Schon immer wurde Plutos Status als Planet kontrovers diskutiert – er ist zum einen sehr viel kleiner als die vier großen Gasplaneten des äußeren Sonnensystems, zudem ist seine Umlaufbahn stark gegenüber der Ekliptik geneigt. Pluto gehört zu einer Gruppe von möglicherweise bis zu 100.000 Objekten mit Durchmessern von mehr als 100 Kilometern, die jenseits der Umlaufbahn des Neptun die Sonne in einer schlauchförmigen Zone, dem Kuipergürtel umkreisen. In dieser Region umlaufen auch Pluto und seine Begleiter die Sonne. Dieses weit entfernte Gebiet ist von tausenden kleinster Eiswelten bevölkert, die sich in der Frühzeit des Sonnensystems gebildet haben.
Die fast kraterlose, geologisch junge Ebene Sputnik Planum auf Pluto, umgeben von der drei bis vier Milliarden Jahre alten Bergregion Viking Terra. (© NASA/JHUAPL/SWRI)In einem größeren Fernrohr entpuppt sich Pluto als ein schwaches Lichtpünktchen 15. Größenklasse, und man muss schon sehr gut seine Position kennen, um ihn nicht mit einem Stern zu verwechseln. Entdeckt wurde Pluto im Jahre 1930 von Clyde Tombaugh nach jahrzehntelanger Suche, ausgelöst durch das Wissen um Störungen der Uranus- und Neptunbahn, die auf einen weiteren Planeten hindeuteten. Heute weiß man jedoch, dass Pluto zu wenig Masse besitzt, um die Neptunbahn stören können – deren minimale Schwankungen haben andere Ursachen. Seine Entdeckung war also ein wenig dem Zufall geschuldet.
Pluto läuft auf einer stark exzentrischen Bahn in knapp 248 Jahren einmal um die Sonne. Die relativ hohe Bahnexzentrizität führt dazu, dass Pluto mitunter der Sonne näher kommt als Neptun – zuletzt zwischen 1979 und 1998. Dennoch können die beiden Planeten niemals zusammenstoßen, da Plutos Bahn zum einen um 17 Grad gegen die Ekliptik geneigt ist und zum anderen die Umlaufbahnen beider Körper eine Resonanz von 3:2 haben – während dreier Neptunumläufe umrundet Pluto die Sonne zweimal. Im Mittel ist Pluto 39 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt, also zehn Astronomische Einheiten weiter als Neptun. Plutos Durchmesser beträgt nach neueren Messungen 2377 Kilometer. Seine Dichte wurde auf 2050 kg/m3 bestimmt, was bedeutet, dass Pluto zu etwa zwei Dritteln aus Gestein und zu einem Drittel aus Eis bestehen muss. Heute ist der Gesteinskern von Pluto von einem dicken Mantel aus Eis umgeben, der von einer Kruste aus gefrorenem Stickstoff bedeckt ist. Die Oberflächentemperatur beträgt etwa −230 Grad Celsius.