil seines Lebens im kalten interstellaren Raum verbracht hatte. Der Komet erreichte außerdem eine atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von etwa 100.000 Meilen pro Stunde. Der Komet Borisov ist auf diesem Foto 185 Millionen Meilen von der Erde entfernt, nahe dem inneren Rand des Asteroidengürtels, aber unterhalb davon. Der Kern, eine Anhäufung von Eis und Staub, ist noch zu klein, um aufgelöst zu werden. Der helle zentrale Teil ist eine Koma, die aus Staub besteht, der die Oberfläche verlässt. Der Komet wird sich der Erde Ende Dezember in einer Entfernung von 180 Millionen Meilen am weitesten nähern.

    Bild: NASA, ESA, and D. Jewitt (UCLA)

    Read more

  • Auseinander gebrochener Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

    Auseinander gebrochener Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

    Dieses Bildpaar des Hubble-Weltraumteleskops vom Kometen C/2019 Y4 (ATLAS), aufgenommen am 20. und 23. April 2020, zeigt das Auseinanderbrechen des festen Kerns des Kometen. Auf den Hubble-Fotos sind bis zu 30 einzelne Fragmente zu erkennen. Der Komet war etwa 91 Millionen Meilen von der Erde entfernt, als die Bilder aufgenommen wurden. Der Komet ist möglicherweise ein abgebrochenes Stück eines größeren Kometen, der vor 5.000 Jahren an der Sonne vorbeiflog. Der Komet wurde in dieser Ansicht künstlich eingefärbt, um die Details für die Analyse zu verbessern.

    Bild:
    SCIENCE: NASA, ESA, Quanzhi Ye (UMD)
    IMAGE PROCESSING: Alyssa Pagan (STScI)

    Read more

  • Die einzelnen Fragmente des Kometen P/Shoemaker-Levy 9

    Die einzelnen Fragmente des Kometen P/Shoemaker-Levy 9

    Ein NASA Hubble Space Telescope (HST) Bild des Kometen P/Shoemaker-Levy 9, aufgenommen am 17. Mai 1994 mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) im Weitwinkelmodus.

    Als der Komet beobachtet wurde, erstreckte sich sein Zug aus 21 eisigen Fragmenten über eine Strecke von 1,1 Millionen km, das entspricht der dreifachen Entfernung zwischen Erde und Mond. Dies erforderte 6 WFPC-Belichtungen, die entlang der Kometenbahn verteilt waren, um alle Kerne zu erfassen. Das Bild wurde im roten Licht aufgenommen.

    Der Komet war zum Zeitpunkt der Aufnahme etwa (660 Millionen km) von der Erde entfernt und befand sich Mitte Juli auf Kollisionskurs mit dem Gasriesen Jupiter.

    Bild: NASA, ESA, and H. Weaver and E. Smith (STScI)

    Read more

  • Komet Wild 2, aufgenommen während des Anflugs von Stardust auf den Kometen

    Komet Wild 2, aufgenommen während des Anflugs von Stardust auf den Kometen

    Dieses Bild wurde während der Annäherungsphase des Vorbeiflugs von Stardust am Kometen Wild 2 am 2. Januar 2004 aufgenommen. Es ist eine Seitenansicht des etwa kugelförmigen Kometenkerns. Eine Hemisphäre liegt im Sonnenlicht und die andere im Schatten, ähnlich wie bei einem Blick auf den Viertelmond. Es sind mehrere große tiefer liegende Regionen zu sehen. Der Komet Wild 2 hat einen Durchmesser von etwa fünf Kilometern.

    Bild: NASA/JPL-Caltech

    Read more

  • Jupiter mit acht sichtbaren Einschlagsstellen des Kometen Shoemaker-Levy 9

    Jupiter mit acht sichtbaren Einschlagsstellen des Kometen Shoemaker-Levy 9

    Aufnahme des Jupiters mit der Planetary Camera des Hubble-Weltraumteleskops der NASA. Acht Einschlagstellen sind zu sehen. Von links nach rechts sind der E/F-Komplex (kaum sichtbar am Rand des Planeten), die sternförmige H-Stelle, die Einschlagstellen für das kleine N, Q1, das kleine Q2 und R sowie ganz rechts der D/G-Komplex. Der D/G-Komplex zeigt auch einen ausgedehnten Dunst am Rande des Planeten. Die Merkmale entwickeln sich schnell auf einer Zeitskala von Tagen. Die kleinsten Merkmale auf diesem Bild haben einen Durchmesser von weniger als 200 Kilometern. Dieses Bild ist ein Farbkomposit aus drei Filtern bei 9530, 550 und 4100 Angström.

    Bild: Hubble Space Telescope Comet Team and NASA

    Read more