
Ceres
Der heute als Zwergplanet eingestufte Asteroid Ceres wurde am 1. Januar 1801 von Giuseppe Piazzi entdeckt und nach der römischen Göttin des Ackerbaus und der Patronin der Insel Sizilien benannt, wo Piazzi mit dem Teleskop der Sternwarte von Palermo seine Entdeckung machte.

Pluto
Schon immer wurde Plutos Status als Planet kontrovers diskutiert. Er ist zum einen sehr viel kleiner als die vier großen Gasplaneten des äußeren Sonnensystems, zudem ist seine Umlaufbahn stark gegenüber der Ekliptik geneigt.

Die Plutomonde
1978 entdeckte James Christy am 1,5 m-Reflektor des U.S. Naval Observatoriums in Washington, D.C., eine kleine Ausbuchtung am Plutoscheibchen: Der Mond Charon war entdeckt.

Erkundung des Pluto durch New Horizons
War bis vor kurzem über die Landschaften und die Geologie von Pluto und Charon kaum etwas bekannt, änderte der Vorbeiflug der Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 unser Bild des beliebten Zwergplaneten schlagartig.

Eris (2003 UB313), Makemake (2005 FY9) und Haumea (2003 EL61)
Im Juli 2005 gab Michael E. Brown vom California Institute of Technology die Entdeckung eines Objekts aus dem Kuipergürtel bekannt, das mit 2272 Kilometern Durchmesser fast so groß ist wie Pluto. Nach der provisorischen Bezeichnung 2003 UB313 erhielt dieses Objekt den Namen Eris nach der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits. Ein ebenfalls entdeckter Mond S/2005 (2003 UB313) 1 wurde nach Eris‘ Tochter und dem Dämonen der Ungesetzlichkeit, Dysnomia, benannt.
Weiterlesen: Eris (2003 UB313), Makemake (2005 FY9) und Haumea (2003 EL61)