Der heute als Zwergplanet eingestufte Asteroid Ceres wurde am 1. Januar 1801 von Giuseppe Piazzi entdeckt und nach der römischen Göttin des Ackerbaus und der Patronin der Insel Sizilien benannt, wo Piazzi mit dem Teleskop der Sternwarte von Palermo seine Entdeckung machte.
Ceres in kontrastverstärkten Farben. In der Bildmitte der Krater Occator (Durchmesser 90 Kilometer) mit hellen Salzablagerungen. (© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA)
Mit einem Durchmesser von etwa 950 Kilometern ist Ceres das größte und zugleich massereichste Objekt des Asteroidengürtels und vereint ein Drittel der gesamten Masse des Asteroidengürtels auf sich. Die Klassifikation von Ceres hat sich im Laufe der Geschichte wiederholt geändert. Bei seiner Entdeckung zunächst als Planet eingestuft, zählte er später für mehr als 150 Jahre zu den Asteroiden, da er den anderen Körpern im äußeren Asteroidengürtel gleicht. Aus diesem Grund ist Ceres ausführlich im Abschnitt „Asteroiden“ beschrieben. Ceres war zwischen 2015 und 2018 das zweite Ziel der NASA-Mission Dawn.
Siehe Abschnitt Asteroiden.