Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Zusammenstellung ausgewählter Bilder zu Uranus und seinen Monden, die um weiterführenden Links mit der Möglichkeit des Downloads ergänzt wurden.

  • Uranus, globale Ansicht in Echtfarben

    Uranus, globale Ansicht in Echtfarben

    Dies ist ein Bild, das von der Raumsonde Voyager 2 im Jahr 1986 aufgenommen wurde. Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory verantwortet.

    Bild: NASA/JPL-Caltech

    Read more

  • Uranus, Teil des Ringsystems in Falschfarben

    Uranus, Teil des Ringsystems in Falschfarben

    Diese Falschfarbenansicht der Ringe des Uranus wurde aus Bildern erstellt, die Voyager 2 am 21. Januar 1986 aus einer Entfernung von 4,17 Millionen Kilometern aufgenommen hat. Alle neun bekannten Ringe sind hier zu sehen; die etwas schwächeren, pastellfarbenen Linien zwischen den Ringen stammen von der Computerverbesserung. Sechs 15-Sekunden-Bilder mit engem Winkel wurden verwendet, um Farbinformationen aus den extrem dunklen und schwachen Ringen zu extrahieren. Je zwei Bilder im grünen, klaren und violetten Filter wurden addiert und gemittelt, um die richtigen Farbunterschiede zwischen den Ringen zu finden. Das endgültige Bild wurde aus diesen drei Farbmittelwerten erstellt und stellt eine verbesserte Falschfarbenansicht dar. Das Bild zeigt, dass der hellste Ring, der Epsilon-Ring oben, eine neutrale Farbe hat, während die acht anderen, schwächeren Ringe Farbunterschiede aufweisen. Nach unten, in Richtung Uranus, sehen wir die Delta-, Gamma- und Eta-Ringe in Blau- und Grüntönen, die Beta- und Alpha-Ringe in etwas helleren Tönen und schließlich eine letzte Gruppe von drei Ringen, die einfach als 4, 5 und 6 bekannt sind, in schwachen Off-White-Tönen. Die Wissenschaftler werden diese Farbinformationen nutzen, um zu versuchen, die Natur und den Ursprung des Ringmaterials zu verstehen. Die Auflösung dieses Bildes beträgt etwa 40 km.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranusmond Titania, globale Farbansicht

    Uranusmond Titania, globale Farbansicht

    Dieses hochauflösende Farbkomposit von Titania wurde aus Bildern von Voyager 2 erstellt, die am 24. Januar 1986 aufgenommen wurden, als sich die Raumsonde dem Uranus am nächsten befand. Voyager nahm dieses Bild von Titania, einem der großen Monde des Uranus, durch den violetten und den klaren Filter auf. Die Raumsonde war etwa 500.000 Kilometer entfernt; das Bild zeigt Details von etwa 9 km Größe. Titania hat einen Durchmesser von etwa 1.600 km. Zusätzlich zu den vielen Narben, die durch Einschläge entstanden sind, weist Titania auch Anzeichen anderer geologischer Aktivitäten auf. Die große, grabenartige Struktur in der Nähe des Terminators, der Tag-Nacht-Grenze, in der Mitte rechts deutet auf mindestens eine Episode tektonischer Aktivität hin. Eine weitere, beckenartige Struktur in der Nähe der oberen rechten Ecke ist ein Hinweis auf eine frühere Periode starker Impaktaktivität. Die neutrale graue Farbe von Titania ist charakteristisch für die Uranus-Satelliten als Ganzes.

    Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory geleitet.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Farbverstärkte Ansicht der Uranusatmosphäre

    Farbverstärkte Ansicht der Uranusatmosphäre

    Die Verarbeitung bringt die Atmosphäre des Uranus zum Vorschein.

