Ceres
Der Zwergplanet Ceres, das größte Objekt im Asteroidengürtel, enthält etwa 25 Prozent der Masse des gesamten Asteroidengürtels und hat eine kugelförmige Gestalt. Trotzdem hat Ceres eine relativ geringe Dichte, was darauf hindeutet, dass der Körper zu größeren Teilen aus leichten Materialien wie Wassereis besteht.
Erdnahe Asteroiden
Zunehmend gewinnen die „Near Earth Asteroids“ (NEAs) an Aufmerksamkeit, und dies nicht nur wegen der Einschlagsgefahr, sondern auch, weil bestimmte NEAs interessante Ziele für astronautische Raumfahrtmissionen darstellen. Die NASA betrachtet den Planeten Mars als ein mögliches langfristiges Ziel. Um notwendige technische Erfahrung mit lang andauernden und anspruchsvollen astronautischen Raumfahrtmissionen zu gewinnen, erachtet die NASA die erdnahen Asteroiden als geeignete Sprungbretter auf dem Weg zum Mars.
Ryugu
Nach ihrer Vorgängermission Hayabusa (japanisch für „Falke“) zum Asteroiden Itokawa sollte auch Hayabusa2 Proben von der Oberfläche eines Asteroiden einsammeln und zur Erde bringen. Als Ziel diente der erdnahe Asteroid Ryugu, ein „Rubble Pile“-Asteroid von etwa 950 m Größe. Ryugu, benannt nach dem Unterwasserpalast des Drachenkönigs Watatsumi basierend auf einer japanischen Legende, ist ein Asteroid, dessen Material einst mit flüssigem Wasser in Berührung kam. Auch wenn die Oberfläche heute trocken erscheint, bestätigt die Mineralogie des Körpers die frühere Existenz von Wasser. Das macht Ryugu besonders interessant, da auch durch Körper wie ihn, einst Wasser zur Erde geliefert worden sein könnte.
Missionen zu den Asteroiden
Überblick über die bisherigen Missionen zur Erkundung der Asteroiden.
Weiterführende Links
Bilder von Asteroiden im Planetary Photojournal
Near Earth Asteroid Rendezvous Mission
Small Bodies Node of the NASA Planetary Data System
DLR: Mission Dawn - Reise zu den Anfängen des Sonnensystems
Center of Near-Earth Object Studies
Lowell Observatory | Asteroid Observing Tools