rblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung der Venus.
| Mission | Startdatum | Bermerkungen | |
| 12. Feb. 1961 | Größte Annäherung: 99.800 km; Abbruch des Funkkontaktes in 7 Millionen km Entfernung | ||
| 26. Aug. 1962 | Größte Annäherung: 34.750 km; verschiedene Untersuchungen zur Planetenphysik | ||
| Zond 1 | 22. April 1964 | Abbruch des Funkkontaktes, Venusvorbeiflug in 100.000 km Entfernung, solarer Orbit | |
| 12. Nov. 1965 | Größte Annäherung: 23.950 km; wegen Funkstörung keine Übertragung der Messwerte zur Erde möglich | ||
| 16. Nov. 1965 | Atmosphäreneintritt; in 32 km Höhe Kontakt abgebrochen | ||
| 12. Juni 1967 | Atmosphäreneintritt; Landung auf Nachtseite, 96 min Übertragung der Messwerte der Venusoberfläche und -atmosphäre | ||
| 14. Juni 1967 | Größte Annäherung: 3.990 km; keine Kamera; Messung des Magnetfeldes und der Temperaturen | ||
| 05. Jan. 1969 | Atmosphäreneintritt | ||
| 10. Jan. 1969 | Atmosphäreneintritt | ||
| 17. Aug. 1970 | Landung; sendete 23 Minuten Temperaturdaten | ||
| 27. März 1972 | Landung; 50 Minuten Datenübertragung von der Oberfläche aus | ||
| 03. Nov. 1973 | Größte Annäherung: 5.310 km während des Vorbeifluges auf dem Weg zum Merkur; erstmalig Aufnahmen von der Venus | ||
| 08. Juni 1975 | Landung und Orbiter; erstmalig Aufnahmen von der Oberfläche der Venus | ||
| 14. Juni 1975 | Landung und Orbiter; Aufnahmen von der Oberfläche der Venus | ||
| Pioneer Venus 1 Orbiter | 20. Mai 1978 | Orbit; Aufnahmen der Atmosphäre und Radarkartierung der Oberfläche | |
| Pioneer Venus 2 | 08. Aug. 1978 | Multiprobe Spacecraft (fünf Atmosphäreneintauchkörper); einer sendete für 67 Minuten Daten von der Oberfläche | |
| 08. Sept. 1978 | Landung; lieferten 95 min bzw. 110 min Messdaten von der Oberfläche | ||
| 29. Okt. 1981  | Landung; lieferten Panoramaaufnahmen durch verschiedene Filter; Untersuchung von Bodenproben | ||
| 09. Juli 1983 bzw. 11. Juni 1983 | 2 Orbiter; Kartierung der Venus mittels Seitensichtradar; Venera 15 Radaraufnahmen der Rückseite; Venera 16 einen Streifen von 9.000 x 150 km am Venus-Nordpol; Auflösung: 1-2 km, weitere Instrumente: Radar Altimeter, Fourier Spektrometer (vom DDR-Institut für Kosmosforschung), IR-Radiometer und Detektor für geladene Partikel | ||
| 15. Dez. 1984 | Vorbeiflug auf dem Weg zum Kometen Halley, Aussetzen eines Landers und eines Ballons zur Untersuchung der mittleren Wolkendecke | ||
| 21. Dez. 1984 | Vorbeiflug auf dem Weg zum Kometen Halley, Aussetzen eines Landers und eines Ballons zur Untersuchung der mittleren Wolkendecke | ||
| 04. Mai 1989 | Orbiter; Radarabtastung der Venusoberfläche mittels Synthetic Aperture Radar zu ca. 95%; maximale Auflösung 75 m pro Bildpunkt | ||
| 18. Okt. 1989 | NASA-Mission, Aufnahmen von der Venus während des Flybys auf dem Weg zum Jupiter | ||
| 15. Okt. 1997 | NASA-Mission, zwei Vorbeiflüge an der Venus auf dem Weg in das Saturnsystem am 26.04.1998 und 24.06.1999 | ||
| 03. Aug. 2004 | „Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging”, NASA-Mission, zwei Vorbeiflüge an der Venus auf dem Weg zum Merkur am 24.10.2006 und 05.06.2007 | ||
| 9. Nov. 2005 | Eintritt in den Venusorbit am 11. April 2006, Untersuchung der komplexen Dynamik und Chemie des Planeten und der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberfläche | ||
| 20. Mai 2010 | Japanische Mission, Untersuchung der Dynamik der Atmosphäre aus dem Orbit, Eintritt in den Venusorbit misslang, Sonde flog an der Venus vorbei, Eintritt in den Venusorbit: Dez. 2015, noch aktiv | ||
| 20. Okt.2018 | ESA-JAXA-Mission zum Merkur mit zwei Vorbeiflügen an der Venus | 