    Das JPL leitet das Voyager-Projekt für das Office of Space Science der NASA.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranusmond Ariel, regionale Ansicht, höchste Auflösung

    Uranusmond Ariel, regionale Ansicht, höchste Auflösung

    Dieses Bild ist Teil der höchstauflösenden Voyager 2-Aufnahmesequenz von Ariel, einem Mond des Uranus mit einem Durchmesser von etwa 1.300 Kilometern. Das Bild mit klarem Filter und engem Winkel wurde am 24. Januar 1986 aus einer Entfernung von 130.000 km aufgenommen. Die Komplexität der Oberfläche von Ariel deutet darauf hin, dass eine Vielzahl von geologischen Prozessen stattgefunden hat. Die zahlreichen Krater zum Beispiel sind Hinweise auf eine alte Oberfläche, die über einen langen Zeitraum von Meteroiden bombardiert wurde. Auffällig sind bei dieser Auflösung von etwa 2,4 km auch lineare Rillen (Anzeichen für tektonische Aktivitäten, die die Oberfläche aufgebrochen haben) und glatte Flecken (Anzeichen für die Ablagerung von Material). Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory geleitet.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranusmond Miranda, Detailansicht mit unterschiedlichen Geländetypen

    Uranusmond Miranda, Detailansicht mit unterschiedlichen Geländetypen

    Dieses Bild von Miranda, das von Voyager 2 bei der Annäherung aufgenommen wurde, zeigt eine ungewöhnliches "Chevron"-Struktur und Regionen mit deutlich unterschiedlichem Terrain auf dem Uranusmond. Voyager war 42.000 Kilometer entfernt, als ihre Telekamera dieses Bild mit einem klaren Filter aufnahm. Bei dieser Auflösung von etwa 600 Metern sind gerillte Bereiche mit hellen und dunklen Bändern zu erkennen, die sich von anderen Bereichen mit gesprenkeltem Terrain unterscheiden. Das helle V-förmige Merkmal in den gerillten Bereichen ist der "Chevron", der auf früheren, niedriger aufgelösten Bildern zu sehen war. Quer durch die Bänder verlaufen gewundene Furchen, wahrscheinlich Verwerfungen. Beide Geländeformen werden von vielen schüsselförmigen Einschlagskratern überlagert, die weniger als 5 km breit sind. Das gesamte Bild erstreckt sich über ein Gebiet von etwa 220 km Durchmesser.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranusmond Umbriel, globale Ansicht der südlichen Hemisphäre

    Uranusmond Umbriel, globale Ansicht der südlichen Hemisphäre

    Die südliche Hemisphäre von Umbriel weist auf diesem Bild von Voyager 2, das am 24. Januar 1986 aus einer Entfernung von 557.000 Kilometern aufgenommen wurde, sehr viele Krater auf. Dieses Bild ist das detaillierteste Bild von Umbriel mit einer Auflösung von etwa 10 km. Umbriel ist der dunkelste der größeren Monde des Uranus und derjenige, der anscheinend die geringste geologische Aktivität erfahren hat. Er hat einen Durchmesser von etwa 1.200 km und reflektiert nur 16 Prozent des Lichts, das auf seine Oberfläche trifft; in dieser Hinsicht ähnelt Umbriel den Hochlandgebieten des Mondes. Umbriel ist stark mit Kratern übersät, weist aber nicht die zahlreichen hellen Krater auf, die man auf den anderen großen Uranus-Satelliten sieht; dies führt zu einer relativ einheitlichen Oberflächenalbedo (Reflexionsvermögen). Der markante Krater auf dem Terminator (oben rechts) hat einen Durchmesser von etwa 110 km und eine helle Spitze in der Mitte. Das auffälligste Merkmal auf diesem Bild (oben) ist ein seltsamer heller Ring, der am stärksten reflektierende Bereich auf Umbriel. Der Ring hat einen Durchmesser von etwa 140 km und liegt in der Nähe des Äquators des Satelliten. Die Beschaffenheit des Rings ist nicht bekannt, obwohl es sich um eine Frostablagerung handeln könnte, vielleicht in Verbindung mit einem Einschlagskrater. Die Flecken auf dem schwarzen Hintergrund sind auf das "Rauschen" in den Daten zurückzuführen.

    Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory geleitet.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranus, Ringsystem mit gleichmäßiger Verteilung kleiner Partikel

    Uranus, Ringsystem mit gleichmäßiger Verteilung kleiner Partikel

    Dieses dramatische Bild von Voyager 2 zeigt eine kontinuierliche Verteilung kleiner Partikel im gesamten Ringsystem des Uranus. Voyager nahm dieses Bild im Schatten des Uranus auf, in einer Entfernung von 236.000 Kilometern und mit einer Auflösung von etwa 33 km. Diese einzigartige Geometrie - der höchste Phasenwinkel, mit dem Voyager die Ringe aufgenommen hat - ermöglicht es uns, Bahnen aus feinen Staubpartikeln zu sehen, die aus anderen Blickwinkeln nicht sichtbar sind. Alle bisher bekannten Ringe sind hier zu sehen, aber einige der auffälligsten Merkmale auf dem Bild sind helle Staubspuren, die bisher nicht zu sehen waren. Die lange Belichtung führte zu einem auffälligen, ungleichmäßigen Schlierenbild sowie zu Schlieren, die durch die Bewegung der Sterne im Hintergrund entstanden.

    Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory geleitet.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Teil der Uranusringe und die kleinen Monde 1986U1, 1986U3 und 1986U4

    Teil der Uranusringe und die kleinen Monde 1986U1, 1986U3 und 1986U4

    Drei der neu entdeckten Uranus-Satelliten sind auf diesem Bild von Voyager 2 zu sehen, das am 18. Januar 1986 aufgenommen wurde, als die Raumsonde 7,7 Millionen Kilometer vom Planeten entfernt war. Alle drei liegen außerhalb der Umlaufbahnen der neun bekannten Ringe des Uranus, von denen der äußerste, der Epsilon-Ring, oben rechts zu sehen ist. Der größte der drei hier zu sehenden Monde, 1986U1, wurde am 3. Januar entdeckt. Er hat einen geschätzten Durchmesser von 9O km und umkreist Uranus einmal alle 12 Stunden und 19 Minuten in einer Entfernung von 66.O9O km vom Zentrum des Planeten. Die beiden anderen Monde sind etwas kleiner. 1986U3 kreist alle 11 Stunden und 6 Minuten in einer Entfernung von 61.75O km, 1986U4 alle 13 Stunden und 24 Minuten in einer Entfernung von 69.92O km. Sie wurden am 9. bzw. 13. Januar entdeckt. Es waren lange Belichtungszeiten erforderlich, um diese kleinen Objekte sichtbar zu machen. Aufgrund der relativen Bewegungen der Raumsonde und der Monde erscheinen sie daher leicht länglich.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranus, globale Ansichten der beiden Hemisphären im Infrarot und Darstellung des Ringsystems

    Uranus, globale Ansichten der beiden Hemisphären im Infrarot und Darstellung des Ringsystems

    Ein Infrarot-Kompositbild der beiden Hemisphären des Uranus, aufgenommen mit der adaptiven Optik des Keck-Teleskops. Die Farbkomponenten Blau, Grün und Rot wurden aus Bildern mit einer Wellenlänge im nahen Infrarot von 1,26, 1,62 bzw. 2,1 Mikron gewonnen. Die Bilder wurden am 11. und 12. Juli 2004 aufgenommen. Der Nordpol befindet sich auf 4 Uhr.

    Bild: Lawrence Sromovsky, University of Wisconsin-Madison/W.W. Keck Observatory

    Read more

  • Uranusmond Oberon, globale Farbansicht

    Uranusmond Oberon, globale Farbansicht

    Dieses Voyager-2-Bild von Oberon ist das beste, das die Raumsonde vom äußersten Mond des Uranus aufgenommen hat. Das Bild wurde kurz nach 3:30 Uhr PST am 24. Januar 1986 aus einer Entfernung von 660.000 Kilometern aufgenommen. Die Farbe wurde aus Bildern rekonstruiert, die durch die Violett-, Klar- und Grünfilter der Telekamera aufgenommen wurden. Das Bild zeigt Merkmale bis zu 12 km auf der Oberfläche des Mondes. Deutlich sichtbar sind mehrere große Einschlagskrater in der eisigen Oberfläche von Oberon, die von hellen Strahlen umgeben sind, ähnlich denen, die man auf dem Jupitermond Callisto sieht. Sehr auffällig ist in der Nähe des Zentrums in dieser Aufnahme von Oberon ein großer Krater mit einer hellen zentralen Spitze und einem Boden, der teilweise mit sehr dunklem Material bedeckt ist. Dabei könnte es sich um eisiges, kohlenstoffreiches Material handeln, das irgendwann nach der Entstehung des Kraters auf den Kraterboden ausgebrochen ist. Ein weiteres auffälliges topografisches Merkmal ist ein großer, etwa 6 km hoher Berg, der am unteren linken Rand hervorlugt.

    Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory geleitet.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranus, globale Ansicht, farbverstärkt

    Uranus, globale Ansicht, farbverstärkt

    Dieses Falschfarbenbild der Voyager-Sonde von Uranus zeigt eine einzelne Wolke, die als heller Streifen in der Nähe des Planetenrandes zu sehen ist. Das Bild ist ein stark bearbeitetes Komposit aus drei Bildern, die am 14. Januar 1986 aufgenommen wurden, als die Raumsonde 12,9 Millionen Kilometer vom Planeten entfernt war. Die hier sichtbare Wolke ist das auffälligste Merkmal in einer Reihe von Voyager-Bildern, die dazu dienen, atmosphärische Bewegungen zu verfolgen. (Die gelegentlichen Donut-förmigen Merkmale, darunter eines am unteren Rand, sind Schatten, die von Staub in der Kameraoptik geworfen werden; die Verarbeitung, die notwendig ist, um die schwachen Merkmale auf dem Planeten hervorzuheben, bringt auch diese Kamerafehler zum Vorschein). Drei separate Bilder wurden durch Violett-, Blau- und Orangefilter belichtet. In einem Bild in Echtfarbe wäre die Wolke kaum zu erkennen; die Falschfarben helfen, zusätzliche Details hervorzuheben. Die verschiedenen Farben deuten auf Variationen in der vertikalen Struktur hin, aber bisher ist es nicht möglich, solche Unterschiede genau zu bestimmen. Eine Möglichkeit ist, dass die irdische Atmosphäre smogähnliche Bestandteile enthält. In diesem Fall könnten einige Farbunterschiede Unterschiede in der Verteilung dieser Moleküle darstellen.

    Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory geleitet.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranusmond Ariel, globale Ansicht

    Uranusmond Ariel, globale Ansicht

    Auf Ariel, dem hellsten der fünf größten Satelliten des Uranus, sind deutliche helle Flecken zu erkennen. Voyager 2 nahm dieses Bild am 22. Januar 1986 aus einer Entfernung von 2,52 Millionen Kilometern auf. Das mit der Telekamera aufgenommene Bild mit klarem Filter zeigt eine Auflösung von 47 km. Ariel hat einen Durchmesser von etwa 1.300 km. Dieses Bild zeigt mehrere ausgeprägte helle Bereiche, die fast 45 Prozent des einfallenden Sonnenlichts reflektieren; im Durchschnitt weist der Satellit eine Reflektivität von etwa 25-3O Prozent auf. Bei den hellen Bereichen handelt es sich wahrscheinlich um Süßwassereis, das vielleicht durch Einschläge ausgegraben wurde. Der Südpol von Ariel liegt in dieser Ansicht etwas außerhalb der Mitte der Scheibe.

    Das Voyager-Projekt wird für die NASA vom Jet Propulsion Laboratory geleitet.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Obere Atmosphere des Uranus

    Obere Atmosphere des Uranus

    Diese Verstärkung eines Voyager 2-Bildes hebt den starken Dunst in der oberen Atmosphäre des Uranus hervor. Die Wolken werden von der darüber liegenden Atmosphäre verdeckt.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Kleiner Uranusmond 1985U1, globale Ansicht

    Kleiner Uranusmond 1985U1, globale Ansicht

    Mehrere Krater sind auf der Oberfläche von 1985U1 zu sehen, einem von mehreren kleinen Monden des Uranus, die von Voyager 2 entdeckt wurden. Die Raumsonde nahm dieses Bild - die einzige Nahaufnahme, die sie von einem der neuen Monde machte - am 24. Januar 1986 auf. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Voyager in einer Entfernung von etwa 500.000 Kilometern von 1985U1, was eine Auflösung von etwa 10 km in diesem Bild mit klarem Filter und engem Winkel ergab. Der Mond wurde am 30. Dezember 1985 entdeckt; er war der erste und größte von fast einem Dutzend Satelliten, die von den Kameras der Raumsonde entdeckt wurden. Dieses Bild zeigt 1985U1 als dunkles, fast kugelförmiges Objekt mit einem Durchmesser von etwa 150 km. Die dunkle Oberfläche reflektiert nur 7 Prozent des einfallenden Lichts.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranus, zwei globale Ansichten in Echtfarbe und farbverstärkt

    Uranus, zwei globale Ansichten in Echtfarbe und farbverstärkt

    Diese beiden Bilder von Uranus wurden aus Aufnahmen zusammengestellt, die Voyager 2 am 10. Januar 1986 gemacht hat, als die NASA-Sonde 18 Millionen Kilometer vom Planeten entfernt war. Die Bilder wurden von der Telekamera der Voyager-Sonde aufgenommen. Der Blick geht in Richtung des Rotationspols des Planeten, der genau links von der Mitte liegt. Das Bild auf der linken Seite wurde so bearbeitet, dass es den Uranus so zeigt, wie ihn menschliche Augen aus der Perspektive der Raumsonde sehen würden. Das zweite Bild ist eine übertriebene Falschfarbenansicht, die Details erkennen lässt, die in der Echtfarbenansicht nicht zu sehen sind - darunter auch Hinweise auf einen polaren Dunst, der aus smogähnlichen Partikeln bestehen könnte. Das Echtfarbenbild wurde durch Kombination von Bildern erstellt, die durch Blau-, Grün- und Orangefilter aufgenommen wurden. Die dunkle Schattierung am oberen rechten Rand der Scheibe ist der Terminator, also die Tag-Nacht-Grenze. Das blaugrüne Aussehen des Uranus ist auf Methan in der Atmosphäre zurückzuführen. Dieses Gas absorbiert die roten Wellenlängen des einfallenden Sonnenlichts, so dass die hier zu sehende bläuliche Farbe vorherrscht. Das Bild rechts verwendet Falschfarben und Kontrastverstärkung, um subtile Details in der Polregion der Atmosphäre hervorzuheben.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Nachtseite des Uranus

    Nachtseite des Uranus

    Dies ist eine Ansicht des Uranus, aufgenommen von Voyager 2. Dieses Bild wurde durch drei Farbfilter aufgenommen und zu einem Farbbild zusammengesetzt. Das JPL leitet das Voyager-Projekt für das Office of Space Science der NASA.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Uranus, Teil des Ringsystems, alle neun Ringe

    Uranus, Teil des Ringsystems, alle neun Ringe

    Voyager 2 lieferte dieses Bild der Uranusringe am 22. Januar 1986 aus einer Entfernung von 2,52 Millionen Kilometern. Alle neun bekannten Ringe sind auf diesem Bild zu sehen. Es handelt sich um eine 15-Sekunden-Belichtung durch den Klarsichtfilter der Telekamera der Voyager. Die Ringe sind recht dunkel und sehr schmal. Der prominenteste und äußerste der neun Ringe, Epsilon genannt, ist oben zu sehen. Die nächsten drei in Richtung Uranus - Delta, Gamma und Eta genannt - sind viel schwächer und schmaler als der Epsilon-Ring. Dann folgen die Beta- und Alpha-Ringe und schließlich die innerste Gruppierung, die einfach als die 4, 5 und 6 Ringe bezeichnet wird. Die letzten drei sind sehr schwach und liegen an der Erfassungsgrenze der Voyager-Kamera. Die Breite der Ringe des Uranus reicht von etwa 1OO km an der breitesten Stelle des Epsilon-Rings bis zu nur wenigen Kilometern bei den meisten anderen Ringen. Dieses Bild wurde bearbeitet, um diese schmalen Merkmale hervorzuheben; die hellen Punkte sind Unvollkommenheiten auf dem Kameradetektor.

    Bild: NASA/JPL

    Read more

  • Miranda, globale Ansicht

    Miranda, globale Ansicht

    Mosaik aus hochauflösenden Bildern von Miranda. Ein Weitwinkel- und acht Schmalwinkel-Kamerabilder von Miranda wurden in dieser Ansicht kombiniert. Das kontrollierte Mosaik wurde in eine orthografische Ansicht umgewandelt, die auf den Südpol zentriert ist. Die trapezförmige Region (ca. 200 km auf einer Seite) befindet sich in der Nähe des Südpols und liegt nahe der Mitte des Mosaiks. Die äußere Begrenzung des Trapezes und seine inneren Muster aus Erhebungen und Bändern mit kontrastierender Albedo weisen zahlreiche scharfe Ecken auf.

    Bild: NASA/JPL

    Read more